This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »O
b Industrie-PC, Smartphone oder Fahrscheinautomat – Touchscreens erobern den Alltag und schicken Maus & Co. in Rente. Alles, was man zur Steuerung eines Displays braucht, ist der eigene Finger, und den hat man immer mit dabei. Doch so leicht die praktische Anwendung auch ist, so schwer lässt sich die perfekte Berührungsempfindlichkeit erzeugen.
Feine Leiterbahnen im Tausendstel-Millimeter-Bereich sorgen dafür, dass ein Touchpanel das tut, was der Anwen-der will: „Von dieser sogenannten ITO-Schicht hängt die Berührungssensitivität und damit die Funktionalität der Panels ab“, sagt Gerhard Zeindl, Geschäftsführer der Ricmar Beteiligungs GmbH aus dem österreichischen Kramsach. Seine Mess-anlage untersucht die Glasplatten optisch
auf Störstellen, Defekte und Unterbre-chungen.
Glasplatten im digitalen Blick
Mit blossem Auge kann man die Leiter-bahnen auf den Glasplatten nicht erken-nen. Hochauflösende Kameras kontrol-lieren im Rasterverfahren automatisch von oben die bis zu 600 mal 500 Millime-ter grossen Glaspanels. Bilder werden aufgezeichnet, analysiert und ausgewer-tet – ein Vorgang, der lediglich 23 Sekun-den in Anspruch nimmt. Treten Fehler auf, wird die Ware ausgeschleust. Ist alles in Ordnung, schwebt das fertig inspizierte Glaspanel auf dem Luftkissen weiter in Richtung Magazin.
Luft trägt sanft und sicher
Um die Panels sicher festzuhalten und sorgsam durch die Anlage zu takten, war
für die Experten von Ricmar Pneumatik von Festo die erste Wahl. Die Glaspanels sind nur 0,6 bis 3 Millimeter dünn und sehr fragil. Höchste Vorsicht ist geboten. Gefragt war eine Lösung, die die Platten möglichst sanft und berührungslos be-handelt, um Kratzer, Verunreinigungen oder gar Brüche zu vermeiden. Luft ist hierfür das ideale Transportmittel.
Auf einem Luftpolster, erzeugt von Festo ATBT Luftlagerschienen, schweben die Glasplatten mechanisch von A nach B. Das Kissen entsteht, indem von den Gleit-lagern Luft nach oben ausgeblasen wird. Der grosse Vorteil: Eine Berührung zwi-schen Produkt und Transportsystem un-terbleibt. Zudem garantiert die feinporige Struktur der Gleitlager eine homogene Durchströmung und einen geringen Luft-verbrauch.
Sanftes Schweben
Ein Fingerstreich und man hat in Windeseile seine Kontakte von A bis Z im Blick: Touchdisplays machen’s möglich. Die berührungsempfindlichen Oberflächen müssen dünn, leicht und gleichzeitig belastbar sein. Ihre kon-stant hohe Qualität ermöglichen die Messanlagen von Ricmar. Pneumatik und Elektronik von Festo bewegt sie auf Luftkissen sanft und sicher.
Optische Inspektion von Touchpanels
Touchpanels setzen sich immer mehr durch – die dünnen Kontaktbahnen an ihrer Oberfläche sind für das menschliche Auge bei-nahe unsichtbar.
This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »