Page 370 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Funktion
Die Station Mischen mischt aus drei
Vorratstanks unterschiedliche Re-
zepte. Durch Öffnen des jeweiligen
2-Wege-Kugelhahns wird über ei-
ne Pumpe die Flüssigkeit aus einem
der drei Vorratstanks geregelt in den
Haupttank gepumpt. Über eine zwei-
te Pumpe kann das fertige Gemisch
zur nächsten Station, oder wieder
zurück in die Vorratstanks, gepumpt
werden.
Messen, Steuern und Regeln
Mit konstantem Durchfluss wer-
den bei der Station Mischen die drei
Ausgangsstoffe zu einem Rezept
gemischt. Der Durchfluss wird mit
einem elektronischen Durchfluss-
sensor mit Flügelrad erfasst und zu-
sätzlich mit einem Schwebekörper
Durchflussmesser angezeigt. Das
Aussgangssignal des Durchflusssen-
sors wird auf Normsignal 0 – 10 V
gewandelt. Mit dem bereits integrier-
ten Komparator lässt sich die Station
Mischen auch binär ansteuern. Über
die analog regelbare Pumpe stellt
der Regler den erforderlichen Durch-
fluss ein – mit einfachem 2-Punkt
Regler oder mit unterschiedlichen
stetigen Reglern wie P, PI oder PID.
Damit lässt sich Regelungstechnik
auf unterschiedlichsten Niveaus an-
schaulich vermitteln.
Immer die richtige Mischung
Der Komponentenmix der Station
Mischen bietet eine breite Auswahl
typischer Vertreter der Prozesstech-
nik. Pumpen und Prozessventile, un-
terschiedliche Sensoren zur Signaler-
fassung sowie elektronische Module
zur Signalwandlung ermöglichen die
richtige „Trainings-Mischung“.
Sensoren
zur Füllstandserfassung an
den Behältern.
Signalwandler
wandeln alle analo-
gen Signale der Station auf Normsig-
nal 0 – 10 V.
2-Wege Kugelhahn
mit Scotch-Yoke-
Schwenkantrieb SYPAR, großer opti-
scher Sichtanzeige und direkt ange-
flanschtem NAMUR Ventil.
Station Mischen
Prozessautomation und Regelungstechnik
> MPS
®
PA > MPS
®
PA Stationen und MPS
®
PA 200 Komplettsysteme
368 Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland