Highlights_2024_de

Highlights 2024/25 06 Künstliche Intelligenz 34 – 35 Festo GripperAI im Logistikzentrum von Würth Maßgeschneiderte KI-Roboterlösung Aus der Praxis Bis zu 1.000.000 Produkte hat Würth, Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, in seinem Portfolio – von kleinen und leichten Produkten bis hin zu schweren Teilen. Der Verpackungsprozess erfolgt im Logistikzentrum in Künzelsau, am Hauptsitz der Würth-Gruppe. Über so genannte Sorterbahnen kommen die verschiedensten Produkte in Schalen an. Mitarbeitende entnehmen die Objekte und verpacken diese in Versandkartons. Dabei ist die Arbeit mit den schweren Teilen, die bis zu 20 Kilogramm wiegen können, enorm belastend für die Mitarbeitenden. Festo überzeugte mit seiner KI-Kompetenz und wurde für das Innovationsprojekt, die Entwicklung einer maßgeschneiderten und gleichzeitig flexiblen Lösung, von Würth ausgewählt. Die KI-Software GripperAI von Festo kann alle Arten von Robotern und Handlingsystemen befähigen, unbekannte und unterschiedliche Objekte ohne vorheriges Training zu greifen. Maßgeschneiderte Softwarelösung entwickelt „Wir haben in unserem Labor eine Kopie der Sorterbahnen von Würth aufgebaut und konnten so die verschiedenen Fähigkeiten des Roboters entwickeln: objektabhängige Greiferauswahl, das Greifen beliebiger Objekte aus den Schalen, das Packen von Versandkartons sowie das Handhaben der Kartons und Schalen“, sagt Jan Seyler, Leiter Advanced Development Analytics and Control, aus dem Bereich Forschung & Entwicklung bei Festo. Die aufgebaute Roboterzelle ist als Besonderheit mit einem Werkzeugbahnhof ausgestattet. Der Roboter kann sich hier an verschiedenen Saugnäpfen und Greifern bedienen – je nach Objektart, Form und Oberflächenbeschaffenheit legt die GripperAI fest, welches Tool am besten geeignet ist. Eine integrierte Kamera im Roboter erkennt die verschiedenen Objekte. Die Festo GripperAI Lösung kann nahezu alles greifen, was man ihr vorlegt – und wofür Greifer und Roboter ausgelegt sind. Die Innovationspartnerschaft zwischen Festo und Würth dauert bereits zwei Jahre, die erste Phase der Partnerschaft geht nun zu Ende – mit Erfolg: Der Prototyp funktioniert. Die maßgeschneiderte KI-Softwarelösung von Festo wird nun im Reinhold Würth Innovationszentrum Curio umfassend getestet, bevor diese künftig weltweit in den Würth Logistikzentren eingesetzt werden soll. Die speziell für dieses Projekt entwickelten Greifer setzen neue Maßstäbe in der Robotertechnologie, die Saugnäpfe stammen aus dem Portfolio von Festo. Die angepasste KI-Roboterlösung führt zu einer deutlichen Entlastung der Mitarbeitenden und mehr Effizienz im Betrieb. Zudem benötigt die Lösung kein Teachen und Training. Sie läuft mit jedem Roboter und Vision System. Mehr Informationen zu dieser Kundenanwendung finden Sie hier: > www.festo.com/gripperai Erfolgreicher Testaufbau im Innovationszentrum von Würth: Dank der innovativen KI-Software „GripperAI“ von Festo erkennt, greift und verpackt der Roboter unbekannte Objekte. Ein Test in der Logistik (Bild links) ist in Vorbereitung. Fotos: Adolf Würth GmbH & Co. KG

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0