Page 120 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Bestellen: Deutschland: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, Österreich: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302
Pneumatik Trainingspakete
> Gerätesätze > Sicherheit
118
Gerätesatz TP 250 – Aufbaustufe
Sicherheit in pneumatischen Systemen
Risikominderung!
Die Sicherheit gehört neben der
Funktion und der Wirtschaftlichkeit
zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren
eines jeden Produkts. Darüber hi­
naus erfordern neue Richtlinien und
Gesetze intelligente Lösungen und
erhöhen den Qualifizierungsbedarf.
In Folge dessen ist das Produkt-, In-
formations- und Qualifikationsan­
gebot für Sicherheitstechnik vielfäl-
tig, bezieht sich aber meist nur auf
die Steuerungsebene. Das heißt,
die Sicherheit endet gewöhnlich z.B.
am Ausgang einer fehlersicheren
SPS. Da die Gefährdung aber vom
Leistungsteil ausgeht, sollten auch
hierzu Kompetenzen zur Risikomin-
derung aufgebaut werden.
Was aber sollte ein „Pneumatiker“,
der mit Inbetriebnahme, Fehlersu-
che, Rüsten, Instandhalten und ein-
fachen Optimierungsaufgaben be-
traut ist, tatsächlich wissen? Und wie
kann dieses Wissen anschaulich und
in nachvollziehbaren Schritten ver-
mittelt werden?
TP 250!
Das TP 250 erweitert die Lerninhalte
von TP 101 und TP 201 um die syste-
matische Optimierung der Sicherheit
in pneumatischen Systemen. Ziel des
Trainingspaketes ist es dabei, Ge-
fahren in pneumatischen Prozessen
zu erkennen, die Risiken einer ein­
fachen „Maschine“ zu beurteilen und
geeignete Maßnahmen zur Risiko­
minderung kennenzulernen und
diese fachgerecht umzusetzen.
Lerninhalte
–– Reduktion von Druck bzw. Kraft
gemäß der zu verrichtenden Arbeit
–– Reduktion der Geschwindigkeit
und Beschleunigung unter Berück-
sichtigung von Zykluszeit und last-
fallabhängiger Drosselung
–– Not-Halt und Freigabe: Geeignete
Maßnahmen, um einen pneuma-
tischen Antrieb anzuhalten und
fachgerecht wieder in Betrieb zu
nehmen
–– Geeignete Maßnahmen bei Druck-
luftausfall und Wiederkehr, sowie
Speicherung und Einsatz von Hilfs-
energie
–– Geeignete Maßnahmen bei Strom-
ausfall und Wiederkehr
–– Kennenlernen von Betriebsarten
und signalisieren von Betriebs­
zuständen
–– Detektieren von Störungen durch
Sensorik
–– Erhöhung des „Performance-
Levels“ durch einen zweikanaligen
Not-Halt
–– Geeignete Schutzmaßnahme
auswählen und einsetzen
Für die Durchführung der Projekte
werden Komponenten aus den
Gerätesätzen TP 101 und TP 201
vorausgesetzt.