1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7 1 Highlights 2024/25 02 Kreislaufwirtschaft 18 – 19 Sichere Demontage und umweltschonendes Recycling von Batterien Kreislaufwirtschaft Im ersten Schritt findet das mechanische Zerlegen der Packs in Module, Batteriezellen und andere Bauteile statt. Dazu sind in der Regel vier Arbeitsschritte notwendig: Zunächst wird der Kühlkreislauf geprüft und anschließend die Kleberaupe aufgeschnitten, die als Dichtmasse zwischen Gehäuseober- und -unterteil dient. Linear-Schwenkspanner fixieren danach das Gehäuseoberteil zuverlässig. Im letzten Arbeitsschritt wird das Gehäuseoberteil angehoben. Da die Batterien je nach Hersteller und Fahrzeugmodell unterschiedlich konstruiert sind, ist bei der Demontage hohe Flexibilität gefordert. Ein platzsparendes Raumportal ermöglicht die Demontage auch unterschiedlicher Batterietypen. Vollautomatisiert: die Demontage Fixiert das Gehäuseoberteil der Batterie präzise. Linear-Schwenkspanner CLR Vakuumsauger VAS Hebt das Gehäuseoberteil sanft und zuverlässig an. Stopperzylinder EFSD Dämpft und stoppt die Horizontalbewegung des Transportsystems schnell und sicher. Stand heute sind die allermeisten Batterien von E-Automobilen Lithium-Ionen-Batterien. Werden diese nicht ordnungsgemäß entsorgt, sind sie gefährlich für die Menschen und schädigen die Umwelt. Daher wird das Recycling von Batterien in vielen Staaten und Ländern zur Pflicht. In Europa beispielsweise schreibt die EU-Batterierichtlinie vor, dass Batterien am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet, wiederaufbereitet oder recycelt werden müssen. Das hydrometallurgische Recyclingverfahren umfasst eine chemische Ausfällungsmethode mittels Säure. Diese gewinnt seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz zurück, die im Anschluss an Batteriehersteller geliefert und wieder für die Produktion neuer Batterien verwendet werden. Recycling: seltene Mineralien wiederverwerten Absperrklappeneinheit KVZA Für die präzise Dosierung von Fluidströmen, schnell konfiguriert, manuell oder automatisiert bedienbar. Schrägsitzventil VZXA Bestens geeignet zum Absperren gasförmiger oder flüssiger Medien in Rohrleitungssystemen. Linearantrieb DFPC Für die Betätigung von Prozessventilen, wie z.B. Platten- und Stoffschieber oder gehäuselose Armaturen, robust und korrosionsbeständig. Immer mehr Fahrzeuge mit E-Antrieben tragen zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs wesentlich bei. Spätestens am Ende des Lebenszyklus der Batterie von E-Mobilen nach ca. 15.000 Lade- und Entladezyklen stellt sich allerdings die Frage nach einer konsequenten Wiederverwertung der darin enthaltenen Stoffe. Bereits für 2025 stehen geschätzt 600.000 Tonnen Altbatterien zum Recycling an. Diese Mengen lassen sich nur mit einer hochgradigen Automatisierung der Demontage und des Recyclingprozesses wirtschaftlich bewältigen. Festo treibt diese Entwicklung mit Blick auf seine Vision von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft maßgeblich voran. Bereits jetzt gibt es ein Lösungsportfolio von Festo für das saubere und wirtschaftliche Demontieren und Recyceln der Altbatterien. Ventilinsel und Terminal CPX-MPA Ideal für dezentrale Automatisierungslösungen. Vollständig modular, jederzeit anpassbar. > www.festo.com/battery Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf Seite 37
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0