54790_Brosch_ExoHand_de_20120412_lo_L

3 Kraftverstärkung in der Montage Mit der ExoHand unterstützt Festo seine Kunden bei der Entwicklung innovativer Lösungen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Trotz des hohen Automatisierungsgrads gibt es in der Industrie weiterhin sehr viele Montagetätigkeiten, die ausschließlich von Menschen ausgeführt werden können. Hierbei kommt es zu vielen sich wiederholenden Tätigkeiten, die Ermüdungserscheinungen hervorrufen. Gerade bei älteren Arbeitnehmern werden solche Tätigkeiten zur Herausforderung. In den meisten Industrieländern steigt das Durchschnittsalter der Mitarbeiter in den Betrieben in den nächsten Jahren weiter an. Dafür stellt die ExoHand eine technologische Lösung dar, die der Herausforderung des demografischen Wandels in der Produktion begegnet. Das System wirkt kraftunterstützend und hilft den Mitarbeitern länger ohne dauerhafte körperliche Schäden im Arbeitsprozess zu bleiben. Um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen, kann die ExoHand bei Tätigkeiten in der Montage getragen werden und ermöglicht so als Assistenzsystem eine humanere Arbeitswelt. Force-Feedback zur gefahrlosen Fernmanipulation Setzt man die ExoHand zur Fernmanipulation einer Roboterhand im industriellen Umfeld ein, können komplexe Tätigkeiten, zum Beispiel in gefährlichen oder gesundheitsgefährdenden Umgebungen, aus großer Entfernung ausgeführt werden. Als Force-Feedback-System kann die Hand im Produktionsumfeld so den Handlungsspielraum des Menschen deutlich erweitern. Die ExoHand wird in diesem Szenario sowohl dem Menschen als auch einer künstlichen Hand aus Silikon angezogen. Sie ist dabei Bedienerinterface und Roboterhand zugleich. Dies ermöglicht die Ansteuerung der kompletten künstlichen Hand mit nahezu allen relevanten Freiheitsgraden. Dies bietet die Möglichkeit, Kräfte als Force-Feedback aus einem anderen Umfeld als haptisches Formgefühl auf die eigene Hand zu übertragen. Dadurch lässt sich der menschliche Tastsinn auch über große Distanzen nutzen und kann sogar an der Schnittstelle von der realen zur virtuellen Welt eingesetzt werden. Der Bediener ist nicht länger nur auf seine optische und akustische Wahrnehmung angewiesen, sondern kann tatsächlich Formen und Widerstände oder Krafteinflüsse fühlen. Kraftunterstützung: verstärkte Haltekräfte durch pneumatische Aktoren Ausdauerstärkung: Schutz vor Ermüdung bei monotonen Handgriffen Force-Feedback: Fühlen und Bewegen ohne direkten Kontakt

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0