2 Die ExoHand von Festo ist ein Exoskelett, das wie ein Handschuh angezogen werden kann. Mit ihr lassen sich Finger aktiv bewegen, die Kraft in den Fingern verstärken sowie Bewegungen der Hand aufnehmen und in Echtzeit auf Roboterhände übertragen. Die Exoskeletthand bildet alle wichtigen physiologischen Freiheitsgrade einer Hand ab. Sie unterstützt damit die vielfältigen Möglichkeiten des Greifens und Tastens der menschlichen Hand. Ziel ist es, die Stärke und Ausdauer der menschlichen Hand zu verbessern, den menschlichen Handlungsspielraum zu erweitern und die Unabhängigkeit auch in hohem Alter zu gewährleisten. Verbindung von Robotik und Orthetik Da alle Gelenke und deren Antriebe in Form des Exoskeletts außerhalb der eigentlichen Hand liegen, kann diese Handorthese nicht nur der menschlichen Hand, sondern auch einer künstlichen Hand aus Silikon angezogen werden. Damit ist mit ein und derselben Hardware ein Szenario möglich, das Robotik und Orthetik auf völlig neue Art und Weise verbindet. Pneumatisches Exoskelett: flexibel bewegen mit allen Freiheitsgraden Gezielte Ansteuerung der Aktoren: präzises Ausrichten aller Fingerglieder Dabei verknüpft die ExoHand die menschliche Intelligenz mit den Fähigkeiten eines Roboters. Maschinen sind zwar präzise, robust und leistungsstark, können jedoch nur bedingt in komplexen Situationen reagieren. Meist bleiben die optische und haptische Wahrnehmung sowie das menschliche Entscheidungsvermögen unverzichtbar. Von der Montage bis zur medizinischen Therapie Der Nutzen für Festo liegt in der Erweiterung der Erkenntnisse der Mensch-Technik-Kooperation für die Automatisierungstechnik um das Know-how auf dem Gebiet der Fernmanipulation und der Kraftverstärkung. In dieser Form der unmittelbaren Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist die ExoHand eine mögliche technische Lösung für die Herausforderungen der zukünftigen Produktions- und Arbeitswelten – real wie virtuell. Der medizinische Nutzen sowie ein großes Interesse an Assistenzsystemen für die Automation haben Ingenieure von Festo veranlasst, im Rahmen des Bionic Learning Network eine Kooperation mit der Universitätsklinik Tübingen einzugehen. Neue Handlungsspielräume zwischen Mensch und Maschine
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0