Hydraulik
Postersatz
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland
Medien
> Teachware > Hydraulik
60
Mechanische Betätigung
durch
Stößel
durch
Rolle
durch Rollenhebel,
Betätigung nur in
einer Verfahrrichtung
Beispiele für Anschluss-
bezeichnungen:
A = Anschluss
B = Anschluss
P = Pumpe
T = Behälter
X = Steuerölzulauf
Y = Steuerölablauf
L = Lecköl
M = Magnetspule
P
G
A
T
L
©
Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-
com
didactic.
052729 de
Hydrauliksymbole
Energieumformung
Betätigungen
Muskelkraft-Betätigung
Ventile
Basissymbole
Leitung, Versorgungsleitung, Rücklaufleitung,
Bauteilumrahmung und Symbolumrandung
hydraulische
Energiequelle
Leitungs-
verbindung
Druckanschlussstelle,
verschlossen
Leitungs-
kreuzung
Hydraulik-Verstellpumpe mit wechselnder Förder-
stromrichtung bei gleicher Drehrichtung
Energieübertragung
Filter
Heizung
federzentriert
Schnelltrennkupplung mit
zwei Rückschlagventilen,
gekuppelt
Schlauchleitung
Schnelltrennkupplung mit
zwei Rückschlagventilen,
entkuppelt;
d.h. Leitung geschlossen
Kühler ohne Volumen-
stromlinien für die Fließ-
richtung des Kühlmediums
Funktionseinheit für Ventile mit Hauptanschlüssen.
Die Anzahl der Anschlüsse entspricht der Anzahl
der Linien, die oben und unten an einem Quadrat
vorhanden sind.
Wege und Richtungen des Volumenstroms durch
ein Ventil
Doppeltwirkender
Zylinder mit einseitiger
Kolbenstange
Einfachwirkender Zylinder
mit einseitiger Kolben-
stange, Federraum mit
Leckölanschluss
Volumenstrommessgerät
Flüssigkeits-Niveau-
anzeige (Schauglas)
Temperaturmessgerät
(Thermometer)
Reversierbare Hydraulikpumpe/-motor Einheit
mit zwei Volumenstromrichtungen und
veränderlichem Verdrängungsvolumen, externe
Leckölleitung und zwei Drehrichtungen
Drehzahlmessgerät
Druckmessgerät
(Manometer)
Druckbetätigung
Hydraulikpumpe mit konstantem Fördervolumen
Hydraulikmotor mit kon-
stantem Verdrängungs-/
Schluckvolumen und zwei
Drehrichtungen
Drehantrieb/Schwenk-
antrieb mit begrenztem
Schwenkwinkel und zwei
Volumenstromrichtungen
Elektromotor
Kompaktgetriebe (vereinfachte Darstellung)
Doppeltwirkender Zylinder mit zweiseitiger
Kolbenstange mit unterschiedlichen Durchmessern,
mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfung
Einfachwirkender Zylinder, Plungerzylinder
Teleskopzylinder,
einfachwirkend
Teleskopzylinder,
doppeltwirkend
p1
p2
Druckübersetzer, einfachwirkend, der einen pneuma-
tischen Druck p1 in einen höheren hydraulischen
Druck p2 umwandelt
Interne und externe Steuerleitung, Leckölleitung,
Spülleitung, Entlüftungsleitung
Rahmen für mehrere Bauteile
Stopfen innerhalb einer
Fluidleitung
Tankanschluss, unter und
über dem Ölspiegel endend
Behälter geschlossen
mit Deckel
Behälter offen mit der
Atmosphäre verbunden
Die Welle der Pumpe
zeigt nach links
(vorzugsweise) oder
nach rechts
Die Welle des Motors
zeigt nach rechts
(vorzugsweise) oder
nach links
Tank – Belüftungsfilter
Filter mit Umgehungsventil mit optischer
Verschmutzungsanzeige und Kontaktschalter
Gasdruckspeicher, Trennung der Medien durch:
Membran
(Membran-
speicher)
Blase
(Blasen-
speicher)
Kolben
(Kolben-
speicher)
Hydraulikpumpe und Hydraulikmotor mit
Wellenkupplung
2
1
3
2
1
3
Dreiwege-Drehverbindung
Grundelemente mit 2, 3, 4 Schaltstellungen
Funktion: leckfrei gesperrt, hydraulischer Sitz
Wegeventil mit Zwischenstellungen – Stetigventil
A
T L
Ventile
Wegeventile
Ventile
Sperrventile
Druckventile
A
T P
3/2-Wegeventil mit
Magnetspule, direkt
betätigt, Rückstellung
durch Feder und Hand-
hilfsbetätigung mit Raste
B A
T P
4/2-Wegeventil mit
zwei Magnetspulen,
mit
Raste (Impulsventil)
direkt betätigt,
B A
T P
X1
X2
4/3-Wegeventil, hydraulisch betätigt, federzentriert
B A
T P
4/3- Proportionalventil, direkt betätigt
Wege-
G
G
4/3-Wege-Regelventil, vorgesteuert mit einem
Stellmagneten, mit Lageregelung der Haupt- und
Vorsteuerstufe, mit integrierter Elektonik, Steueröl
Zu- und Abführung extern
B A
T P
B A
T P
A
T P
3/2-Wege-Sitzventil mit Magnetspule und
Endschalter
direktgesteuertes
Zwei-Wege-Druckre-
duzierventil mit externem
Steuerölablauf
T
P
direktgesteuertes
Druckbegrenzungsventil,
einstellbar
A
P L
vorgesteuertes Zwei-
Wege-Druckreduzierventil
mit externem Steueröl-
ablauf
G
G
Doppeltwirkender
Zylinder mit Wegmess-
system an der Kolben-
stange
Doppeltwirkender
Zylinder mit integriertem
Wegmesssystem
Zubehör
Mess- und Anzeigegeräte
Volumenstromanzeige
Druckschalter, elektro-
mechanisch, einstellbar
P
Drucksensor,
Ausgangssignal analog
Optische Anzeige
Digitale Anzeige
Wegmesssystem mit
analogem Ausgangssignal
G
Wegmesssystem mit
digitalem Ausgangssignal
Druckschalter, elektronisch einstellbar,
Ausgangssignal schaltend
4
Flüssigkeitsniveau-
schalter mit 4 Öffnern
L
Elektrische Flüssigkeits-
niveauüberwachung mit
analogem Ausgangssignal
und Digitalanzeige
Folgeventil, eigen-
gesteuert, mit
Umgehungsventil
A
P L
A
P T
Drei-Wege-Druck-
reduzierventil
X
Speicherladeventil
P
T
Abschalt-/Bremssenk-
ventil
Proportional-Druckbe-
grenzungsventil, direkt
betätigt, mit Lageregelung
der Magnetspule und
integrierter Elektronik
G
T
P
Kombinierte Betätigung
Mechanische Bestandteile
durch Magnetspule mit einer Wicklung
durch Magnetspule
und Vorsteuerventil
Rasten sind symmetrisch auf der mechanischen
Verbindung anzuordnen.
Bei mehr als drei Raststellungen kann die Anzahl
der Stellungen als Zahl oberhalb des Rastelements
angegeben werden.
durch Elektromotor
mit kontinuierlicher
Drehbewegung
durch Schrittmotor
durch Magnetspule mit zwei Wicklungen,
Wirkrichtung zum Verstellelement hin und weg
durch Magnetspule oder
Handhilfsbetätigung und
Vorsteuerventil
Elektrische Betätigung
5
– Wirkrichtung zum
Verstellelement hin
– Wirkrichtung vom
Verstellelement weg
hydraulisch
betätigt
Rückstellung durch
Feder
B
T P
A
4/2-Wegeventil mit
4 Anschlüssen und
2 Schaltstellungen
X
Y
Anschlüsse müssen auf dem Schaltplan mit den
Angaben gekennzeichnet werden, mit denen sie am
Bauteil, an der Grundplatte oder am Block markiert
sind (ISO 1219-2).
2/2-Wegeventil mit 2 Anschlüssen, 2 Schaltstellungen
für 2 Durchströmungsrichtungen
– Sperr-Ruhestellung
– Durchfluss-Ruhestellung
3/2-Wegeventil mit
3 Anschlüssen und
2 Schaltstellungen,
Sperr-Ruhestellung
4/3-Wegeventil mit 4 Anschlüssen und
3 Schaltstellungen – verschiedene Mittelstellungs-
Varianten
1M1
1M2
1M1
4/3-Wege-Servoventil, vorgesteuert, Magnetspule
mit zwei Wicklungen, mit mechanischer Rückführung
der Lage des Ventilschiebers auf die Vorsteuerstufe
A
P
Drei-Wege-Hahn
Absperrventil
Rückschlagventil mit Feder
Rückschlagventil
B
X A
entsperrbares Rück-
schlagventil mit Feder
B2
B1
A2
A1
Doppelrückschlagventil,
entsperrbar
Wechselventil (ODER-
Funktion)
Zweidruckventil (UND-
Funktion)
B
A2
A1
A1
Stromventile
Drosselventil,
einstellbar
Drosselventil,
fest
Drosselrückschlagventil,
einstellbar
Blende, fest
B
A
B
A
Volumenstromteiler
B2
A
B1
T
A
B
B
A
Drei-Wege-Stromregel-
ventil, einstellbar
Zwei-Wege-Stromregel-
ventil, fest eingestellt
B
A2
geschlossener
Entlüftungs-
anschluss
durch
Ziehen
durch
Drücken
durch
Drehen
durch
Wippe
in Ausgangsstellung betätigt
A
T P
pneumatisch
betätigt
durch Magnetspule oder
Handhilfsbetätigung
durch Magnetspule oder
Handhilfsbetätigung mit
Raste
durch Ziehen
und Drücken
durch
Hebel
X
Y
B
A
X
B
A
X
B
A
X
Sperr-
richtung
©
Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-
com
didactic.
052730 de
Wegeventile, direkt gesteuert
4/2-Wege-Magnetventil
Wegeventil, vorgesteuert
4/3-Wege-Magnetventil,
Mittelstellung gesperrt
Rückschlagventile
Rückschlagventil, federbelastet
Rückschlagventil, entsperrbar
4/3-Wege-Magnetventil,
Mittelstellung gesperrt
Sitzprinzip
Schieberprinzip
Durchfluss von B nach A gesperrt
Durchfluss von A nach B
Durchfluss von B nach A
1M1
1M2
B
T P
A
1M1
1M2
X
Y
B
T P
A
1M1
1M1
B
A X
Durchfluss-
richtung
Gehäuse
Ventilschieber
Handhilfsbetätigung
Anker
Rückstellfeder
Spule
T A P B
1M1
1M2
B
T P
A
1M1
1M2
Hydraulik – Wege- und Sperrventile
BPA T
T A P B
X
Y
Rücklauffilter
Belüftungsfilter
Saugfilter
Hochdruckfilter
Differenzial-
zylinder
Gleichlaufzylinder
Zylinder mit
Enlagendämpfung
Teleskopzylinder
Druckübersetzer
Tandemzylinder
Flächenverhältnis 2:1
(Kolbenfläche :
Kolbenringfläche)
Beaufschlagte Fläche
gleich groß;
Vor- und Rücklauf-
geschwindigkeit gleich
Zum Abbremsen der
Geschwindigkeit bei
großen Massen und
zur Vermeidung eines
harten Aufpralls
Größere Hubwege
Erhöhung des Drucks
Wenn große Kräfte
benötigt werden und
nur kleine Zylinderab-
messungen möglich
sind
Bauarten
Bemerkungen
Schematische Darstellung
A
1
A
2
=
Bauarten
Schematische
Darstellung
Zahnrad-
pumpe,
außen-
verzahnt
Zahnrad-
pumpe,
innen-
verzahnt
Schrauben-
pumpe
Flügel-
zellen
pumpe
Radial-
kolben
pumpe
Axial-
kolben
pumpe
500 – 3500
500 3500 –
500 4000 –
960 3000 –
960 3000 –
...... 3000
750 3000
750 3000
–
–
–
1,2 250 –
4 250 –
4 630 –
5 160 –
5 160 –
100
25 800
25 800
–
–
6,3 16–
16 25–
2,5 16–
10 16–
16 32–
20
16 25
16 32
–
–
0,80 0,91 –
0,80 0,91 –
0,70 0,84 –
0,80 0,93 –
0,90
0,82 0,92
0,82 0,92
0,80 0,92
–
–
–
Drehzahl-
bereich
(min )
-1
Verdrän-
gungs-
volumen
(cm )
3
Nenndruck
(MPa)
Gesamt-
wirkungs-
grad
Filterung
Hydraulikfilter werden je nach Aufgabe
verschieden angeordnet.
Rücklauf-, Saug- und Druckfilterung
(auch in Kombination)
Umlauffilterung
Klassische Filteranordnungen:
Weitere Möglichkeit:
Hydraulikaggregat
Doppeltwirkender Zylinder
Bauarten von Zylindern
Einfachwirkender Zylinder,
Plungerzylinder
Pumpentypen
Absetzblech
Ablass-
schraube
Reinigungsöffnung
Einfüllsieb
Rücklaufrohr
Wegeventil
Druckmessgerät
Temperatur-
messgerät
Luftfilter
Füllstandsanzeige
Saugfilter
Saugrohr
Hydropumpe
Kühlwasser-
kreislauf
Druckbegrenzungsventil
Pumpenträger
Kühler
Druckfilter mit
Verschmutzungsanzeige
©
Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com
052731 de
m
A
P
T
M
Elektromotor
T P
A B
Hydraulik – Energieversorgung und Zylinder
1A1
1V1
0Z1
0Z1
1Z1
1A1
T
P
1M1
A B
T P
T
P
L
P
T
©
Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-
com
didactic.
052732 de
m
Gegenhalteventil
2 MPa
Systemdruckbegrenzung
8 MPa
Differenz-
druckregler
(Druckwaage)
Drossel-
stelle
A
B
T
L
A
P
P
L
A
P
L
A
P
A
L
X
P
A
L
P
T
L
B
Verstellweg
Wendel
A
A
B
Verstellweg
l
l d
<<
d
l
l d
>
d
einstellbar
fest
Stromventile
Drossel
2-Wege-Stromregelventil
Druckbegrenzungsventil,
intern gesteuert, gedämpft
Folgeventil, extern gesteuert
Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Druckbegrenzungsventil
Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Gegenhalteventil
Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Bremsventil
2-Wege-Druckregelventil
3-Wege-Druckregelventil
fest
Blende
0 1 2 3 4 5 6
8
0
3
5
MPa
2
1
7
4
l/min
q
Öffnungskennlinien p = f (q)
1M1
1A1
0Z3
0Z2
0V1
0Z1
1V1
8 MPa
10 MPa
T
P
A B
T P
0Z4
B
A
B
A
B
A
einstellbar
P
A
X
L
L
A
P
Hydraulik – Strom- und Druckventile
B
A
P
1M1
A B
T P
Sicherheitsventil
10 MPa
und Systemdruck-
begrenzung
Saugventil
1M2
T
m
Bremsventil
16 MPa
P
T
Bremsventil
16 MPa
B
A
A
P T
L
T
1A1
B
A
1Z1
1V1
0Z1
0V1
P
B
A
Form 2
Form 1
Systemdruckbegrenzung
8 MPa
Sicherheitsventil
10 MPa
0Z1
0V1
0Z3
0Z2
1V1
1V2
1A1
1Z1
1V3
10 MPa
10 MPa
Sicherheitsventil
10 MPa
1Z1
1Z2
1A1
1V2
0Z1
1V1
1V3
1V4
Saugventil
1V5
X
T
P
T
P
Bauteil-Kennzeichnung
Pumpen und Kompressoren:
Fluidische Antriebe:
Signaleingabe:
Ventile:
jedes andere Bauteil:
Anlagen-Nummer
Hydraulischer Leistungsteil
Signalsteuerteil
Bauteil-Nummer
Kennzeichnungsschlüssel
Beispiele für die Kennzeichnung von Bauteilen nach ISO 1219-2 und
DIN/EN 61346-2
Varianten des Signalsteuerteils
Hydraulischer Leistungsteil
Signalsteuerteil
1A1
1B1
1B2
1V3
1V6
1V4
1V5
1V2
• Elektrische Relaistechnik
• SPS-Steuerungen
• Pneumatische Steuerungen (bei ex-Schutz)
• Mechanische Steuerungen (z.B. Kurvenlineal)
• Manuelle Steuerungen (z.B. Bagger)
Doppeltwirkender Zylinder
Grenztaster
Grenztaster
2-Wege-Stromregelventil
Gegenhalteventil für
ziehende Last)
4/3-Wege-Magnetventil,
federzentriert
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Druckbegrenzungsventil,
einstellbar
(
0Z2
1Z2
1Z3
0V1
1V1
0Z1
0P1
0M1
1Z1
Druckmessgerät
Druckmessgerät
Druckmessgerät
Druckbegrenzungsventil,
einstellbar
Druckbegrenzungsventil,
einstellbar
Füllstandsanzeiger
Pumpe
Elektromotor
Filter
Ø 22x2
1Z3
15 MPa
Ø 63/45x300
16 cm
3
5,5 kW
1500 min
-1
b = 75
10
P
5 MPa
T
P
A B
A
Ø 16
T P
1M1
1M2
Schaltkreis-Nummer
P
A
S
V
Z, oder
ein anderer, noch nicht in der
Liste enthaltener Buchstabe
1 – 1 S 2
Antriebsteil
Energie-
steuerteil
Energie-
versorgungsteil
• Energiewandlung
• Druckmittel-
aufbereitung
Steuerenergieversorgung
Signal -
arbeitung
ver
Signal-
eingabe
Signalfluss
©
Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-
com
didactic.
052733 de
K1
K2
1M2
24 V
2
3
4
5
1
6
1B2
S2
0 V
S3
K2
1M1
S1
P
Ø 16
34
31
32
K1
34
31
32
11
12
13
14
13
14
K1
14
11
12
K2
24
21
22
A1
A2
A1
A2
12
22
32
42
.2
14
24
34
44
11
21
31
41
.3
.5
K2
14
11
12
4
1
2
1B1
4
1
2
K1
24
21
22
22
32
42
.1
14
24
34
44
11
21
31
41
.4
.6
1B1
1A1
1B2
1V6
1V3
1V4
1V5
1V2
8 MPa
1V1
0Z1
15 MPa
1Z2
15 MPa
10 MPa
0V1
1Z1
0M1
0P1
0Z2
Bauteil-Kennzeichnung nach
ISO 1219-2
Signalaufnehmer:
Relais:
Elektrische Antriebe:
B
K
M
Bauteil-Kennzeichnung nach
DIN/EN 61346-2
Hydraulik – Aufbau eines hydraulischen Systems
12
Alles was Sie wissen müssen:
5 Poster zur Hydraulik
Auch die aktualisierte Auflage der
beliebten DIN-A1-Poster wird gerollt
geliefert und sorgt schnell für einen
umfassenden Überblick. Alle Symbo-
le und Bezeichnungen entsprechen
der aktuellen Norm ISO 1219-2 und
DIN/EN 61346-2.
Themen der Poster:
–– Hydrauliksymbole
–– Hydraulik – Aufbau eines hydrau
lischen Systems
–– Hydraulik – Wege- und Sperrventile
–– Hydraulik – Strom- und Druck-
ventile
–– Hydraulik – Energieversorgung und
Zylinder
DE
20,00
196948
EN
20,00
551012
ES
20,00
551011
FR
20,00
551010