Highlights 2024/25
Text geht in Bund, Tif Datei fehlt Highlights 2024/25 Inhaltsverzeichnis 3 > www.festo.com/vtux-animation Inhalt CO2-Emissionen reduzieren für den Klimaschutz | ProduktWarenkorb zur CO2-Reduktion | Automatisierungslösungen für die grüne Wasserstoffproduktion Nachhaltige Automatisierung 12 Sichere Demontage und umweltschonendes Recycling von Batterien Kreislaufwirtschaft 18 Kompakte Multikanal-Druckregelung auch für kleine Volumen | Automatisiertes Patch Clamping in der Medikamentenentwicklung Controlled Pneumatics 20 Neues aus der Produktwelt | Extraktion von DNA im industriellen Maßstab LifeTech 24 Durchgängige Connectivity – vom Werkstück bis in die Cloud | Modulares Remote-I/O-System CPX-AP-A Elektrische Automatisierung 28 Standardisierte KI-Apps für sofortigen Nutzen und Mehrwert | Festo GripperAI im Logistikzentrum von Würth Künstliche Intelligenz 32 > Festo Blue World 4 > Ventilinsel VTUX 10 > Produktübersicht 36 > Impressum 42 Im Gespräch 6 Wir sind „Bewegungsexperten“ Frank Notz, Vorstand Sales, und Dr. Ansgar Kriwet (S. 9), Vorstand Research and Development Der nächste Schritt in die Zukunft. VTUX Konnektivität in ihrer besten Form – für Flexibilität wie nie zuvor.
Highlights 2024/25 Festo Blue World 4 – 5 Highlights 2024/25 Automatisierungstechnik und Technische Bildung von Festo: Enabler für nachhaltige Lösungen zur Bewältigung der größten Herausforderungen der Menschheit. Festo hat seine Lösungskompetenz in seinem Blue World Ansatz verankert. Mit den Technologiefeldern Pneumatische Automatisierung, Elektrische Automatisierung, Prozessautomation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglicht Festo die Transformation der industriellen Produktion in eine effiziente und klimaschonendere Art der Herstellung. Und zukünftig die Biologische Transformation als neues Technologiefeld. Unser blauer Planet stellt uns vor größte Herausforderungen. Wie können wir mit Automatisierungstechnik und technischer Bildung zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen? Festo Blue World Erfahren Sie mehr über die Festo Blue World: > www.festo.com/blueworld > Herausforderung: Bevölkerungswachstum und demografischer Wandel > Ziel: Sichere Versorgung der Bevölkerung > Herausforderung: Klimawandel und Ressourcenschwund > Ziel: CO2-neutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft Mit unseren menschenzentrierten Ansätzen sorgen wir für eine Entlastung des Menschen am Arbeitsplatz. Unsere Technologien aus dem Bereich LifeTech unterstützen das Gesundheitswesen und unsere Lernsysteme befähigen Menschen, neue Technologien effizient zu erlernen und einzu- setzen. • Arbeiten erleichtern Mensch-Maschine-Kollaboration • Gesundheit verbessern Technologien für Life Science • Lebenslanges Lernen Technische Bildung Mit unseren ressourcenzentrierten Ansätzen unterstützen wir mit Automatisierungstechnik den Strukturwandel in Branchen wie der Automobilindustrie und zeigen, wie Automatisierungstechnik unsere wichtigsten Ressourcen (Wasser, Erde und Luft) besser schützen kann. Dazu gehört auch, dass durch eine verstärkte Lokalisierung Transportwege und Wertschöpfungsketten verkürzt und Emissionen auf diese Weise minimiert werden. • Industrielle Transformation Strukturwandel vorantreiben • Ökologische Innovationen Ressourcen sparen, Natur schützen • Resilienz in Wertschöpfungsketten De-Globalisierung, Lieferketten sichern Industrielle Transformation Strukturwandel vorantreiben Gesundheit verbessern Technologien für Life Science Ökologische Innovationen Ressourcen sparen, Natur schützen Lebenslanges Lernen Technische Bildung Resilienz in Wertschöpfungsketten De-Globalisierung, Lieferketten sichern Elektrische Automatisierung Pneumatische Automatisierung Digitalisierung Künstliche Intelligenz Biologische Transformation Fokus Mensch Fokus Planet Arbeiten erleichtern Mensch-MaschineKollaboration
Highlights 2024/25 Im Gespräch 6 – 7 Wir sind „Bewegungsexperten“ » Festo und Pneumatik – bei vielen ist diese Verbindung tief verankert. Welche Assoziation würden Sie lieber hören? Frank Notz: Wir sind ein umfassender Automatisierungspartner mit einem enorm breiten Portfolio zur Erzeugung und Steuerung von Bewegung! Wir haben – neben der Pneumatik – die elektrische Automation und das Geschäftsfeld der digitalen Produkte zu bedeutenden Geschäftsfeldern mit einem großen Produkt-Repertoire ausgebaut. Wir sind also sehr umfassend aufgestellt, was intelligente und ganzheitlich vernetzte Systeme betrifft. Das Ziel unserer Vertriebsexperten ist, dass wir unseren Kunden immer wieder beweisen: Wir sind „Bewegungs- experten“ – und das weit über die Pneumatik hinaus! Aber: Natürlich steckt die Pneumatik tief in unserer DNA. Und wir setzen auf diesem Gebiet immer wieder neue Maßstäbe – zum Beispiel durch die Digitalisierung der Pneumatik. Mit „Controlled Pneumatics“, d.h. der geregelten Pneumatik, schaffen wir beachtliche Leistungsverbesserungen. Wir können damit u.a. bei Themen wie Präzision und Energieeffizienz erheblich punkten. » Welche Vorteile bringt das breite Portfolio? Frank Notz: Ein umfangreiches Portfolio allein ist natürlich nicht der Schlüssel zum Erfolg: Die nahtlose Konnektivität gibt den Ausschlag! Bleiben wir einmal beim Beispiel der digitalen Produkte: Daten – egal, ob von elektrischen oder pneumatischen Systemen – werden hardwareneutral entlang der gesamten Automatisierungspyramide nutzbar gemacht. Das eröffnet neue Chancen. Speziell natürlich durch den Einsatz von KI. Gute Beispiele sind hier vorausschauende Wartung oder ein smartes Energie- und Qualitätsmanagement. Das sind alles wichtige Faktoren, um die Produktivität unserer Kunden auf ein neues Level zu heben. » Gibt es eine Faustregel: Welche Lösung ist für welchen Einsatzzweck die richtige? Frank Notz: Das kommt immer auf die spezifische Produktionsaufgabe an. Eine effiziente und optimierte Automatisierung hängt häufig vom richtigen Mix ab. Doch wie findet man diesen? Was uns auszeichnet, ist unsere hohe Beratungskompetenz. Es ist beeindruckend, wie tief unsere Applikationsingenieure in die Anforderungen unserer Kunden eintauchen. Ihre Prämisse ist es, die Anforderungen der verschiedenen Branchen, aber auch der einzelnen Kundenbedürfnisse ganz genau zu verstehen, um die individuell beste Lösung zu finden. Dank unserer Produktvielfalt können unsere Applikationsingenieure diese Beratung ergebnisoffen angehen – mit absolutem Fokus auf den individuellen Kundennutzen. Am Ende geht es um die Erhöhung der Produktivität! » Bei der Frage nach der perfekten Lösung geht es also nicht um eine „Entweder-Oder-Entscheidung“? Frank Notz: Exakt! Ich werbe immer dafür, keine Grenzen zwischen der elektrischen Automatisierung und der klassischen Pneumatik bzw. Controlled Pneumatics zu ziehen. Im Gegenteil: Unsere Systeme sind so smart, vernetzt und kompatibel, dass oft erst ein Mix innerhalb einer Applikation zur besten Lösung führt. Und das völlig reibungslos – und v.a. auch aus einer Hand, weil wir mit unserem breiten Portfolio das gesamte Automatisierungsspektrum abdecken. » Wie gelingt es, den Kunden zur idealen Lösung zu führen? Frank Notz: Unsere Festo Experience Center, die wir in vielen Regionen weltweit eingeführt haben, sind ein Paradebeispiel dafür, wie wir mit unseren Kunden ergebnisoffen die beste Lösung suchen. Das Besondere daran ist: Wir gehen die Lösungsfindung vor Ort gemeinsam mit unseren Kunden sehr praxisnah an. In einem „Sandbox-Umfeld“ können mit einer umfassenden Auswahl an Produkten verschiedene Applikationen direkt vor Ort aufgebaut, getestet, bewertet und angepasst werden. Sodass am Ende die bestmögliche Lösung für eine individuelle Automatisierungsaufgabe gefunden wird – pneumatisch, elektrisch oder sogar eine sinnvolle Kombination beider Antriebstechnologien. Unsere Kunden können aber in vielen Fällen auch online schnell und einfach die richtige Auswahl treffen. Für Vertriebsvorstand Frank Notz wird Festo noch zu oft rein mit dem Thema „Pneumatik“ in Verbindung gebracht. Dabei sind elektrische Automatisierungslösungen und digitale Produkte längst große und wichtige Geschäftsfelder. Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development, spricht über Herausforderungen, Meilensteine und Trends.
Im Gespräch 8 – 9 » Festo hat als einziger Anbieter auf dem Markt ein umfassendes Produktportfolio für die pneumatische und elektrische Antriebstechnik. Welche Rolle spielt dabei die Forschung und Entwicklung? Dr. Ansgar Kriwet: Wir kommen aus der klassischen Pneumatik, haben aber früh den Trend zur elektrischen Antriebstechnik erkannt und konnten die Automatisierungstechnik dahingehend mitgestalten. Zudem haben wir die Pneumatik auf ein neues Level gehoben und kontrollierbar gemacht, was bisher der elektrischen Antriebstechnik vorbehalten war. Seit Jahren fokussieren wir uns in der Forschung und Entwicklung bei Festo auf die Entwicklung von Lösungen zur elektrischen, pneumatischen und servopneumatischen Bewegung in Maschinen und Anlagen. Die Herausforderung unserer Entwickler dabei war, eine für den Kunden einheitliche Lösung zu entwickeln, die sämtliche Bewegungsanforderungen abdeckt, um es dem Kunden so einfach wie möglich zu machen. » Können Sie ein konkretes Beispiel für solch eine innovative Lösung nennen, die Pneumatik und Elektrik vereint? Dr. Ansgar Kriwet: Ein Meilenstein ist unsere neue Ventilinsel VTUX mit dem modularen Remote-I/O-System CPX-AP-A. Damit können wir jegliche Bewegungsanforderungen unserer Kunden realisieren – ob pneumatisch, servopneumatisch oder elektrisch, und das auf einer einheitlichen Plattform. Durch neue Module wird die Funktionalität von VTUX stetig wachsen. Ende des Jahres ist sie zum Beispiel mit KI erhältlich. Mit dieser neuen Generation der Ventilinseln bedienen wir das zentrale Kundenbedürfnis nach maximal flexibler Produktion. » Wie wird sich der Markt entwickeln und wie stellen Sie sich darauf ein? Dr. Ansgar Kriwet: Der Trend in Richtung Servopneumatik bzw. Controlled Pneumatics und elektrischer Antriebstechnik wird weiter anhalten. Daher investieren wir aktiv in diesen Bereich. Gleichzeitig werden smarte Funktionen und KI wichtiger. Auch wird das Thema Nachhaltigkeit bzw. Energieeffizienz weiter in den Fokus rücken. Und in der Zukunft werden neue Antriebsprinzipien unsere heutigen Lösungen ergänzen. In diesem Kontext forschen wir zum Beispiel an Piezoaktuaktorik sowie supraleitenden Servomotoren. Wir bereiten uns darauf vor, dass wir nach wie vor ein technologisch umfassender Partner für Bewegung sind und sein werden. Denn das macht es unseren Kunden am Ende einfach – simply Festo! „Festo hat die klassische Pneumatik längst um elektrische Automation und geregelte Pneumatik sowie Software- und KI-Anwendungen erweitert.“ Frank Notz, Vorstand Sales, Festo » Was tut sich online in Sachen „beste Lösungsfindung“? Frank Notz: Jede Menge! Auf unserer Website finden unsere Kunden digitale Engineering- und Auslegungs-Tools. Damit lassen sich unsere technologischen Alternativen transparent vergleichen. Und das in verschiedenen Dimensionen – von Kraft über Regelbarkeit bis Wirtschaftlichkeit. Auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es smarte Tools, die anhand verschiedener Parameter eine konkrete Auskunft über Umwelteffekte in der Nutzungsphase geben. So kann im Entscheidungsprozess der CO2-Footprint bzw. der ideale Energieverbrauch einbezogen werden. » Was sind die zentralen Herausforderungen der Zukunft – was beschäftigt Festo und seine Kunden? Frank Notz: Die nächste große Industrietransformation ist in vollem Gange: Die industriellen Automatisierungsaufgaben unserer Kunden werden immer vielfältiger und komplexer. Während sich die Digitalisierung inzwischen durch die gesamte Wertschöpfungskette zieht, kommen neue Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit und klimaneutraler Produktion auf. Gleichzeitig werden Produktionsprozesse schnelllebiger. Sie müssen deshalb maximal flexibel sein. Unsere Kunden schätzen es, dass wir als ganzheitlich aufgestellter Automatisierungspartner einen enorm breiten Lösungshorizont einbringen und für eine einfache und nahtlose Vernetzung zwischen den Systemen sorgen. Aus vielen persönlichen Gesprächen weiß ich: Diese Vielfalt aus einer Hand erleichtert es unseren Kunden, schnell die ideale Lösung zu erhalten. Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development, Festo Erfahren Sie mehr über die neue Ventilinsel VTUX
Highlights 2024/25 VTUX 10 – 11 Die wandelbare Ventilinsel VTUX „Ein Meilenstein ist unsere neue Ventilinsel VTUX“ Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development, Festo Elektrik Pneumatik Vakuumlösungen mit Luftsparfunktion Vollständige Vakuumintegration für individuelle Anordnung • Vakuum und Abwurfimpuls individuell steuerbar • Lösungen für hohes Vakuum oder großes Saugvolumen • Zwei Leistungsstufen auf Rastermaß von 12,5 mm: Nennweite 0,7 mm/1,0 mm • Reine Vakuuminsel oder gemischt mit Schaltventilen Integrierte platzsparende Schaltstellungsrückmeldung direkt zugeordnet zum Ventilplatz Digitale Eingänge bei interner serieller Verkettung • Lösbare Zwischenstecker M8 (IP6x) für extrem hohe Packungsdichte und gute Montierbarkeit, alternativ Klemmleiste (IP40) • PNP oder NPN • 2 Eingänge pro Ventilplatz • Für vierfach Ventil-Verkettungsplatte Modernes Design und nahtlose Integration in die AP-Plattform ermöglichen noch nie dagewesene Flexibilität. Die performante und zukunftsorientierte Ventilinselplattform VTUX ist von Grund auf die richtige. • Hochmodular und mit Festo AP-Kommunikationstechnologie – der neue Standard für höhere Performance und niedrigere Kosten • Alle Voraussetzungen für vorausschauende Wartung, Sicherheitsmerkmale und Datenaustausch in die Cloud (IIOT) integriert • Kompakt und leicht – spart Zeit sowie Platz und Gewicht in der Maschine • Ideal für zentrale und dezentrale Maschinenkonzepte Mehr Informationen finden Sie hier: > www.festo.com/vtux Infrastruktur für Technologiemodule – das neue Remote-I/O-System CPX-AP-A Serielles modular aufgebautes Remote-I/O in Schutzart IP65/67 • Echtzeitkommunikation via Ethernet-basiertem Feldbus und interner AP-Kommunikation • Direkte Anbindung von Ein- und Ausgangssignalen (digital und analog) mit Anschlusstechnik für jeden Einsatzzweck (M8, M12, Klemmleiste) • Vielfältige Möglichkeiten der Spannungseinspeisung und Spannungsweiterleitung • Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung
Highlights 2024/25 01 Nachhaltige Automatisierung 12 – 13 CO2-Emissionen reduzieren für den Klimaschutz Nachhaltige Automatisierung Denken in Generationen sowie ein langfristiges und verantwortungs- volles Wirtschaften sind im Familienunternehmen Festo tief verwurzelt. Festo treibt das Thema Energieeffizienz seit Jahrzehnten in allen Bereichen voran – im eigenen Unternehmen, durch Forschungsprojekte, in industrieübergreifenden Gremien und mit einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lösungsangebot. Nachhaltigkeit ist mit den Handlungsfeldern Reduzierung des CO2-Footprints, Capability Shift und Technische Aus- und Weiterbildung ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und klares Leitbild für nachhaltiges Handeln. „Nur gemeinsam mit unseren Kunden ermöglichen wir die CO2-neutrale Produktion der Zukunft.“ Julia Bikidis, Leiterin Corporate Sustainability, Festo Nachhaltigkeit ist bei Festo das Werk vieler Hände. Alle Bereiche im Unternehmen sind betroffen und darüber hinaus Lieferanten und Kunden. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2-kompensiert und in den Scopes 2 und 3.8 bereits CO2-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Des Weiteren plant Festo, bis ca. 2030 ca. 30 % der Scope 1-Emissionen zu reduzieren und bis 2040 das Ziel Net-Zero (Netto-Null) zu erreichen. 95 % aller CO2-Emissionen werden in der Nutzungsphase der Produkte erzeugt (Scope 3). Das passende Produktportfolio mit CO2-optimierten Produkten sowie eine bedarfsorientierte Beratung während der gesamten Nutzungsphase sind für Festo und den Kunden der gemeinsame Weg in eine nachhaltige Zukunft. Reduzierung des CO2-Footprints Mehr zum Handlungsfeld CO2-Reduzierung finden Sie hier im Video: > www.festo.com/sustainability „Gemeinsam mit allen Mitarbeitern werden wir auch zukünftig ein technologie- und innovationsorientiertes Unternehmen sein und für uns und unsere Kunden den nachhaltigen Wandel vorantreiben.“ Dr. Sebastian Beck, Vorstand Finance and Human Resources, Festo Der Festo Nachhaltigkeitsbericht informiert jährlich über die nachhaltige Unternehmensentwicklung. Lesen Sie die aktuelle Ausgabe. > www.festo.com/nachhaltigkeitsbericht Mehr zum Handlungsfeld Capability Shift finden Sie hier im Video: > www.festo.com/peopleatfesto CO2-Einsparung weltweit Festo investiert seit 2004 in die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (PV). 2023 kamen an 20 weiteren Standorten PV-Anlagen hinzu. Die gesamte bei Festo installierte PVLeistung wurde damit um über 60 % ausgebaut und beträgt nun 13,8 Megawatt-Peak. Insgesamt erzeugten alle PV-Anlagen bis Ende 2023 weltweit 15.651 Megawattstunden Strom. Hierdurch werden in den Anlagen der entsprechenden Stromversorger 10.600 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Megatrends wie Nachhaltigkeit, demografischer Wandel oder Digitalisierung führen zu veränderten Marktbedürfnissen und werden auch die Arbeitsweisen im Unternehmen verändern. Festo geht gemeinsam mit den Mitarbeitern in einen kontinuierlichen Lernprozess, um weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für neue Talente zu sein sowie Mitarbeiter frühzeitig und systematisch zu qualifizieren. Ebenso wichtig wie technische Fähigkeiten sind die sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter. Die Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Festo Gruppe ist deshalb wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Festo. Capability Shift Mehr zum Handlungsfeld Technische Aus- und Weiterbildung finden Sie hier im Video: > www.festo.com/sustainableeducation „Mit unseren neuen innovativen Lehr- und Lernkonzepten unterstützen wir unsere Kunden dabei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“ Dr. Oliver Niese, Vorstand Festo Didactic Umweltfreundliche Kompetenzen – die Green Skills – werden zukünftig für alle Berufe relevant sein. Technische Fachkräfte aller Branchen müssen ein umweltbewusstes Denken entwickeln, das sich positiv auf den ökologischen Footprint ihrer Arbeitgeber, Partner und Kunden auswirkt. Mit der Aus- und Weiterbildung vermittelt Festo Didactic nachhaltige Qualifizierungslösungen, beginnend mit der Ausbildung über das Studium bis in die Berufswelt hinein. In den nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen Wassermanagement, nachhaltige Produktion, Erzeugung erneuerbarer Energien und Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien unterstützt die Didactic Kunden beim Aufbau qualifizierter Arbeitskräfte. Technische Aus- und Weiterbildung
The blue path to higher efficiency Your way to zero emissions Highlights 2024/25 01 Nachhaltige Automatisierung 14 – 15 Produkt-Warenkorb zur CO2-Reduktion Nachhaltige Automatisierung Zur Umsetzung einer Automatisierungsaufgabe stehen dem Maschinen- und Anlagenbauer pneumatische und elektrische Automatisierungslösungen zur Verfügung. Pneumatik und Elektrik durch smarte Innovationen zusammenzubringen, ermöglicht es, technologieoffen zu beraten, Kundenapplikationen effizient auszulegen und so viel wie möglich CO2-Emissionen einzusparen. Während der gesamten Nutzungsphase stehen begleitende Services zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, sich für eine Lösung zu entscheiden oder Pneumatik und Elektrik zu kombinieren, so dass die Lösung exakt auf die Bedürfnisse abgestimmt ist und über die gesamte Nutzungsphase hinweg Energieeffizienz und Kosten verbindet. Für mehr Nachhaltigkeit in der Automatisierung unterstützt Festo seine Kunden in vier Kernbereichen: 1. Engineering für mehr Energieeffizienz Mit der Auslegung einer Maschine oder Anlage wird der Grundstein für eine möglichst niedrige CO2-Bilanz gelegt. Die Auswahl der richtigen Komponenten in der richtigen Dimensionierung unterstützt Festo durch kostenlose Engineering Tools wie „Pneumatische Dimensionierung“ sowie dem „CO2 & TCO Guide“, die den Energieverbrauch während der Nutzung des Produkts transparent machen und so eine optimale Auslegung einer Maschine oder Anlage ermöglichen. 2. Produkte für den nachhaltigen Betrieb Die produktbezogene Betrachtung mit einer Bewertung der entstehenden CO2-Emissionen ist Bestandteil der Festo Strategie. In der konsequenten Weiterentwicklung der Produkte mit innovativen Lösungen sieht Festo den Schlüssel zu einer CO2-neutralen Zukunft. 3. Mehr Energie sparen mit Festo Services In der Nutzungsphase der Produkte geht es darum, den Energieverbrauch langfristig auf einem optimalen Level zu halten und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Digitale Lösungen rund um das Energiemonitoring sowie die Festo Energy Saving Services, ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit, das weltweit durchgeführt wird und TÜV-zertifiziert ist, unterstützen dabei die produzierende Industrie. 4. Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung Festo Didactic, weltweit führender Spezialist im Bereich der technischen Bildung, vermittelt Fachkräften von heute und morgen das Bewusstsein und die nötigen Fähigkeiten, um bei ihrer Arbeit Einsparpotenziale zu entdecken und konsequent zu nutzen. Druckniveau optimieren Auf der Festo Website finden Sie Energiespar-Tipps für pneumatische und elektrische Automatisierungslösungen wie beispielsweise ‚Druckniveau optimieren‘. Mit einer Absenkung des Netzdrucks um 1 bar können Sie bis zu 10 % Energie sparen. Teil des Warenkorbs ist auch das neue Druckregelventil MS-LR-B (s. Seite 36) – leicht und robust durch moderne Polymerwerkstoffe. Falls einzelne Applikationen punktuell ein höheres Druckniveau erfordern, lässt sich dies z.B. mit dem Druckbooster DPA dezentral realisieren. Nachhaltig in der Herstellung durch reduzierten Materialeinsatz sowie im Betrieb durch integrierte Ansteuerung mit einer Energieeinsparung von bis zu 80 %. Energieeffizienzmodul MSE6-C2M Regelt bei Anlagenstillstand die Druckluftzufuhr, verhindert Verschwendung durch etwaige Leckagen, überwacht den Durchfluss und Druck. Integriertes vorausschauendes Energiemanagement in Kombination mit der KI-Softwarelösung „Festo AX“ ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 70 %. Beispiele für... ...gewichtsreduzierte Produkte ADN-S VTEM DSNU-S DRVS DHPC DHPL DRRS VEAB CPX-AP-A Vakuumsaugdüse OVEM Bis zu 60 % weniger Energieverbrauch: Die intelligente Vakuumsaugdüse OVEM sorgt für sicheren Halt und vermeidet durch eine Luftsparschaltung dauerhaften Luftverbrauch. VTOP VTSA Parallelgreifer HPPF Produkt-Warenkorb zur CO2-Reduktion: Die Produktauswahl finden Sie im Online-Shop über den Filter „Spezifische Kataloge > Nachhaltigkeit“. Festo Energy Saving Services: Im Jahr 2023 wurden weltweit 425 Projekte durchgeführt mit einem errechneten CO2-Einsparpotenzial von insgesamt 20.974 Tonnen. ...Produkte mit Energiesparfunktion
Highlights 2024/25 01 Nachhaltigkeit 16 – 17 Automatisierungslösungen für die grüne Wasserstoffproduktion Nachhaltige Automatisierung Energie nachhaltig zu erzeugen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – und grüner Wasserstoff ein Baustein der Lösung. In der zukünftigen Energielandschaft und bei der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen. Beim Aufbau der Produktion und der Infrastruktur müssen viele Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden. Je nach Art und Beschaffenheit Ihrer Produktion kommen dafür zentrale und/oder dezentrale Automatisierungskonzepte, platzsparende Schaltschranklösungen oder modulare Konzepte in Frage. Um das Ziel „Net Zero“ zu erreichen, muss der Wandel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien gelingen. In energieintensiven Produktionsstätten wie in der Chemie-, Stahl- oder Zementindustrie spielt nachhaltig produzierter Wasserstoff deshalb eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Gewinnung des Gases mit Strom aus erneuerbaren Ressourcen ist von zentraler Bedeutung, muss aber gleichzeitig möglichst effizient und vor allem sicher ablaufen. Sichere Wasserstoffproduktion mit Elektrolyse Der Elektrolyseur ist das zentrale Element entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Unabhängig davon, wo der Wasserstoff letztendlich verwendet wird: Zunächst muss er produziert werden. Um diesen absolut emissionsfrei zu produzieren, wird die Elektrolyse mit nachhaltigem Strom bereits heute als etablierte Technologie genutzt. Schematische Darstellung eines Elektrolyseurs. Wartungsgeräte Baureihe MS • Modulare und flexible Wartungsgeräteserie für höchste Ansprüche • Breite Konfigurationsoptionen, geeignet für explosionsgefährdete Bereiche • Gängige Kombinationen vormontiert ab Lager weltweit verfügbar • Weitere Komponenten für OutdoorApplikationen verfügbar wie beispielsweise das Filter-Regelventil PCRP Ein auf den Elektrolyseur perfekt abgestimmtes Automatisierungskonzept ist der Schlüssel für dessen effizienten, sicheren und langfristigen Betrieb. Ein umfangreiches Portfolio an Komponenten bietet die Basis für eine ideale Lösung. Inklusive dabei: Produkte, die für SIL und den Einsatz in ExBereichen zertifiziert sind. Ventilinsel VTUG • Bis zu 48 Ventilfunktionen pro Ventilinsel • Direkter Einbau an Schaltschrankwand dank pneumatischem Multipol • Globale und regionale Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche • Hot-Swap-Funktion Magnetventil VOFC • Extrem robust und korrosionsbeständig • Globale und regionale Zulassungen für explosionsgefährdete Bereiche, funktionale Sicherheit (SIL) • Zündschutzarten Magnetspulen: Ex ia, Ex me, Ex m Kundenspezifisch und einbaufertig Schaltschränke, die exakt die jeweiligen Spezifikationen erfüllen, schützen Komponenten gegen Umwelteinflüsse und Fremdkörper. Der Kunde entscheidet je nach Anforderung, ob Schlauch- oder Rohrverbindungen zum Einsatz kommen. Unabhängig davon, ob pneumatische, elektrische oder elektropneumatische Komponenten im Spiel sind, steht am Ende ein fertig konfektionierter Schaltschrank, der genau auf die jeweilige Applikation angepasst ist. Auf Anfrage kann Festo auch den gesamten Schaltschrank einer SILBewertung unterziehen. Für Applikationen in explosionsgefährdeten Bereichen können Schaltschränke nach internationalen und regionalen Standards projektiert, montiert und zertifiziert werden. >www.festo.com/hydrogen Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 36
1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7 1 Highlights 2024/25 02 Kreislaufwirtschaft 18 – 19 Sichere Demontage und umweltschonendes Recycling von Batterien Kreislaufwirtschaft Im ersten Schritt findet das mechanische Zerlegen der Packs in Module, Batteriezellen und andere Bauteile statt. Dazu sind in der Regel vier Arbeitsschritte notwendig: Zunächst wird der Kühlkreislauf geprüft und anschließend die Kleberaupe aufgeschnitten, die als Dichtmasse zwischen Gehäuseober- und -unterteil dient. Linear-Schwenkspanner fixieren danach das Gehäuseoberteil zuverlässig. Im letzten Arbeitsschritt wird das Gehäuseoberteil angehoben. Da die Batterien je nach Hersteller und Fahrzeugmodell unterschiedlich konstruiert sind, ist bei der Demontage hohe Flexibilität gefordert. Ein platzsparendes Raumportal ermöglicht die Demontage auch unterschiedlicher Batterietypen. Vollautomatisiert: die Demontage Fixiert das Gehäuseoberteil der Batterie präzise. Linear-Schwenkspanner CLR Vakuumsauger VAS Hebt das Gehäuseoberteil sanft und zuverlässig an. Stopperzylinder EFSD Dämpft und stoppt die Horizontalbewegung des Transportsystems schnell und sicher. Stand heute sind die allermeisten Batterien von E-Automobilen Lithium-Ionen-Batterien. Werden diese nicht ordnungsgemäß entsorgt, sind sie gefährlich für die Menschen und schädigen die Umwelt. Daher wird das Recycling von Batterien in vielen Staaten und Ländern zur Pflicht. In Europa beispielsweise schreibt die EU-Batterierichtlinie vor, dass Batterien am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet, wiederaufbereitet oder recycelt werden müssen. Das hydrometallurgische Recyclingverfahren umfasst eine chemische Ausfällungsmethode mittels Säure. Diese gewinnt seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz zurück, die im Anschluss an Batteriehersteller geliefert und wieder für die Produktion neuer Batterien verwendet werden. Recycling: seltene Mineralien wiederverwerten Absperrklappeneinheit KVZA Für die präzise Dosierung von Fluidströmen, schnell konfiguriert, manuell oder automatisiert bedienbar. Schrägsitzventil VZXA Bestens geeignet zum Absperren gasförmiger oder flüssiger Medien in Rohrleitungssystemen. Linearantrieb DFPC Für die Betätigung von Prozessventilen, wie z.B. Platten- und Stoffschieber oder gehäuselose Armaturen, robust und korrosionsbeständig. Immer mehr Fahrzeuge mit E-Antrieben tragen zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs wesentlich bei. Spätestens am Ende des Lebenszyklus der Batterie von E-Mobilen nach ca. 15.000 Lade- und Entladezyklen stellt sich allerdings die Frage nach einer konsequenten Wiederverwertung der darin enthaltenen Stoffe. Bereits für 2025 stehen geschätzt 600.000 Tonnen Altbatterien zum Recycling an. Diese Mengen lassen sich nur mit einer hochgradigen Automatisierung der Demontage und des Recyclingprozesses wirtschaftlich bewältigen. Festo treibt diese Entwicklung mit Blick auf seine Vision von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft maßgeblich voran. Bereits jetzt gibt es ein Lösungsportfolio von Festo für das saubere und wirtschaftliche Demontieren und Recyceln der Altbatterien. Ventilinsel und Terminal CPX-MPA Ideal für dezentrale Automatisierungslösungen. Vollständig modular, jederzeit anpassbar. > www.festo.com/battery Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 37
Highlights 2024/25 03 Controlled Pneumatics 20 – 21 Controlled Pneumatics erweitert den Spielraum für die Pneumatik in den Bereichen Bewegung, Druck und Durchfluss enorm. Piezotechnologie in den Ventilen, modernste Kommunikationstechnik, Sensorik und ausgefeilte Algorithmen werden zu einem hochpräzisen und äußerst dynamischen Regelkreis verbunden. Nicht nur altbewährte Prozesse lassen sich mit Controlled Pneumatics verbessern, sondern auch ganz neue Anwendungsfelder realisieren – wie beispielsweise das Polieren von Wafern oder das Patch-Clamp-Verfahren. Diese hoch- komplexen Prozesse werden durch die neue Proportional-Ventilinsel VTEP mit ihrer sehr sensiblen Druckregelung bis unter 1 mbar unterstützt. Kompakte Multikanal-Druckregelung auch für kleine Volumen Controlled Pneumatics Hohe Präzision und Dynamik für kompakte Multikanal-Druckregelung: Mit diesen Eigenschaften verbessert VTEP die Produktion. Auch die Qualität der gefertigten Produkte lässt sich steigern. Mit weniger als 120 mm Breite ist VTEP die kompakteste Proportional- Ventilinsel für 10 Arbeitskanäle im Markt. Sie lässt sich sehr gut für Multikanalanwendungen integrieren – in drei Varianten: 2-, 3- und 5-fach. Mit einem maximalen Regelbereich von 6 bar kann man Druck oder Vakuum realisieren und kombinieren. Da VTEP kupfer-, nickel- und zinkfrei ist, lässt sie sich auch in der Batterieproduktion und anderen Industriesegmenten einsetzen, in denen diese Materialien stören. Piezo inside Die direkt gesteuerte Proportional-Ventilinsel VTEP nutzt Piezoventile, angeordnet in Form einer Ventilbrücke. Durch die Piezotechnologie lassen sich die kompakte Form und die hohe Regelpräzision realisieren. Und sie bringt weitere Vorteile mit sich: Die Ventile sind geräuschlos, verschleißfrei, ohne Partikelabrieb und ohne Wärmeentwicklung. Die erste kompakte Proportional-Ventilinsel von Festo VTEP Hochdynamische und -präzise Multikanal-Druckregelung Sehr flexibel: individualisierbare Regelparameter Digitale Kommunikationsschnittstelle EtherCat Regelung von Druck und Vakuum möglich Sehr kompakt: 10 Kanäle auf weniger als 120 mm Breite VTEP – perfekt für viele Anwendungen Controlled Pneumatics eröffnet ein weites Feld von Anwendungen in der Druck- und Durchflussregelung, für die weder Standardpneumatik noch elektrische Automatisierung in Frage kommen. Hochpräzises, kraftkontrolliertes Polieren Der variable Anpressdruck der einzelnen Polierkammern am Poliergerät wird hochgenau über Controlled Pneumatics gesteuert. Das gleichmäßige Anpressen sorgt für exzellente Ergebnisse über die komplette Fläche, die zu bearbeiten ist – auch beim Polieren von extrem empfindlichen Wafern mit VTEP. Beste Kontrolle bei Tänzerwalzen Von kleinen bis sehr großen Bahnregelungen: Perfektes Timing bei unerwarteten Kräften verbessert die Prozesssicherheit. Benötigt wird hier eine Technologie, die nahezu in Echtzeit kommuniziert, und entsprechende Ventile, die blitzschnell reagieren. VTEP eignet sich zum Beispiel für die Bahnregelung von Batteriefolien. Vorsteuerventil für die Prozessautomation Ventile wie VTEP dienen auch als Vorsteuerventile für Medienventile. Bei der Photolithographie zum Beispiel müssen Wafer sehr präzise mit einem lichtresistenten Lack benetzt werden. Eine Rücksaugfunktion sorgt dafür, dass kein überschüssiger Lack austritt. Proportional-Druckregelventil VEAB Weitere Top-Produkte für Controlled Pneumatics • Bis 6 bar • Hochpräzise und langlebig • Schnelles Regelverhalten • Geräuschloser Betrieb • Geringer Energieverbrauch > www.festo.com/controlledpneumatics Motion Terminal VTEM • Bewegung, Druck und Durchfluss individuell regeln • Höchst flexibel und wiederholgenau • Für viele Feldbusprotokolle • Einfache Traceability Proportional-Druckregelventil VPPI • Regler-Presets und Druckkurven individuell anpassbar • Hochdynamisch durch Tauch- spulenaktorik • Geräuscharm und flexibel Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie ab Seite 37
Highlights 2024/25 03 Controlled Pneumatics 22 – 23 Aus der Praxis Automatisiertes Patch Clamping in der Medikamentenentwicklung Controlled Pneumatics Fast ein Drittel aller Krankheiten werden von Funktionsstörungen der Ionenkanäle von Zellen ausgelöst. Ionenkanäle umfassen eine vielfältige und umfangreiche Kategorie von Membranproteinen, die als so genannte Transducer für elektrische Signale dienen und die elektrischen Eigenschaften aller lebenden Zellen regulieren. So spielen Ionenkanäle beispielsweise eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Aktionspotenzialen in erregbaren Zellen, wie sie in Herz und Gehirn vorkommen. Automatisierung für schnellere und präzisere Ergebnisse Mit seinen Patch-Clamp-Systemen beschleunigt Sophion die Entwicklung von Medikamenten, die Kanalopathien wie Mukoviszidose, Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen mildern oder beheben können. Die automatisierte Lösung löst die traditionelle, sehr aufwendige manuelle Methode des Patch Clamping ab. Mit Patch Clamping wird die Bewegung von Ionen durch Zellmembranen über Ionenkanäle direkt gemessen. Dabei wird die Zellmembran mit einer Pipette oder einem kleinen Loch in einer Oberfläche dicht verschlossen. Durch Anlegen eines leichten Vakuums kommen der innere Inhalt der Zelle und die Lösung in direkten Kontakt, so dass Elektroden sehr kleine elektrische Ströme messen können, die über die Zellmembran durch die Ionenkanäle fließen. Dieser Untersuchungsprozess lässt sich durch Automatisierung nicht nur wesentlich beschleunigen, durch die hohe Präzision der Prozesse sind auch die Untersuchungsergebnisse wesentlich stabiler. Mit den neuen Systemen ist die gleichzeitige Messung von 8, 16, 48 oder 384 Zellen möglich, so dass Forscher mehr Replikate und mehr Daten für Forschung, Charakterisierung oder sogar Screening erhalten. Integraler Bestandteil des Systems: VTEP Sophion und Festo verbindet eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Für sein aktuelles halbautomatisches 8-kanaliges System war Festo deshalb von vorneherein Partner für dieses Projekt. Die Proportional-Ventilinsel VTEP mit ihren extrem schnellen Kommunikationsprotokollen und der hohen Präzision im Bereich von ±2 mbar entsprach genau den Anforderungen, die die Entwickler an das neue System stellten. Denn höchste Präzision ist der Schlüssel, damit die Experimente funktionieren. Übt man zu wenig Druck aus, wird die Zellmembran nicht brechen. Bei zu hohem Druck kollabiert die Zelle. Deshalb sind Proportional-Ventilinseln mit Piezotechnologie wie VTEP ideal für die sensitive Arbeit an menschlichen Zellen. Kompaktheit als Vorteil Ein weiterer Vorteil der proportionalen Ventilinsel ist ihre Kompaktheit, die durch die eingesetzten Piezoventile möglich wird. Die kleinen und kompakten Druckregelventile sind perfekt für den Einbau in die Instrumente von Sophion geeignet. Je nach Konfiguration verwenden automatisierte Patch-Clamp-Systeme 12 bis 54 unabhängige Druckkanäle, die mit bis zu sechs Ventilinseln geregelt werden. Die Systeme überzeugen: Laut Sophion nutzen 75 % der 20 weltweit größten Pharmaunternehmen und viele Universitäten die Lösungen von Sophion zur Entwicklung von Medikamenten. In den automatisierten Patch-ClampLösungen des dänischen Unternehmens Sophion Bioscience sind die Druckregelventile von Festo seit über 15 Jahren ein fester Bestandteil. Dank der hohen Präzision der neuen Proportional-Ventilinsel VTEP lassen sich die Ionenkanäle menschlicher Zellen noch besser untersuchen. Der dadurch erreichte hohe Standardisierungsgrad der Untersuchungen ermöglicht eine schnellere Entwicklung von Arzneimitteln und die Erforschung von möglichen Nebenwirkungen. Kompakt und hochpräzise: VTEP hält den Druck im Bereich von 2 mbar über Stunden ohne Abweichung. „Proportional-Ventilinseln mit Piezotechnologie wie VTEP sind ideal für die sensitive Arbeit an menschlichen Zellen.“ Jens Hennecke, Leiter Hardwareentwicklung, Sophion
Highlights 2024/25 04 LifeTech 24 – 25 Neues aus der Produktwelt Das Raumportal eignet sich z.B. ideal für Analyseprozesse, bei denen das Öffnen von Probengefäßen und das Pipettieren von Flüssigkeitsproben im selben Raumportal erfolgen soll. Durch die optionale zweite Z-Achse lassen sich zwei Frontends – z.B. Drehgreifmodul EHMD und Pipettierkopf DHOE – unabhängig voneinander bewegen. Das Raumportal mit Schrittmotoren und optionalem Motion Controller lässt sich einfach in DesktopSysteme integrieren. • Max. Hub: X/Y-Achse: 1000 x 700 mm; Z-Achse: 50, 100, 150 oder 200 mm mit 1 oder 2 Z-Achsen • Max. Nutzlast: 1,5 kg (bei 2 Z-Achsen zusammen max. 2 kg) • Optionaler 6-Achs-Motion-Controller • Programmierbar über G-Code Raumportal EXCL • Voll elektrisch: max. Drehmoment 0,3 N oder 1,0 N • Optional: Ausgleichsmodul zur Kompensation der Gewindesteigung von Deckeln • Einfaches Konfigurieren des Festo Motorcontrollers CMMT-ST Drehgreifmodul EHMD • Pipettiervolumen: 5 μl … 10 ml (abhängig von der max. Größe der Pipettenspitze) • Abmessungen: 8,1 x 76,2 x 30 mm • Raster: 9 mm • Druck-/vakuumgesteuertes Pipettiersystem • Dazu passend: Einweg-Pipetten- spitzen DHAP zur Vermeidung von Kontaminationen Pipettiersystem DHOE Druck-/Vakuumgenerator PGVA Der Druck- und Vakuumgenerator PGVA integriert Kompressor, Luftaufbereitung inklusive Filterung und Pufferspeicher. Die Bereitstellung von Druck und Vakuum erfolgt entweder individuell geregelt oder über vorgegebene Werte. Dezentrale Druck-/Vakuumerzeugung für Bereiche unter 1 bar • Dosieren, Aspirieren und Continuous Flow • Nennweite: 1,2, 1,6 und 2,0 mm • Sehr kosteneffizient Mediengetrenntes Ventil VYKC Hochleistungspolymere: EPDM, FKM und FFKM Massendurchflussregler VEMD • Hohe Dynamik zu äußerst günstigem Preis • Viele Durchflussbereiche: 10, 20, 50, 100 und 200 l/min • Analoge und digitale Interfaces on-board • Lineares Regelverhalten • Robust und langlebig • Ideale Versorgung für druckgesteuerte Liquid-Handling-Lösungen • Kleine Box für Schaltschrank oder Tischlösungen geeignet • Einfache Bedienung über GUI • Nur 24 V Spannungsversorgung notwendig LifeTech An Automatisierungskomponenten und -lösungen in der LifeTech-Branche werden in der Regel hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen präzise und kompakt sein, auf engem Raum gut funktionieren, Wärme- und Geräuschentwicklung vermeiden – und zu einem wirtschaftlichen Preis verfügbar sein. Das Portfolio von Festo ist genau auf diese Ansprüche ausgelegt – damit die Automatisierung Ihrer Prozesse bestens gelingt. Lassen Sie sich inspirieren! Lösungskompetenz in der Laboranalyse und Medizintechnik: > www.festo.com/lifetech > www.festo.com/lab Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 38
Highlights 2024/25 04 LifeTech 26 – 27 Aus der Praxis 400 Mikrotiterplatten pro Tag Längst ist die Nachfrage nach DNA-Proben so hoch, dass der benötigte Durchsatz manuell nicht mehr zu leisten ist. Die Anlage des niederländischen Unternehmens Synchron Lab erfüllt diese steigenden Anforderungen. Mit der „DNA-Fabrik“ ist ein Durchsatz von 400 Mikrotiterplatten pro Tag möglich. Notwendig ist nur ein Bediener, der die Mikrotiterplatten be- und entlädt. Die hochqualifizierten Laborassistenten können sich somit auf ihre Kernkompetenz, der Analyse der Ergebnisse, konzentrieren. Proben automatisiert aufbereiten Die Anlage extrahiert DNA aus zerkleinertem Pflanzenmaterial. Ausgangspunkt des Prozesses ist ein Mikrotiterplattenmagazin, das bis zu 400 Platten aufnehmen kann – jeweils 200 für In- und Output. Zu Beginn des Durchlaufs scannt der Barcodeleser SBSI alle Mikrotiterplatten. Elektrische Achsen vom Typ EGC in Kombination mit dem Schwenkantrieb DRRD und dem pneumatischen Greifer DHPS nehmen die Mikrotiterplatten auf und platzieren sie auf Werkstückträgern, die sich auf einem Transportsystem von einer Station zur nächsten bewegen. Modulare DNA-Fabrik: 40.000 pflanzliche DNA-Proben lassen sich mit dieser Anlage pro Tag vollautomatisiert extrahieren. Um die DNA von anderen Materialien zu trennen, werden in der ersten Station codierte metallische Mikrokugeln, so genannte Magnetic Beads, hinzugefügt, an die sich die DNA heftet, während der Rest des Materials in den Mikrotiterplatten aufschwimmt. Dazu wird aus Drehbehältern mit beschichtetem Silica-Magnet eine Pufferlösung aus purem Isopropanol aspiriert und in die Mikrotiterplatten pipettiert. Die eingesetzten Pipettierköpfe werden über ein EXCH-Flächenportal und eine elektrische Achse EGC-HD bewegt. Hier sorgen elektrische Antriebe mit Servomotoren vom Typ EMMT-AS für präzise Bewegungsabläufe. Intensiver Waschprozess Im Folgenden wird zunächst die Binderpufferlösung aspiriert. Der Magnet bildet mit der Pufferlösung einen Ring. Zurück bleibt die DNA in der Mikrotiterplatte. Anschließend befreit eine Pufferlösung die DNA von Salzen und Ethanol. Dabei ist der Dosierkopf VTOI im Einsatz. Der effizient kontrollierbare 8-kanalige Dosierkopf für Mikrotiterplatten ist mit nur einem Ventil für acht Ausgänge ausgestattet. Damit pflanzliche Lebensmittel dem Klimawandel, Schädlingen und auch Krankheiten standhalten können, ent- wickeln Pflanzenzüchter widerstands- fähigeres Saatgut für Landwirte. Dafür benötigen sie Unmengen an DNA. Mit der „DNA Factory“ von Synchron Lab lassen sich bis zu 40.000 Proben in 24 Stunden extrahieren – automatisiert mit Handhabungsportalen, elektrischen Achsen, pneumatischen Greifern und Sensoren. Extraktion von DNA im industriellen Maßstab LifeTech Im letzten Schritt wird die DNA mit Hilfe einer Auswaschungspufferlösung von den Beads getrennt: Je vier Mikrotiterplatten werden gleichzeitig dem Prozess unterzogen. Dabei sind ELGC- Achsen in der X-Richtung und EGSC-Antriebe in Y-Richtung im Einsatz. Ebenso pneumatische Greifer DHPS zum Anheben der Mikrotiterplatten sowie der Schwenkantrieb DRRD zum Versetzen der Platten. Der hohe Automatisierungsgrad der Anlage ermöglicht es, den aktuellen und zukünftigen Bedarf an pflanzlichen DNA-Proben für weitere Analysen aufzubereiten. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von resistentem Saatgut. Von Station zu Station Elektrische Achsen EGC, kombiniert mit einem Schwenkantrieb DRRD und einem Greifer DHPS, platzieren die Mikrotiterplatten auf den Werkstückträger des Transport- systems. (Bild links) Intensiver Waschprozess Bei einer späteren Station dispensiert der Dosierkopf VTOI mehrmals Pufferlösungen, um die DNA von Salzen und Ethanol zu befreien. (Bild oben) Skaleneffekte erzielen Im letzten Schritt wird die DNA von den Magnetic Beads getrennt, indem mehrere Mikrotiterplatten gleichzeitig mit einer Aus- waschungspufferlösung gespült werden. (Bild unten) Mehr Informationen zu dieser Kundenanwendung finden Sie hier: > www.festo.com/synchron
Highlights 2024/25 05 Elektrische Automatisierung 28 – 29 Durchgängige Connectivity – vom Werkstück bis in die Cloud Elektrische Automatisierung Als Teil der CMMT-Familie löst der Kleinspannungsregler CMMT-ST Positionieraufgaben und Bewegungen mit geringen Leistungsanforderungen bis 300 W bei 48 V DC sehr wirtschaftlich. Wie sein großer Bruder CMMT-AS ist auch er multiprotokollfähig. Damit lässt sich auch CMMT-ST direkt in Ethernet-basierte Netzwerke verschiedener Steuerungshersteller integrieren. In Zukunft kann man auch die neuen Schrittmotoren EMMT-ST und EMMB-ST in Systemlösungen einbinden. Servoantriebsregler mit Multiprotokoll CMMT-ST Schrittmotor EMMT-ST • High Performance in IP65 • Drehbarer Stecker (290°) Schrittmotor EMMB-ST • Basic Performance in IP20 • Stecker-Abgangsrichtung nach vorne oder hinten umbaubar Neue Schrittmotoren-Generation Die kommenden Schrittmotorfamilien EMMT-ST und EMMB-ST sind eigenentwickelt und selbstproduziert. Es gibt sie jeweils in drei Größen und zwei Baulängen. Der One Cable Plug OCP sorgt für leichtere Handhabung, einfachere Verkabelung und verbesserte Installation. Erfahren Sie mehr über die Servoantriebsregler der CMMT-Familie im Video. Die neue Generation elektrischer Spindel- und Zahnriemenachsen Die Achsfamilie ELGD mit Spindelantrieb ELGD-BS und Zahnriemenantrieb ELGD-TB lässt sich problemlos für vielfältigste Aufgaben der elektromechanischen Automatisierungstechnik einsetzen. Das breite Portfolio mit unterschiedlichen Baugrößen in Normal- und Wide-Ausführung (WD) glänzt durch hohe Steifigkeit, große Vorschubkräfte und ein langlebiges Führungssystem. Spindelachsen ELGD-BS und ELGD-BS-WD Die hochbelastbaren Achsen mit einer langlebigen und hoch- präzisen Kugelumlaufspindel bieten einen maximalen Hub bis zu 2,5 Metern. Die Motorposition ist axial oder parallel wählbar und 4 x 90° um die eigene Achse drehbar. Durchgängige Kompetenz und innovative Engineering Tools Mit Festo lassen sich Systeme mit Mechanik, Motor und Servoantriebs- regler schnell, einfach und komfortabel konfigurieren und in Betrieb nehmen, auch mit Komponenten von Drittanbietern. Zahnriemenachsen ELGD-TB und ELGD-TB-WD Mit einer nahezu vibrationsfreien Schlittenbewegung sind die Achsen ELGD-TB hochdynamisch und bieten einen maximalen Hub von bis zu 8,5 Metern. Stahl-Zugträger verstärken die Zahnriemen aus unterschiedlichen Polyurethanen. Die Motorposition am Ende der Achse lässt sich frei wählen und auch nachträglich umbauen. Ein Blick auf das Portfolio • 6 Normalgrößen mit quadratischem Querschnitt, 4 Wide-Ausführungen von 30 bis 220 mm Breite • Bereits verfügbar: Hauptbaureihen 60/80/100 WD • Weitere Baugrößen und Varianten folgen in der zweiten Jahreshälfte 2024 und 2025 • Sparsam: Betrieb mit 24 V DC für max. 150 W Dauerleistung senkt Kosten • Flexibel: multiprotokollfähig für mehrere Ethernet-Protokolle • Komfortabel: Busprotokoll manuell einstellen auf dem Antriebsregler oder in der Festo Automation Suite Mechanische, elektrische und intelligente Automatisierungsbausteine sorgen bei der elektrischen Automatisierung für eine durchgängige Connectivity. Diese Durchgängigkeit reicht von der neuesten Achsgeneration ELGD über komplette, flexible All-in-One-Servoantriebssysteme CMMT-ST bis hin zur Digitalisierung, die auch passende Cloud-Lösungen umfasst. Daraus lassen sich zukunftsfähige und kompatible Konzepte erstellen. Vernetzt werden diese Lösungen durch modernste Kommunikations- und Architekturkonzepte. Bestes Beispiel: das modulare Remote-I/O- System CPX-AP-A. Innovative Engineering Tools machen Design, Konfiguration und Inbetriebnahme sehr einfach. Electric Motion Sizing Sehen Sie im Video, wie schnell Sie mit wenigen Anwendungsparametern die beste Servoantriebslösung für die jeweilige Anforderung konfigurieren und anschließend direkt im Online Shop bestellen können. Festo Automation Suite Wie Sie in nur wenigen Schritten eine elektromechanische Servoantriebslösung einfach und optimal in Betrieb nehmen können, zeigt dieses Video. > www.festo.com/ea Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 39
Highlights 2024/25 Einfache Ventilinsel VTUG 05 Elektrische Automatisierung 30 – 31 Modulares Remote-I/O-System CPX-AP-A Elektrische Automatisierung Das modulare Remote-I/O-System CPX-AP-A erlaubt eine flexible Systemarchitektur in Stern- und Linien-Topologie. Es kommuniziert in Echtzeit mit bis zu 79 Modulen und Teilnehmern an einem AP-A Busknoten. CPX-AP-A bindet unterschiedlichste Ventilinseln über AP in Ethernet-Netzwerke ein. Auch Proportionalventile, Vakuumsaugdüsen und Sensoren lassen sich einfach und effizient an das Remote-I/O anbinden. Performance in Echtzeit: CPX-AP-A Technische Merkmale: • Echtzeit-Kommunikation mit 200 MBaud und bis zu 15 µs Zykluszeit • Dezentrale Architektur mit bis zu 50 m Leitungslänge zwischen den Teilnehmern • Schutzart IP65/67 für Direkt- installation in der Maschine • Große Modulvielfalt mit digitalen E/A und IO-Link Master Über AP kommunizieren das modulare Stand-alone Remote-I/O und die pneumatischen Ventilinseln in Echtzeit. • Bedarfsgerecht: elektrische und pneumatische Maschinen- und Anlagen-Struktur • Übersichtlich: dezentrale Installation der Ventilinsel nahe beim Verbraucher • Kosteneffizient: Alle AP-Teilnehmer kommunizieren über 1 Feldbus-Knoten mit der übergeordneten Steuerung • Komfortabel: Einfache Inbetriebnahme aller AP-Teilnehmer gemeinsam in der Festo Automation Suite Ventilinseln über AP-Interface dezentral installieren Ventilinsel VTSA Die vielseitig konfigurierbare Normventilinsel eignet sich für anspruchsvolle Industrieanwendungen: durch zahlreiche Sicherheitsfunktionen, zusätzliche Funktionsintegration und robuste, langlebige Komponenten. • Großer Durchfluss von 550 ... 2900 l/min • Umfangreiche Höhenverkettungsoptionen Ventilinsel VTUX Der neue Standard in puncto Modularität, Kommunikation und Material: die Ventilinsel VTUX. Als Nachfolger der etablierten CPV, MPA-L/S und VTUG punktet sie mit hohem Durchfluss, ihrer ausgeprägten Kompaktheit und dem geringen Gewicht. Die Ventile und Anschlussplatten sind durch glasfaserverstärktes Hochleistungspolymer sehr robust. • 10 mm breite Ventile mit unterschiedlichen Funktionen für bis zu 670 l/min • Ventile auf Anschlussplatte • 1-fach Anschlussplatte für maximale Modularität • 4-fach Festrasterblock für noch höhere Wirtschaftlichkeit Ventilinsel MPA-S Die flachbauende, modulare Ventilinsel mit Hochleistungsventilen im robusten Metallgehäuse lässt sich flexibel kombinieren: durch drei Ventilbaugrößen, Höhenverkettung, Einspeise- und Entlüftungsoptionen. • Viele Ventilfunktionen für bis zu 870 l/min • Flexibel konfigurierbar bis max. 32 Magnetspulen Ventilinseln modular mit CPX-AP-A kombiniert AP-Anbindung Robuste Ventilinsel VTSA Flachbauende Ventilinsel MPA-L > www.festo.com/rio-cpx-apa Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 39 Kompakte Ventilinsel VTUX
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0