Highlights_2024_de

Highlights 2024/25 01 Nachhaltige Automatisierung 12 – 13 CO2-Emissionen reduzieren für den Klimaschutz Nachhaltige Automatisierung Denken in Generationen sowie ein langfristiges und verantwortungs- volles Wirtschaften sind im Familienunternehmen Festo tief verwurzelt. Festo treibt das Thema Energieeffizienz seit Jahrzehnten in allen Bereichen voran – im eigenen Unternehmen, durch Forschungsprojekte, in industrieübergreifenden Gremien und mit einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lösungsangebot. Nachhaltigkeit ist mit den Handlungsfeldern Reduzierung des CO2-Footprints, Capability Shift und Technische Aus- und Weiterbildung ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und klares Leitbild für nachhaltiges Handeln. „Nur gemeinsam mit unseren Kunden ermöglichen wir die CO2-neutrale Produktion der Zukunft.“ Julia Bikidis, Leiterin Corporate Sustainability, Festo Nachhaltigkeit ist bei Festo das Werk vieler Hände. Alle Bereiche im Unternehmen sind betroffen und darüber hinaus Lieferanten und Kunden. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2-kompensiert und in den Scopes 2 und 3.8 bereits CO2-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Des Weiteren plant Festo, bis ca. 2030 ca. 30 % der Scope 1-Emissionen zu reduzieren und bis 2040 das Ziel Net-Zero (Netto-Null) zu erreichen. 95 % aller CO2-Emissionen werden in der Nutzungsphase der Produkte erzeugt (Scope 3). Das passende Produktportfolio mit CO2-optimierten Produkten sowie eine bedarfsorientierte Beratung während der gesamten Nutzungsphase sind für Festo und den Kunden der gemeinsame Weg in eine nachhaltige Zukunft. Reduzierung des CO2-Footprints Mehr zum Handlungsfeld CO2-Reduzierung finden Sie hier im Video: > www.festo.com/sustainability „Gemeinsam mit allen Mitarbeitern werden wir auch zukünftig ein technologie- und innovationsorientiertes Unternehmen sein und für uns und unsere Kunden den nachhaltigen Wandel vorantreiben.“ Dr. Sebastian Beck, Vorstand Finance and Human Resources, Festo Der Festo Nachhaltigkeitsbericht informiert jährlich über die nachhaltige Unternehmensentwicklung. Lesen Sie die aktuelle Ausgabe. > www.festo.com/nachhaltigkeitsbericht Mehr zum Handlungsfeld Capability Shift finden Sie hier im Video: > www.festo.com/peopleatfesto CO2-Einsparung weltweit Festo investiert seit 2004 in die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (PV). 2023 kamen an 20 weiteren Standorten PV-Anlagen hinzu. Die gesamte bei Festo installierte PVLeistung wurde damit um über 60 % ausgebaut und beträgt nun 13,8 Megawatt-Peak. Insgesamt erzeugten alle PV-Anlagen bis Ende 2023 weltweit 15.651 Megawattstunden Strom. Hierdurch werden in den Anlagen der entsprechenden Stromversorger 10.600 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Megatrends wie Nachhaltigkeit, demografischer Wandel oder Digitalisierung führen zu veränderten Marktbedürfnissen und werden auch die Arbeitsweisen im Unternehmen verändern. Festo geht gemeinsam mit den Mitarbeitern in einen kontinuierlichen Lernprozess, um weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für neue Talente zu sein sowie Mitarbeiter frühzeitig und systematisch zu qualifizieren. Ebenso wichtig wie technische Fähigkeiten sind die sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter. Die Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Festo Gruppe ist deshalb wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Festo. Capability Shift Mehr zum Handlungsfeld Technische Aus- und Weiterbildung finden Sie hier im Video: > www.festo.com/sustainableeducation „Mit unseren neuen innovativen Lehr- und Lernkonzepten unterstützen wir unsere Kunden dabei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“ Dr. Oliver Niese, Vorstand Festo Didactic Umweltfreundliche Kompetenzen – die Green Skills – werden zukünftig für alle Berufe relevant sein. Technische Fachkräfte aller Branchen müssen ein umweltbewusstes Denken entwickeln, das sich positiv auf den ökologischen Footprint ihrer Arbeitgeber, Partner und Kunden auswirkt. Mit der Aus- und Weiterbildung vermittelt Festo Didactic nachhaltige Qualifizierungslösungen, beginnend mit der Ausbildung über das Studium bis in die Berufswelt hinein. In den nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen Wassermanagement, nachhaltige Produktion, Erzeugung erneuerbarer Energien und Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien unterstützt die Didactic Kunden beim Aufbau qualifizierter Arbeitskräfte. Technische Aus- und Weiterbildung

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0