This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »1.2011 trends in automation
Synergien 34
– 35
Berufsmeisterschaft der Automatiker
W
er also mit dem MPS ® aus-bildet, der kann davon aus-gehen, dass viele Betriebe, Berufsfachschulen und Uni-versitäten in aller Welt dies in gleicher Weise tun. Die Stationen des Modularen
MPS ® schreibt Geschichte
Seit zwanzig Jahren sind die Stationen des Modularen Produktions-Systems MPS ® die „Sportgeräte“ der Internationalen Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) der Automa-tiker. Auf nationalen und internationalen Wettkämpfen hat das MPS ® bewiesen, dass sein Konzept genau das bietet, was die automatisierte Fertigung in aller Welt auszeichnet.
Produktions-Systems sind Ursprung und Vorbild vieler mechatronischen Ausbil-dungssysteme.
Interview mit Adrian Kamer (Dele Project Uetendorf, Automation Engineer) und Reto Meier (MSWWinterthur, Lernen-der). Kamer und Meier bereiten sich derzeit intensiv mit MPS ® -Systemen auf die WorldSkills vor. Die Wettkämpfe finden vom 5. bis 8. Oktober 2011 in Lon-don statt. Rund tausend Teilnehmer aus 50 Ländern kämpfen um die Medaillen.
Einige Nationen bereiten sich in Camps intensiv auf die WorldSkills vor. Wie könnt ihr da mithalten?
Wir können in der Schweiz von einer sehr umfassenden Berufsausbildung profitieren und darauf aufbauen.
Wie sieht bei euch der Trainingsaufbau aus?
Wir trainieren nach einem gut struktu-rierten Trainingsplan, der uns Schritt für
Schritt auf die Herausforderungen an der Berufsweltmeisterschaft vorbereitet, sodass wir an der WM in Top-Form sind.
Wo seht ihr die speziellen Schwierig-keiten in der Automation?
Der Fortschritt in der Technik ist ausge-sprochen rasant. Regelmässig kommen neue, komplexe Technologien auf den Markt. Daher müssen wir uns auf ver-schiedenste Systeme spezialisieren. Gleichzeitig müssen wir aber in der Lage sein, auch unbekannte Komponenten schnell zu verstehen und einzubauen.
Könnt ihr auch im Berufsalltag von eurer Vorbereitung profitieren?
Wir können die handwerklichen Fertig-keiten und die Erfahrung mit den Auto-mationssystemen vertiefen und dann auch im Beruf anwenden.
Erhält ihr auch genügend Unter-stützung?
Wir werden von einigen Schweizer Firmen mit Produkten und Werkzeugen unter-stützt, welche unsere Wettbewerbsfähig-keit steigern. Daneben übernehmen Swissmem und WorldSkills einen Gross-teil der organisatorischen Arbeiten. Und nicht zuletzt unterstützen uns unsere Arbeitgeber.
MPS-Stationen zu einer Anlage zusammengestellt.
Reto Meier und Adrian Kamer (v.l.n.r.) bei der Endausscheidung zur Berufsweltmeisterschaft.
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstrasse 4 CH-8400 Winterthur
www.swissmem-berufsbildung.ch
Tätigkeitsfeld: Swissmem Berufs-bildung engagiert sich zusammen mit Festo für die Berufsweltmeister-schaft 2011 in London (WorldSkills Competition WSC) im Beruf Au-tomatiker mit EFZ.
This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »