Page 372 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Funktion
Die Station Reaktor temperiert eine
Flüssigkeit. Je nach gewähltem Re-
zept werden unterschiedliche Tem-
peraturprofile mit unterschiedlichen
Rührzeiten gefahren. Zum Abkühlen
der Flüssigkeit wird eine Kühlpum-
pe aktiviert. Die separate Pumpe
pumpt die temperierte Flüssigkeit
zur nächsten Station weiter.
Messen, Steuern und Regeln
Sensoren erfassen in der Station
Reaktor den Behälterfüllstand.
Damit lassen sich einfache Steue-
rungsaufgaben zur Überwachung
der Pumpen, bis hin zu kompletten
Steuerungsprojekten von komple-
xen Prozessvorgängen im Unterricht
durchführen.
Mit der Temperaturregelung wird das
exakte Einhalten der unterschied-
lichen Temperaturprofile beim Ab-
fahren der Rezepte erreicht. Der
Temperatursensor (PT100 Wider-
standsthermometer) liefert über den
Messwandler ein Einheitssignal von
0 – 10 V. Über die stetig ansteuerba-
re Heizung kann der Regler mit P-,
PI- oder PID-Regelalgorithmus die
Temperatursollwerte anfahren und
konstant halten. Mit der Station
Reaktor lassen sich einfache Regel-
aufgaben, z.B. Regeln mit 2-Punkt-
Regler, realisieren. Damit wird Rege-
lungstechnik anschaulich und praxis-
gerecht trainiert.
Heizen und Rühren
Wichtige Grundoperationen in vielen
Prozesstechnischen Anlagen beinhal­
ten Heizen und Rühren. Die Kompo-
nenten der Station Reaktor sind so
ausgelegt, dass unterschiedlichste
Experimente dazu durchgeführt wer-
den können.
Stufenlos einstellbare
Heizung
mit
Steuersignal 0 – 10 V.
Rührer
mit DC Motor.
Signalwandler
wandeln alle analo-
gen Signale der Station auf Normsi-
gnal 0 – 10 V. Praktisch für das ex-
perimentieren: Bereits integrierte
Komparatoren liefern auch rein binä-
re Signale.
Station Reaktor
Prozessautomation und Regelungstechnik
> MPS
®
PA > MPS
®
PA Stationen und MPS
®
PA 200 Komplettsysteme
370 Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland