Highlights_2024_de

Im Gespräch 8 – 9 » Festo hat als einziger Anbieter auf dem Markt ein umfassendes Produktportfolio für die pneumatische und elektrische Antriebstechnik. Welche Rolle spielt dabei die Forschung und Entwicklung? Dr. Ansgar Kriwet: Wir kommen aus der klassischen Pneumatik, haben aber früh den Trend zur elektrischen Antriebstechnik erkannt und konnten die Automatisierungstechnik dahingehend mitgestalten. Zudem haben wir die Pneumatik auf ein neues Level gehoben und kontrollierbar gemacht, was bisher der elektrischen Antriebstechnik vorbehalten war. Seit Jahren fokussieren wir uns in der Forschung und Entwicklung bei Festo auf die Entwicklung von Lösungen zur elektrischen, pneumatischen und servopneumatischen Bewegung in Maschinen und Anlagen. Die Herausforderung unserer Entwickler dabei war, eine für den Kunden einheitliche Lösung zu entwickeln, die sämtliche Bewegungsanforderungen abdeckt, um es dem Kunden so einfach wie möglich zu machen. » Können Sie ein konkretes Beispiel für solch eine innovative Lösung nennen, die Pneumatik und Elektrik vereint? Dr. Ansgar Kriwet: Ein Meilenstein ist unsere neue Ventilinsel VTUX mit dem modularen Remote-I/O-System CPX-AP-A. Damit können wir jegliche Bewegungsanforderungen unserer Kunden realisieren – ob pneumatisch, servopneumatisch oder elektrisch, und das auf einer einheitlichen Plattform. Durch neue Module wird die Funktionalität von VTUX stetig wachsen. Ende des Jahres ist sie zum Beispiel mit KI erhältlich. Mit dieser neuen Generation der Ventilinseln bedienen wir das zentrale Kundenbedürfnis nach maximal flexibler Produktion. » Wie wird sich der Markt entwickeln und wie stellen Sie sich darauf ein? Dr. Ansgar Kriwet: Der Trend in Richtung Servopneumatik bzw. Controlled Pneumatics und elektrischer Antriebstechnik wird weiter anhalten. Daher investieren wir aktiv in diesen Bereich. Gleichzeitig werden smarte Funktionen und KI wichtiger. Auch wird das Thema Nachhaltigkeit bzw. Energieeffizienz weiter in den Fokus rücken. Und in der Zukunft werden neue Antriebsprinzipien unsere heutigen Lösungen ergänzen. In diesem Kontext forschen wir zum Beispiel an Piezoaktuaktorik sowie supraleitenden Servomotoren. Wir bereiten uns darauf vor, dass wir nach wie vor ein technologisch umfassender Partner für Bewegung sind und sein werden. Denn das macht es unseren Kunden am Ende einfach – simply Festo! „Festo hat die klassische Pneumatik längst um elektrische Automation und geregelte Pneumatik sowie Software- und KI-Anwendungen erweitert.“ Frank Notz, Vorstand Sales, Festo » Was tut sich online in Sachen „beste Lösungsfindung“? Frank Notz: Jede Menge! Auf unserer Website finden unsere Kunden digitale Engineering- und Auslegungs-Tools. Damit lassen sich unsere technologischen Alternativen transparent vergleichen. Und das in verschiedenen Dimensionen – von Kraft über Regelbarkeit bis Wirtschaftlichkeit. Auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es smarte Tools, die anhand verschiedener Parameter eine konkrete Auskunft über Umwelteffekte in der Nutzungsphase geben. So kann im Entscheidungsprozess der CO2-Footprint bzw. der ideale Energieverbrauch einbezogen werden. » Was sind die zentralen Herausforderungen der Zukunft – was beschäftigt Festo und seine Kunden? Frank Notz: Die nächste große Industrietransformation ist in vollem Gange: Die industriellen Automatisierungsaufgaben unserer Kunden werden immer vielfältiger und komplexer. Während sich die Digitalisierung inzwischen durch die gesamte Wertschöpfungskette zieht, kommen neue Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit und klimaneutraler Produktion auf. Gleichzeitig werden Produktionsprozesse schnelllebiger. Sie müssen deshalb maximal flexibel sein. Unsere Kunden schätzen es, dass wir als ganzheitlich aufgestellter Automatisierungspartner einen enorm breiten Lösungshorizont einbringen und für eine einfache und nahtlose Vernetzung zwischen den Systemen sorgen. Aus vielen persönlichen Gesprächen weiß ich: Diese Vielfalt aus einer Hand erleichtert es unseren Kunden, schnell die ideale Lösung zu erhalten. Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development, Festo Erfahren Sie mehr über die neue Ventilinsel VTUX

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0