Automation for a world in motion. Highlights Jubiläumsausgabe 2025 From one hundred successful years to a promising future.
Automation for a world in motion. From battery cell to acceleration. Produkte und Lösungen von Festo ermöglichen flexible, intelligente und effiziente automatisierte Fertigungsprozesse von nahezu allem,was uns bewegt – Autos, Flugzeuge, Züge, E-Scooter. I 100.festo.com
„Offenheit, Neugierde, Lernbereitschaft und Begeisterung – das ist unsere Quelle für Innovation, um über Grenzen hinweg zu denken und Neues zu wagen.“ Thomas Böck, Vorstandsvorsitzender Festo Liebe Leserinnen und Leser, mit großer Freude blicken wir in ein einzigartiges Jahr: Festo wird 100! 100 Jahre Erfolgsgeschichte und Innovation – dafür steht Festo. Mit Automation und technischer Aus- und Weiterbildung hält Festo die Welt in Bewegung. Mit dieser Jubiläumsausgabe der „Highlights-Broschüre“ möchten wir in die Zukunft blicken mit Themen, die Sie und uns bewe- gen – und uns bei Ihnen bedanken. Danke, dass Sie mit uns die Industrie von heute – und vor allem von morgen – gestalten! Ich freue mich auf ein Jahr voller Highlights und ganz besonders auf viele persönliche Jubiläumsmomente mit Ihnen – unseren Kunden, unseren Partnern und allen Innovationsbegeisterten. „Automation for a world in motion“ – unsere Kunden haben vielfältige Bewegungsanforderungen aus der Fabrik- und Prozessautomation. Unser Anspruch ist es, diese maximal effizient und nachhaltig zu lösen – und das technologieunabhängig. Denn Festo ist die erste Adresse für ein breites und vernetztes Spektrum der Automatisierungstechnik: mit Produkten und Lösungen in der pneumatischen und elektrischen Automatisierung sowie durch Digitalisierung und KI – ergänzt durch Expertise in der technischen Aus- und Weiterbildung. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen spannende Kundenprojekte aus verschiedenen Branchen, die unser breites Fachwissen und unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreichen – in technologischer Hinsicht, aber auch in puncto Qualifizierung. Außerdem blicken wir mit zukunftsweisenden Lösungen auf eine nachhaltige Transformation der industriellen Produktion – mit Themen wie Wasserstoff, BioTech Automation und Kreislaufwirtschaft. Freuen Sie sich auf Festo Know-how, aber auch auf renommierte Branchenexperten. Lassen Sie sich von den Ideen und Denkanstößen inspirieren. Ihr Thomas Böck Vorstandsvorsitzender, Festo
Im April 1925 gründen Albert Fezer und Gottlieb Stoll das Unternehmen „Fezer & Stoll“, das sich der Herstellung von Maschinen für die Holz- bearbeitung widmet. Der Markenname Festo leitet sich von den Nachnamen der beiden Gründer ab und steht seither für Innovation. Nach wenigen Jahren übernimmt Gottlieb Stoll die alleinige Verantwortung. Die Arbeit für den Menschen einfacher zu gestalten, prägt sein Denken und Handeln. Der erste eigene Unternehmenssitz in der Ulmer Straße in Esslingen am Neckar (s. Bild unten) wird im Jahr 1939 errichtet. Hier entstehen moderne Fertigungs- und Büroflächen. Der Grundstein für die weitere Entwicklung ist gelegt und ein Ort für die Umsetzung der Ideen geschaffen. Mitte der 1950er-Jahre rückt die industrielle Automatisierung weiter in den Mittelpunkt: Mit der Entwicklung von pneumatischen Produkten setzt Festo neue Maßstäbe in der Automatisierung. Festo wächst und wird international: 1956 die Gründung der ersten Landesgesellschaft in Italien, gefolgt von der Schweiz, Frankreich und Österreich. Der heutige Sitz des Headquarters entsteht bereits 1962 in Esslingen-Berkheim – am ersten eigenen Standort für den Bereich Festo Pneumatik. Verwaltung und Produktion sind nun zentralisiert. Sechs Jahre später eröffnet Festo im saarländischen Rohrbach einen Produktionsstandort; heute das weltweit größte Produktions- und Logistik- zentrum von Festo. Aus der festen Überzeugung heraus, dass Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar mit Lernen und Wissen verbunden sind, entwickelt das Unternehmen in den 1960er-Jahren mit Festo Didactic Schulungsangebote für Auszubildende, Mitarbeitende und Kunden und wird zum führenden Anbieter in der technischen Aus- und Weiterbildung. „Festo ist das Werk vieler Hände.“ Gottlieb Stoll mit seiner Ehefrau Berta Seit 100 Jahren in Bewegung. Mehr Impressionen und Informationen zur erfolgreichen Unternehmensgeschichte: > www.festo.com/history
Automation for a world in motion. Highlights 2025 100 Jahre Festo 4 – 5 Der erste Pneumatik-Katalog von 1956 umfasst 166 Positionen. Heute im Portfolio: rund 33.000 Katalogprodukte in mehreren hunderttausend Varianten. Kurt Stoll, der älteste Sohn von Gottlieb und Berta Stoll, lernt 1950 auf der Handelsmesse in Chicago die Pneumatik kennen und erkennt ihr Potenzial für die Automatisierung. Mit seinem besonderen Erfindergeist entwickelt er diese im väterlichen Unternehmen weiter. Kurt Stoll trägt maßgeblich dazu bei, dass Festo zu einem wegweisenden Lösungsanbieter der Automati- sierungstechnik wird. Wilfried Stoll, der zweite Sohn von Berta und Gottlieb Stoll, treibt die internationale Positionierung und die Gründung neuer Festo Gesellschaften zur Markenstärkung voran. Hier im Bild während einer Südostasienreise 1973 in Singapur vor einem Festo Auto. Der Messestand im Jahr 1967 im Royal Exhibition Building in Melbourne, Australien. Festo ist früh auf nationalen und internationalen Messen vertreten. Seit 1949 im Ausstellerverzeichnis der Hannover Messe zu finden, zeigt Festo bis heute seine Innovationskraft auf der weltweit größten Industriemesse. Ab 1955 Entwicklung der ersten Pneumatik-Produkte. Das Bild zeigt den Doppeltwirkenden Zylinder Typ DV.
100 Jahre Erfolgsgeschichte – das gelingt nur, wenn innovationsfreudige Kunden auf ein höchst kompetentes Vertriebsteam treffen. Wir bedanken uns in diesem Jahr bei unseren Kunden weltweit für Vertrauen, wichtige Impulse und unseren gemeinsamen Blick in die Zukunft! Frank Notz, Vorstand Sales 2025 wird ein Jahr der Innovation – bei Produkten, Funktionalitäten, Methoden und an der Schnittstelle zum Kunden. Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Research and Development Unser Erfolg beruht auf unseren über 20.000 Mitarbeitenden weltweit. Auch in Zukunft werden unsere Expertinnen und Experten am Puls der Zeit sein – denn lebenslanges Lernen ist Festo DNA! Sebastian Beck, Vorstand Finance and Human Resources Ich freue mich, dieses besondere Jubiläum an unseren globalen Produktions- und Logistikstandorten zu feiern. Denn wir sind weltweit im Sinne von „Local for Local“ nah bei unseren Kunden. Dr. Jaroslav Patka, Vorstand Operations Dieses Jahr steht ganz „im Zeichen der Zukunft“. Electric Automation, Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Gerhard Borho, Vorstand Information Technology and Digitalisation
1 2 3 5 4 Highlights 2025 Inhaltsverzeichnis 6 – 7 Inhalt CO2-Emissionen reduzieren für den Klimaschutz | Festo Energy Saving Services | Aus der Praxis: Druckluft-EnergieeffizienzAudit Nachhaltigkeit 22 > World of Motion 10 Elektrische Automatisierung Dezentrale Automatisierung Automatisierung mit VTUX Digitalisierung Lebenslanges Lernen > BioTech Automation 58 > Festo Incredible Machine 60 > Impressum 62 Wasserstoff ist... | Automatisierungslösung für die grüne Wasserstoffproduktion | Aus der Praxis: H2-Trailersteuerung mit Ventilinsellösung Wasserstoff 30 Mikrofluidik: Miniaturisierung im Fokus – Interview mit Prof. Dr. Roland Zengerle | Smarte Lösungen für Laborgeräte und medizinische Geräte | Aus der Praxis: Schnelle Antibiotikadiagnostik Life Sciences 38 Vom Silicon Saxony bis ins Silicon Valley – Interview mit Frank Bösenberg und Ajit Manocha | N2-Purge-Systeme reduzieren Stickstoffverbrauch Semicon 52 Elektromobilität 46 Partner in der Batterieherstellung | Aus der Praxis: Automatisierung im Batteriekreislauf > Inspektion von Batteriezellen und Demontage von Batteriepacks
Highlights 2025 Festo 100 Jahre 8 – 9 Innovation findet immer einen Weg Inmitten der majestätischen Kulisse der Anden, wo die Luft dünn ist und die Herausforderungen groß sind, fährt ein LKW mit einem Anhänger – der legendäre Expotainer M1 von Festo. 1974 als mobile Messe entwickelt, ausgestattet mit 16 statischen und dynamischen Displays, Klimaanlage, Kaffeemaschine und aktuellen Produktneuheiten an Bord hatte seine Erfolgsreise begonnen. Und im Gepäck der Fahrer immer auch ein Stück Abenteuerlust und Einfallsreichtum. So wie in den 1980er-Jahren während einer Kundentour in Südamerika: Die einzige Route von Argentinien nach Chile führt über einen 4.000 Meter hohen Pass. Nach erfolgreicher Überquerung erwartet den Fahrer ein Tunnel, der nur für Fahrzeuge bis 3,80 Meter Höhe zugelassen ist. Doch der Expotainer misst 3,95 Meter. Ein Umfahren würde 3.000 Kilometer mehr und zwei bis drei Wochen Zeitverlust bedeuten. Was tun? Der Fahrer, ausgestattet mit einem der ersten Lkws mit Luftfederung, hat eine Idee: Er lädt die Anhänger ab, entleert das System, befördert die Container einzeln durch den Tunnel, füllt Luft wieder auf und fährt weiter. So wurden viele Expotainertouren zu besonderen Geschichten, die nicht nur das Leistungsspektrum von Festo, sondern auch die Leidenschaft und besondere Einsatzbereitschaft der Festo Mitarbeitenden zeigten. Und das bis heute – ob mit dem modernen Expotainer M18 oder bei den unterschiedlichsten Fachmessen in aller Welt.
Für unsere Kunden setzen wir die Welt in Bewegung. Indem wir mit Innovationen Komplexes vereinfachen. Die Automation von Festo bietet die passenden Lösungen für alles, was nachhaltigen Erfolg, maximale Produktivität und Wettbewerbsvorteile unserer Kunden sichert – von Pneumatik und Controlled Pneumatics über elektrische Automation bis hin zur Digitalisierung mit KI. Kompatibel und mit durchgängiger Konnektivität. Mit unserer breiten Expertise bieten wir technologieoffene Beratung und ermöglichen so smarte Innovationen und maximale CO2-Einsparungen. Dabei ist die Qualifizierung ebenso wichtig wie die Technologie. Von umfassendem Know-how bis lebenslanges Lernen > Festo Didactic für Lernlösungen zur technischen Kompetenzentwicklung Als Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung schaffen wir für unsere Kunden den entscheidenden Mehrwert auf dem Weg zur industriellen Transformation – und damit die Grundlage für Produktivität, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Wir geben unser Wissen systematisch an die Experten von morgen weiter. Alles aus einer Hand: von einfachen Softwarelösungen und individuellen Lernpaketen über digitale Lernplattformen bis hin zu umfassenden Trainingszentren. Von maximaler Flexibilität bis höchste Präzision > Elektrische Automatisierung von Festo für Schnelligkeit und Effizienz mit durchgängiger Konnektivität Von der Mechanik über die Steuerung bis zur passenden Cloud-Anwendung: Mit einem der breitesten Portfolios am Markt ermöglichen wir mit elektrischer Automatisierung für unsere Kunden nahezu jede Bewegungsanforderung. Durchgängige Konnektivität sorgt dabei für ein perfektes Zusammenspiel aller Technologien. Von wegweisenden Innovationen bis maximale Produktivität World of Motion
Highlights 2025 World of Motion 10 – 11 Von purer Kraft bis smarte Kontrolle > Pneumatik von Festo für zuverlässige und innovative Automatisierungslösungen in allen Branchen Pneumatik bietet oft die einfachste und effizienteste Lösung. Unabhängig von der Herausforderung – mit unseren Pneumatiklösungen profitieren unsere Kunden von ApplikationsKnow-how aus 100 Jahren Automatisierungserfahrung. Für komplexere Aufgaben sorgt unsere neueste Innovation für intelligente Lösungen: Controlled Pneumatics. Mit umfassender Auslegungssoftware eröffnet digitalisierte Pneumatik neue Möglichkeiten – von präzisem Positionieren bis hin zu schnellem und flexiblem Regeln. Von Realtime-Tracking bis zum Blick in die Zukunft > Digitalisierung von Festo für Monitoring und digitale Tools bis hin zu KI-Lösungen Festo zählt zu den Pionieren der Digitalisierung und ist Gründungsmitglied der Plattform Industrie 4.0. Aus dem Know-how der Mechatronik, der Automatisierung und mit KI generieren wir den entscheidenden Mehrwert. Als Partner für industrielle Automatisierung bieten wir individuelle, ganzheitliche Lösungen und unterstützen unsere Kunden dabei, mit der richtigen Hardware, den passenden Software-Tools von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme sowie perfekten KI-Apps, die Gesamt- anlageneffektivität zu steigern. „Durch Seamless Automation verbinden wir das Beste aus verschiedenen Technologien.“ Frank Notz, Vorstand Sales Gemeinsam bewegen wir die Welt. Willkommen in der World of Motion: > www.festo.com/worldofmotion
Aus der Praxis Bei der neuen Blisterverpackungsmaschine von IWK ist Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis: Mit recyclingfähigem Verpackungsmaterial, niedrigem Energieverbrauch, hoher Geschwindigkeit und Ergonomie erweist sich das Card-to-CardBlistersystem CABLIblue 870 als echter Trendsetter. Der Ein- satz elektrischer Automatisierungstechnik von Festo steigert in dieser Anwendung die Nachhaltigkeit und Effizienz immens. Die IWK Verpackungstechnik GmbH mit Sitz in Stutensee bei Karlsruhe, ein Unternehmen der ATS Gruppe mit über 7.500 Mitarbeitenden an 65 internationalen Produktionsstandorten, gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Verpackungsmaschinen mit einem Schwerpunkt auf Tubenfüller und Kartoniersysteme. Mit der CABLIblue 870 unterstützt das Unternehmen seine Kunden, ihre Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Es verarbeitet robuste Verpackungen mit hohem Packvolumen für Medizintechnik, Pharmazeutika, Kosmetika, DIY-Artikel und Non-Food – aus recyclingfähigem Karton, ganz ohne Kunststoff. Schneller mit Schrittmotoren In Sachen Effizienz macht keine Wettbewerbsmaschine der CABLIblue 870 etwas vor: Mit einer Verpackungsleistung von 22 Takten pro Minute ist sie 10 % schneller als der Branchendurchschnitt. Dies erreicht die Maschine auch durch den konsequenten Einsatz von Schrittmotoren vom Typ EMMS-ST von Festo, die überlagernde Bewegungen ermöglichen. „Die Schrittmotoren reduzieren den Energieverbrauch der Gesamt- maschine.“ Wolfgang Konrad, Vice President Marketing & Communication, IWK Verpackung perfekt in Form gebracht: Schrittmotor EMMS-ST am Modul Haubenformung. Wie Verpackungsmaschinen nachhaltiger und effizienter werden Elektrische Automatisierung
Ein Handling mit elektrischen EGC- und ELCC-Achsen sorgt für den zuverlässigen Abtransport der fertigen Blisterverpackungen. World of Motion 12 – 13 Highlights 2025 Außerdem reduzieren die Schrittmotoren den Geräuschpegel auf unter 72 dbA und den Energieverbrauch der Gesamtmaschine. Damit sorgen sie für mehr Energieeffizienz und reduzieren den CO2-Fußabdruck. Zu mehr Wirtschaftlichkeit tragen auch die Vakuumsaugdüsen OVEM von Festo bei: Sie integrieren eine Luftspar- und Überwachungsfunktion für das gesamte Vakuumsystem zur Reduzierung von Stillstandszeiten (Condition Monitoring). Die Vakuumgreifer zum Auswurf der fertigen Blisterverpackungen sind Teil eines Handlingsystems, das mit den elektrischen Achsen EGC und ELCC von Festo ausgestattet ist. Die Magazine für die Packmittel sind leicht zugänglich und während des Betriebs schnell nachfüllbar. Auch hier unterstützen die Steppermotoren EMMS-ST von Festo, um das Magazin im Greif- und Beladebereich zur Befüllung zum Maschinenbediener hinzubewegen. Das steigert die Ergonomie und entlastet die Maschinenbediener. Internationale Zusammenarbeit in Thailand „Ein Großteil der Entwicklung und Montage der CABLIblue 870 erfolgte in unserem Werk in Thailand. Beeindruckend in der Zusammenarbeit mit Festo war die unkomplizierte Beschaffung der notwendigen Einbauteile“, erklärt Wolfgang Konrad, Vice President Marketing & Communication bei IWK. „Die digitalen Engineering-Tools waren für unsere Entwickler in Thailand genauso gut nutzbar wie in Deutschland und der Kontakt zu den Festo Projektingenieuren in Thailand verlief reibungslos“, so Konrad. Auch wenn ein Bauteil von Festo nicht unmittelbar in Thailand erhältlich war, reichte ein Anruf und nach kurzer Zeit war diese Komponente dann auch in Thailand lieferbar. Konrad vergleicht die Zusammenarbeit mit Festo mit dem Verhältnis zu den IWK-Kunden, den großen Markenartiklern: „Markenhersteller binden uns früh bei der Entwicklung von Verpackungsideen ein, um maschinenfähige Verpackungen gemeinsam zu gestalten. So eine Vertrauensbasis zeichnet auch unser Verhältnis zu unserem Entwicklungspartner Festo aus.“ Mehr Informationen finden Sie hier: > www.festo.com/ea > www.festo.com/catalogue/emmt-st > www.festo.com/ovem > www.festo.com/egc > www.festo.com/elcc > www.festo.com/engineeringtools Schrittmotoren am Deckkarten-Magazin kurz vor der Versiegelung. > www.iwk.de
Aus der Praxis Ein Maschinenbauer aus Ontario begegnet dem Fachkräftemangel mit neuen, dezentralen Automatisierungslösungen von Festo. Moderne Maschinen zur flexiblen Fertigung von Fenstern sparen mit innovativer Technologie Aufwand und Zeit bei Konstruktion, Bau und Inbetriebnahme. Auch die Instandhaltung sowie Fehlererkennung und Fehlerbehebung werden erleichtert und die Zykluszeiten verkürzt. Für Pro-Line, einen der führenden kanadischen OEM von CNC- und großen Fertigungssystemen in der Fenster- und Türenproduktion, sind Fachwissen und Automatisierung gleichermaßen wichtig. Den landesweiten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften für das Sägen, Bohren und Verbinden von PVC und Aluminium gleicht das Unternehmen mit innovativen Automatisierungslösungen aus. Ein vereinfachtes Maschinendesign kombiniert mit einer leichteren Instandhaltung erfordert weniger Fachkräfte. Innovationspartner Festo „Wir wollen unsere Maschinen auf die nächste Stufe der Leistungsfähigkeit und Effizienz heben, Festo bietet uns dafür die Möglichkeiten. Unser gesamtes Engineering wurde mit Festo entwickelt“, sagt Vinode Ramnauth, Präsident und CEO von Pro-Line. Zum Einsatz in der neuesten Fensterfertigungsanlage kommt dezentrale Automatisierung mit dem Remote-I/O- System CPX-AP-I. Beim Bau der bis zu 20 m langen Maschine spart der elektronische Zylinderschalter SDBT-MSX mit AutoTeach-in wertvolle Zeit – bis zu zwei Stunden ohne Fein- und Nachjustage bei der Inbetriebnahme. Mit seinem Erfassungsbereich von 20 mm lässt er sich zudem einfach und sicher installieren, gerade wenn die Montage erschwert ist. „Die Innovationskraft, die Festo bei neuen Technologien immer wieder unter Beweis stellt, bringt uns weiter“, erklärt Ramnauth. Effiziente E/A-Vernetzung Mit dem Remote- I/O-System lassen sich leistungsstarke E/A-Module und bestehende Ventilinselanschaltungen in die wichtigsten Hostsysteme einbinden. Die durchgängige Konnektivität und erweiterte Diagnosemöglichkeiten erhöhen die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität. Hinzu kommt eine einfache Integration in unterschiedliche Steuerungssysteme mit PROFINET, EtherCAT, EtherNet/IP oder ModbusTCP. Das Festo Remote-I/O-System CPX-AP-I wurde zunächst an einer Parallelschweißmaschine für Kunststoffprofilteile, die zur Herstellung von Fenster- und Terrassentürrahmen dienen, erprobt. Mit Erfolg. „Die dezentrale Automatisierung mit CPX-AP-I erleichtert Installation und Montage.“ Vinode Ramnauth, Präsident und CEO von Pro-Line Komplexes einfach gemacht: Automatisierungslösungen von Pro-Line zur Fenster- und Türenfertigung, optimiert mit innovativer Festo Technologie. Festo war mit seinem Videoteam vor Ort: > www.festo.com/proline-video Innovative Fensterfertigung in Kanada Dezentrale Automatisierung > www.prolineautomation.com
World of Motion 14 – 15 Highlights 2025 Statt 40 Stunden nur noch fünf Vorteile der dezentralen Automatisierungslösung sind ihre kurzen, energiesparenden Schlauchleitungen und der niedrige Verkabelungsaufwand. „Während ein Elektriker im Normalfall etwa 40 Stunden mit der Verkabelung einer unserer Maschinen verbringt, benötigt er bei dezentraler E/A-Bauweise dafür lediglich rund fünf Stunden“, sagt Ramnauth. Das dezentrale System reduziert zudem die Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitenden und wirkt so nachhaltig dem Fachkräftemangel entgegen. Schlüsselkomponenten wie die Ventilinsel VTUG und die elektronischen Zylinderschalter SDBT-MSX werden über das CPX-AP-I-System mit der SPS verbunden und müssen nicht direkt an das Bus-System angeschlossen werden. Ventilinseln an der Funktion platziert Durch die Umstellung auf dezentrale Automationslösungen ließ sich neben dem reduzierten Arbeitsaufwand wertvoller Platz einsparen. „Ventilinseln und E/A-Module können wir nun direkt an der Funktion platzieren, die sie betätigen, und müssen sie nicht an einem zentralen Punkt konzentrieren. Die zentrale Bauweise erforderte bisher meist eine größere Dimensionierung“, so der Pro-Line CEO. „Es ist für uns von großem Vorteil, dass wir die Ventilinsel und die E/A-Module nun genau dort montieren können, wo wir sie brauchen. So benötigen wir weniger Schläuche und elektrische Leitungen und erzielen kürzere Zykluszeiten.“ > www.festo.com/cpx-api > www.festo.com/catalogue/sdbt Dezentrale Automatisierung mit dem Festo Remote-I/O-System CPX-AP-I erleichtert Installation und Montage und spart wertvolle Zeit. Jubiläum in Kanada Noch ein Grund zu feiern: Festo Canada blickt auf 50 erfolg- reiche Jahre zurück! Seit seiner Gründung hat sich das Unternehmen mit Sitz in Ontario als Marktführer für Pneumatik in Kanada etabliert und die lokale Industrie kontinuierlich unterstützt. Wie beispielsweise mit einer lokalen Zylinderproduktion und einem Customer Interaction Center, das Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen bietet. Erst kürzlich hat Festo Canada das „Certified System Integrator Program“ ins Leben gerufen. Dieses Programm bringt Endnutzer mit kompetenten Partnern für Automatisierungsprojekte zusammen. Festo Module direkt an der Funktion werden dank hoher Konnektivität in Steuerungssysteme integriert und reduzieren den Verkabelungsaufwand.
Aus der Praxis Im Land der Schnitt- und Topfblumen, den Niederlanden, setzen die Maschinenbauexperten von Aventec neue Maßstäbe. Schnelligkeit und Präzision im Handling von Rosenstecklingen konnten mit moderner, dezentraler Festo Automatisierungstechnik deutlich erhöht werden. Beim Anblick von Topfrosen denken sicher die wenigsten an hochautomatisierte Prozesse. Doch Stückzahlen in Millionenhöhe erfordern kurz getaktete Pflanzzeiten. Das niederländische Unternehmen Aventec von Firmengründer John van de Ven macht extrem schnelle und doch feinfühlige Automation im Gartenbau möglich. Mit einer ursprünglich als AutomatisierungsUpgrade geplanten Neukonstruktion bei einem Zuchtbetrieb konnte van de Ven die Leistung einer kompletten Maschine mit vier Schneidestationen auf bis zu 5.200 Stecklinge pro Stunde steigern. Die Anlage wurde hierfür mit moderner Servotechnik ausgestattet, gesteuert von der Festo Automatisierungsplattform CPX-E. Das perfekte Schnittmuster Die Anlage von Aventec schneidet Rosenstecklinge passend zurecht und pflanzt sie sekundenschnell in Töpfe ein. Eingangs der Linie werden dafür zunächst die Rosenzweige per Hand in ein Transportsystem eingehängt. Danach erfolgen alle weiteren Schritte vollautomatisch. In den Verarbeitungszellen angekommen, werden die Stecklinge vor einem Bildverarbeitungssystem positioniert und um 180 Grad gedreht, um so einen 3D-Scan zu erstellen. Die Maschinensoftware ermittelt daraufhin das optimale Schnittmuster für die Zuchtpflanzen, welches ein Mehrachsroboter hochpräzise und extrem schnell umsetzt. Abschließend setzt der Roboter die Stecklinge in die mit Erde befüllten Töpfe ein und die Topfrosen beginnen ihre Reise ins Gewächshaus. Um zu sehen, wie sich das Drehen und das Schneiden mit Komponenten von Festo realisieren ließe, haben van de Ven und sein Team Rosenzweige und deren Halterungen an das Entwicklungszentrum von Festo in Delft geschickt. Eine Woche später erhielten sie bereits ein Video vom Festo Team mit den Ergebnissen. Filigranarbeit vollautomatisiert: Die neue Maschine von Aventec schneidet und pflanzt mit Festo Komponenten bis zu 5.200 Rosenstecklinge in der Stunde. Rasantes Rosenhandling in den Niederlanden Automatisierung mit VTUX
Highlights 2025 World of Motion 16 – 17 Vorteil dezentrale Steuerung Eine für die hohe Geschwindigkeit der Maschine zentrale Komponente ist die kompakte Ventilinsel VTUX. Sie erlaubt sowohl eine dezentrale als auch eine zentrale Konzeption von Maschinen. Van de Ven hat sich bei der neuen Maschine für die dezentrale Konstruktionsvariante entschieden. „Mit der VTUX kann ich mit meinen Anschlusspunkten näher an die Sensoren herangehen“, erklärt van de Ven. „Wir gehen einmal mit Luft, Strom und Kommunikation auf die Insel. Wo wir früher zwei Schaltschränke brauchten, um alles unterzubringen, reicht jetzt ein Schrank aus. Dank der dezentralen Steuerung lässt sich alles schön unabhängig voneinander bedienen.“ Sichere und schnelle Diagnose Einen wertvollen Beitrag zu einer schnellen und fehlerfreien IO-Steuerung zwischen Komponenten liefert die Festo Automatisierungsplattform CPX-AP-A. Erweiterte Diagnosefunktionen ermöglichen schnelle Reaktionszeiten im Falle einer Fehlfunktion. So lässt sich etwa ein Kabelbruch in einem der Sensoren auf der Maschine zuverlässig in kürzester Zeit lokalisieren. Hierzu werden in der VTUX alle Tags eingelesen und zugeordnet. Für jedes Rosenschneidemodul gibt es eine Insel im oberen und eine im unteren Bereich der Maschine sowie eine Ventilinsel VTUX am Hauptgerät; insgesamt neun Stück pro Maschine. „Wo wir früher zwei Schaltschränke brauchten, reicht jetzt einer.“ John van de Ven, Geschäftsführer Aventec Das Besondere an der Ventilinsel VTUX: Sie eignet sich sowohl für eine dezentrale als auch für eine zentrale Aufstellung von Maschinen. Bei Aventec ist diese Steuerung dezentralisiert. > www.festo.com/vtux > www.festo.com/cpx-e > www.festo.com/cpx-ap-a > www.aventec.nl
Aus der Praxis Festo war mit seinem Videoteam vor Ort: > www.festo.com/herrenknecht-video Festo AX Smartenance optimiert das Wartungsmanagement Digitalisierung im Tunnelbau
World of Motion 18 – 19 Highlights 2025 Integriert in das Kundenportal von Herrenknecht, ist das CMMS AX Smartenance zuständig für das Wartungsmanagement der Tunnelbohrmaschinen sowie aller anderen wartungsrelevanten Maschinen auf einer Großbaustelle. Mit automatisierten Analysefunktionen, übersichtlichen Dashboards und detaillierten Auswertungen von Sensordaten. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert, der Zeitaufwand in der Instandhaltung minimiert und damit die Kosten deutlich gesenkt – und die Effizienz gesteigert. Auch Instandhalter und Mechaniker in der Maschine profitieren von AX Smartenance. Denn die Teams vor Ort können nun routinemäßige Aufgaben und Vorfälle direkt über die CMMS Software bearbeiten, melden und verfolgen. Alle wartungsrelevanten Dokumente wie Schaltpläne und Zeichnungen sind an einem zentralen Ort verfügbar. Dies erleichtert die Arbeit der Wartungsteams erheblich und steigert die Produktivität. > www.herrenknecht.com Mit bis zu 150 Metern Länge und Durchmessern von bis zu 17 Metern sind Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht wahre Giganten. Sie sind an vielen Infrastrukturprojekten auf der ganzen Welt daran beteiligt, Tunnel schnell und effizient vorzutreiben. Auf Europas größter Infrastrukturbaustelle in London entsteht unter dem Namen High Speed Two (HS2) eine Schienenverbindung zwischen Englands Norden und London für bis zu 360 km/h schnelle Züge. Im Einsatz sind zwei Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht, deren Zuverlässigkeit unter anderem auf dem digitalen Wartungsmanager AX Smartenance von Festo beruht. Die Festo Software ist ins digitale System Herrenknecht.Connected eingebunden. Wartung im Fokus Sollen komplexe Anlagen wie eine Tunnelbohrmaschine unterbrechungsfrei funktionieren, sind tiefe Einblicke in den inneren Zustand der Maschinen und eine lückenlose Wartung unerlässlich. Oft sorgten notwendige Wartungsarbeiten für zu lange und teure Ausfallzeiten und die Dokumentation auf Papier war langsam, mühsam und komplex. Mit dem digitalen Kundenportal Herrenknecht.Connected erhalten Kunden von Herrenknecht Einblicke in und Daten von nahezu allen Anlagen auf der Baustelle – von der Tunnelbohrmaschine während des Betriebs bis hin zur Abwasseraufbereitung. In diese Plattform wollte das Familienunternehmen auch ein modernes und anwenderfreundliches Wartungsmanagement integrieren. Alles im Blick Bei der Marktrecherche stießen die IT-Spezialisten von Herrenknecht auf AX Smartenance von Festo. Die Wartungssoftware, auch CMMS (Computerized Maintenance Management System) genannt, ermöglicht Produktionsleitern und Anlagenbedienern eine digitale Wartung und Instandhaltung. Wartungsaufgaben und -pläne können flexibel erstellt, vervielfältigt und anschließend ausgewertet werden. Die intelligente Benutzerverwaltung verbessert die schnelle Zusammenarbeit im Team und steigert die Effizienz des Wartungsmanagements. Transparente Überwachung, intuitive Bedienung: Festo AX Smartenance, die digitale Wartungsmanagement-Lösung, im Einsatz beim Tunnelbauprojekt HS2 in London. Mehr Informationen zu Festo AX Smartenance > www.festo.com/ax
Megatrends wie Digitalisierung und die Herausforderungen des Klimawandels beeinflussen viele Lebensbereiche – auch die technische Bildung. Diese trägt dazu bei, künftige Veränderungen aktiv mitzugestalten und Innovationen voranzutreiben. Lebenslanges Lernen ist in der Unternehmenskultur von Festo fest verankert. Bereits 1965 wurde ein eigenständiger Bereich mit dem weltweiten Vertrieb von Lernsystemen und der Durchführung von Seminaren etabliert. Heute ist Festo Didactic weltweit führend in der technischen Aus- und Weiterbildung. Gemeinsam mit Kunden aus Berufsschulen, Universitäten, Forschungszentren, Bildungsinstitutionen und Industrieunternehmen in aller Welt wird technische Bildung zum Motor für Innovationen. Fachkräfte von heute und morgen werden befähigt, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Sie tragen wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit von Unter- nehmen und zur Stärkung der Wirtschaft bei, indem sie Innovationen mit ihren neuen Fähigkeiten und Ideen voran- treiben. Mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitenden können Industrieunternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und sich global erfolgreicher positionieren. Festo Didactic – Partner für technische Kompetenzentwicklung Lebenslanges Lernen „Lebenslanges Lernen ist der Weg, um den globalen Herausforderungen mit Wissen und Innovation zu begegnen.“ Dr. Oliver Niese, Vorstand Didactic Maßgeschneiderte Bildungslösungen Bestehende Berufe verändern sich stetig und neue Berufsbilder entstehen. Festo Didactic greift neue Technologien auf und bietet Ausbildungseinrichtungen maßgeschneiderte Bildungslösungen und verlässliche Partnerschaften an. Gemeinsam werden junge Menschen optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet und für eine nachhaltige Wirtschaft ausgebildet. Mit innovativen Lernlösungen finden Unternehmen und ihre Fachkräfte bei Festo Didactic ein umfangreiches Portfolio für das lebenslange Lernen. Es ist auf die Qualifizierungsbedarfe der Industriebranchen abgestimmt und umfasst Technologien wie Fabrik- und Prozessautomation, Fluidtechnik, Elektrotechnik sowie neue Felder wie Elektromobilität (siehe auch Seite 49). Damit werden aktuelle Trends in die technische Weiterbildung transferiert. > www.festo.com/didactic
> www.festo.com/worldskills Highlights 2025 World of Motion 20 – 21 Im Fokus: Nachhaltigkeit Green Skills sind umweltfreundliche Fähigkeiten, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dazu gehören Technologien wie erneuerbare Energien (Solar-, Wind- und Wasserkraft), Energieeffizienz sowie nachhaltige Mobilität und Gebäudetechnik. Festo Didactic fördert Green Skills, um nachhaltiges Wirtschaften zu vermitteln und den Wandel zu einer klimafreundlichen Industrie zu unterstützen. Durch die Qualifizierung der eigenen Mitarbeitenden, Partner und Kunden in relevanten Nachhaltigkeitsbereichen trägt Festo Didactic dazu bei, ökologische Auswirkungen besser zu verstehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Wasserwirtschaft ist ein Paradebeispiel für eine Hightechbranche, in der Mitarbeiter ein immer breiteres Spektrum an Fähigkeiten benötigen. Mit Trainings- systemen und Simulationen, die reale Bedingungen in der Wasserwirtschaft nachbilden, bietet Festo Didactic effektive Lernmethoden. Virtuelle Experimente mit komplexen wasserwirtschaftlichen Systemen werden gefahrlos und realitätsnah möglich. > www.festo.com/greenskills Lernen durch Wettbewerbe Die internationalen Berufswettbewerbe „WorldSkills“ stehen dafür, angehende Fachkräfte zu fördern und die Kooperation von Vertretern aus Bildung, Wirtschaft und Politik zu intensivieren. Festo Didactic beteiligt sich seit über drei Jahrzehnten an der weltweit größten Bildungsmesse als globaler Industriepartner und offizieller Ausrüster für Wettbewerbsequipment. Neben etablierten Berufen werden auch neue Berufsbilder als Präsentationsberufe vorgestellt. So konnte Festo Didactic dazu beitragen, die Disziplinen Water Technology, Industrie 4.0 und Erneuerbare Energien in die Wettbewerbe zu integrieren. Digitale Lernlösungen Theoretisches Wissen vermitteln, direkt in der Praxis anwenden und vertiefen – das gehört in der technischen Aus- und Weiterbildung untrennbar zusammen. Durch die gezielte Kombination aus digitalen Kursen und angewandten Übungen bleiben Lernende in hoch technologisierten Industriebranchen wettbewerbsfähig. Im Mittelpunkt der Lernlösungen steht das digitale Lernportal „Festo Learning Experience“ (Festo LX) mit einer ganzheitlichen Lernumgebung, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten ist. In unterschiedlichsten Bereichen – von Fabrikautomation und Fluidtechnik, Industrial Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 bis hin zu Elektrotechnik, Prozessautomation, erneuerbare Energien und MINT – können Lernende in der technischen Aus- und Weiterbildung praxisnah geschult werden. So kann Festo LX beispielsweise bei der Gestaltung des Umweltmanagements unterstützen. Bereits in der Ausbildung können nachhaltigkeitsrelevante Themen wie Energie-, Wasser- und Materialverbräuche oder CO2-Reduzierung und die Einhaltung von Umweltrechtsvorschriften integriert werden. Festo LX nutzen bereits über 1.700 Kunden mit mehr als 75.000 aktiven Lernenden und einem Zugang zu über 740 Kursen. > www.festo.com/lx
1 Nachhaltigkeit ist heute in vielen Unternehmen und Branchen fest verankert und bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle industrielle Entwicklung. Diese Verantwortung beginnt auf dem Shopfloor und erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung von Prozessen und trägt maßgeblich zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen bei. Festo unterstützt seine Kunden mit CO2-optimierten Produkten, Energieeffizienzmodulen und TÜV-zertifizierten Energy Saving Services, wie die Druckluft-Energieeffizienz-Audits. Sie können den Energieverbrauch signifikant senken. Nachhaltigkeit
Highlights 2025 Nachhaltigkeit 22 – 23
Als Familienunternehmen steht Festo für klare Werte, höchste Qualität und kundenorientierte Innovationen. Dazu gehört, dass Festo als Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leistet. So werden nachhaltige Entscheidungen – verantwortungsvoll und langfristig – für die Kunden, für das Unternehmen und für zukünftige Generationen getroffen. Die kontinuierliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, sowohl bei den Kunden als auch im Unternehmen selbst, ist ein Schwerpunkt der nachhaltigen Entscheidungen. Den Kunden bietet Festo effiziente und produktive Lösungen in der industriellen Produktion. Für das Unternehmen selbst ist die klimafreundliche Transformation der Fertigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine der zentralen Aufgaben. Bei Festo stehen die Menschen im Mittelpunkt. Denn eine gesunde, motivierte und leistungsstarke Belegschaft ist für uns ein zentraler Erfolgsgarant. Um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, müssen verbindliche Ethik- und Governance-Standards gesetzt und weltweit eingehalten werden. Die Nachhaltigkeitsziele von Festo werden in vier Handlungsfeldern gebündelt. Mehr Informationen zu den Handlungsfeldern erhalten Sie hier: > www.festo.com/sustainability > www.festo.com/peopleatfesto > www.festo.com/sustainableeducation > www.festo.com/ethics-and-governance Technische Bildung Menschen bei Festo Ethik und Governance Klimaschutz und Ressourceneffizienz Umwelt Governance Soziales Unser Beitrag zu den Nachhaltigkeit CO2-Emissionen reduzieren für den Klimaschutz
Nachhaltigkeit 24 – 25 Highlights 2025 Festo ist nachhaltig in der Herstellung der Produkte und unterstützt die Kunden auf dem Weg zur CO2-neutralen Fabrik. Mit der Expertise in Pneumatik und Elektrik sowie Software und KI kann Festo technologieoffen beraten und durch smarte Innovationen maximal CO2 einsparen. Mit einem einzigartig breiten Portfolio bietet Festo CO2-optimierte Produkte und begleitet die Kunden mit Services während der gesamten Nutzungsphase. So können Kunden mit der passenden Technologie und optimal dimensionierten Komponenten bis zu 70 % Energie einsparen. „Integrieren wir nach- haltige Technologien und Prozesse in unsere Produkte, helfen wir unseren Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ Marcus Stemler, Leiter Corporate Sustainability, Festo VTEM Produkt-Warenkorb zur CO2-Reduktion: Die Produktauswahl finden Sie im Online Shop. ADN-S DSNU-S DRVS DHPC DRRS DGC MSE6-C2M VEAB ... Produkte mit Energiesparfunktion Beispiele für ... ... gewichtsreduzierte Produkte OVEM SFAM HPPF Auf dem Weg zur CO2-Neutralität Klimaschutz bedeutet für Festo, aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Durch innovative Fertigungstechnologien und Recycling-Strategien wird der Ressourcenverbrauch gesenkt und die Lebensdauer von Produkten verlängert. Den CO2-Fußabdruck wird Festo in den nächsten Jahren massiv verringern. Seit 2024 – zwei Jahre früher als geplant – ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2kompensiert. In Scope 2 und 3.8 ist die Festo Gruppe bereits seit 2024 CO2-neutral. Bis 2030 ist geplant, circa 30 % der Scope-1-Emissionen zu reduzieren und bis 2040, das Ziel Net Zero (Netto-Null) zu erreichen. Siehe S. 49
Höhere Energieeffizienz, weniger CO2-Emissionen Die Festo Energy Saving Services, zertifiziert nach DIN EN ISO 11011, bieten ein maßgeschneidertes Serviceangebot, das einen aktuellen Status Quo über den Zustand von Druckluftsystemen und -anlagen bereitstellt. Auf Grundlage dieser unabhängigen und neutralen Bewertung wird eine detaillierte Übersicht möglicher Einsparpotenziale sowie wertvolle Handlungsempfehlungen zur optimalen Ausschöpfung dieser Potenziale gewonnen. Mehr Informationen zu den Festo Energy Saving Services finden Sie hier: > www.festo.com/ess Im Rahmen der Festo Energy Saving Services bietet das Druckluft-EnergieeffizienzAudit eine unabhängige und ganzheitliche Analyse von Druckluftsystemen. Der Zustand aller Komponenten, vom Kompressor bis zur pneumatischen Anwendung, wird neutral inspiziert. Anschließend werden konkrete Einsparpotenziale identifiziert und gezielte Maßnahmen vorgeschlagen, um Systeme und Anlagen zu optimieren. Das Ergebnis: sinkende Energiekosten, weniger CO2-Ausstoß und eine höhere Produktionsstabilität ohne ungeplante Maschinenstillstände. Druckluft-Energieeffizienz-Audit Vorteile: • Unabhängige und ganzheitliche Analyse des gesamten Druckluftsystems • Handlungsempfehlungen und Priorisierung von Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz • TÜV-zertifiziert gemäß DIN EN ISO 11011 • Bis zu 60 % Einsparpotenzial bei pneumatischen Anlagen • Unterstützung bei der Einhaltung DIN EN ISO 50001 • Höhere Produktivität und Prozesssicherheit Der Nachhaltigkeitscheck der Pneumatik ist eine innovative Dienstleistung im Rahmen der Festo Energy Saving Services. Dabei werden systematisch die pneumatischen Komponenten inspiziert und Leckagen in Druckluftanlagen geortet. Anschließend erfolgt eine Bewertung dieser Leckagen hinsichtlich Energieverlust, Kosten und CO2-Ausstoß. Der Check liefert eine konkrete Berechnung der Einsparpotenziale sowie eine detaillierte Auflistung erforderlicher Reparaturen, einschließlich der erforderlichen Ersatzteile. Nachhaltigkeitscheck der Pneumatik Vorteile: • Transparenz über Energieverluste durch Leckagen • Analyse möglicher Einsparungen an Druckluft, Kosten und CO2 -Emissionen • Detaillierte Aufstellung erforderlicher Reparaturen plus empfohlener Ersatzteile • Übersichtliche Dokumentation aller Ergebnisse im Festo Energy Saving Services Portal • Do-it-yourself ist möglich. Auf Wunsch erfolgt eine Schulung durch Festo Experten im Voraus. Nachhaltigkeit Festo Energy Saving Services
Highlights 2025 Nachhaltigkeit 26 – 27 „Das Portal berechnet die Einsparungen und klassifiziert die Leckagen, damit Sie die höchsten Optimierungspotenziale sofort erkennen.“ Jürgen Billep, zertifizierter Energieeffizienz-Auditor bei Festo Das Festo Energy Saving Services Portal bietet die notwendige Transparenz zur Optimierung von Druckluftanlagen. Ergebnisse der Leckageortung sowie Erkenntnisse über die inspizierten pneumatischen Komponenten können einfach und übersichtlich dokumentiert werden. Mit der mobilen App besteht die Möglichkeit, die Daten direkt an der Produktionsanlage zu erheben und zuverlässig ins Portal zu synchronisieren. Eine kostenlose Testlizenz ermöglicht es, die Funktionen auszuprobieren. Festo Energy Saving Services Portal Audit in vier Schritten: 1. Analyse der Drucklufterzeugung 2. Analyse der Druckluftaufbereitung 3. Analyse der Druckluftverteilung 4. Analyse pneumatischer Anwendungen „Nur ein ganzheitlicher Ansatz garantiert die optimale Energieeffizienz eines Druckluftsystems.“ * Heiko Fleischhacker, zertifizierter Energieeffizienz-Auditor bei Festo * Begleiten Sie Heiko Fleischhacker im Einsatz beim Kunden auf der nächsten Seite.
Aus der Praxis Steigende Energiekosten und Umweltauflagen machen Energieeffizienz unverzichtbar. Mit den Festo Energy Saving Services hat Gessner die Energieeffizienz im eigenen Unternehmen nachhaltig erhöht. Vom Kompressor bis zu den pneumatischen Anwendungen wurden Prozesse vor Ort vom Festo Experten analysiert und mit Erfolg optimiert. Laut Statistischem Bundesamt zählt die Produktion von Papier, Pappe und daraus hergestellten Waren zu den fünf energieintensivsten Industriezweigen. Der Europamarktführer im Segment technischer Spezialpapiere und Synthesematerialien Gessner fertigt an seinem Standort in Feldkirchen-Westerham Kfz-Filtermedien für die Automobilindustrie und entwickelt als Unternehmen der globalen Mativ-Gruppe kontinuierlich neue Lösungen. „Doch bei bestehenden Produktionsprozessen ist man oft betriebsblind“, sagt Armin Niederhuber, zuständig für das Energiemanagement bei Gessner. „Darum haben wir uns die Kompetenz von Festo in Person von Heiko Fleischhacker ins Haus geholt: um Dinge zu sehen und zu verbessern, für die wir selbst nicht den Blick haben.“ Der Experte für Energieeffizienz und zertifizierter Auditor bei Festo ist es gewohnt, nicht nur genau hinzusehen, sondern genau dort hinzusehen, wo Energie nicht effizient genutzt wird. Effizienz und Transparenz Für Heiko Fleischhacker macht ein Audit grundsätzlich immer Sinn, wenn ein Unternehmen eine neutrale Bewertung und einen präzisen Status quo über den aktuellen Zustand seines Druckluftsystems erhalten möchte. Das Ziel besteht darin, ineffiziente Bereiche und Möglichkeiten zur Energieeinsparung aufzudecken. Im Zuge seines Audits hat Heiko Fleischhacker bei Gessner das gesamte Druckluftsystem analysiert und bereits nach kurzer Zeit Defizite detektiert, die zu nachhaltigen Energieeinsparungen geführt haben. „Zusätzlich wurde uns empfohlen, eine übergeordnete Kompressorsteuerung zu installieren. Mit demselben Resultat.“, beschreibt Armin Niederhuber die positiven Audit-Ergebnisse. Durch die Nachrüstung konnten die Betriebszeiten der Kompressoren viel genauer an den tatsächlichen Luftbedarf angepasst werden. Alle Informationen und gewonnenen Daten aus dem Audit wurden von Festo aufbereitet und im webbasierten Festo Energy Saving Services Portal allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt; inklusive offener Punkte zu Einsparpotenzialen. Vom Energiemanagement über den Werker vor Ort bis zum Mechaniker. Jeder kann darauf zugreifen und sieht, was wo zu tun ist. Nachhaltige Automatisierung Druckluft-Energieeffizienz-Audit
Highlights 2025 Nachhaltigkeit 28 – 29 > www.neenah-gessner.de Gemeinschaftlicher Erfolg Auf Basis der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Gessner und Festo wurden nach dem Audit weitere gemeinsame Schritte für die Senkung des Energieverbrauchs unternommen, wie etwa die Empfehlung zur Auswahl passender Kompressoren. Auch eine nachgelagerte Leckageortung hat zu einer überraschenden Erkenntnis geführt: „Wir hätten nicht gedacht, dass der statische Verbrauch unserer Stellungsregler sich im mittleren fünfstelligen Bereich bewegt“, freut sich Gessner-Energiemanager Armin Niederhuber. Daraufhin wurden kontinuierlich alle Stellungsregler gegen energieeffizientere Modelle ausgetauscht. „Die Festo Energy Saving Services haben sich für uns komplett gelohnt. Die Transparenz, die neuen Ideen, daraus Projekte zu generieren: ein absoluter Benefit.“ Mit Hilfe der Festo Energy Saving Services konnte Gessner substanziell Energiekosten einsparen, gleichzeitig die Produktionsstabilität steigern und selbstgesteckte Ziele im Bereich des Umweltschutzes erreichen. Im Rahmen einer mehrtägigen Leckageortung durch Festo und durch die systematische Behebung konnte Gessner in seinem Werk 30.000 Euro pro Jahr an Druckluftkosten einsparen. Partnerschaftliche Zusammenarbeit: von der gemeinsamen Besichtigung der Anlagen über die Analyse bis hin zur Auswertung. (Armin Niederhuber, Energiemanagement-Experte bei Gessner, l., und Heiko Fleischhacker, zertifizierter Auditor von Festo). Maximale Transparenz: Das Festo Energy Saving Services Portal liefert übersichtlich alle Daten für die Optimierung der Druckluft- anlagen. Mehr Informationen zum DruckluftEnergieeffizienz-Audit finden Sie hier: > www.festo.com/ess/audit
2 Wasserstoff
Highlights 2025 Wasserstoff 30 – 31 „Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energie- versorgung der Erde sichern.“ Jules Verne, 1875 Das Ziel „Net Zero“ erfordert den Wandel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien. In energieintensiven Produktionsstätten wie der Stahlindustrie und im Zuge der Mobilitätswende ist nachhaltig produzierter Wasserstoff von wegweisender Bedeutung. Ob bei der Herstellung mittels Elektrolyse, beim anschließenden Trans- port des Gases oder für die vielfältigen Einsatzzwecke von Wasserstoff: Die Ansprüche an die Automatisierung sind hoch. Mit seiner Erfahrung in der Gasaufbereitung und Automatisierungslösungen für die Produktion, Infrastruktur und Verwendung von Wasserstoff unterstützt Festo Unter- nehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wasserstoff ist ein Schlüssel im künftigen Energiesystem und kann als direkt genutzter Energieträger eingesetzt werden, z.B. als Bestandteil von Flugzeugtreibstoffen. Wasserstoff ist ... • 14-mal leichter als Luft • farb- und geruchlos, ungiftig • nicht brennbar in Reinform • leicht entzündlich mit Sauerstoff gasförmig bis -253 °C flüssig bei -252 °C fest bei -259 °C Wasserstoff kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, u.a. in Wasser (H2O), Kohlenwasserstoffen wie Erdgas oder Erdöl oder in Mineralien. Wasserstoff wurde von seinem Entdecker Cavendish (1731, Nizza – 1810, London) als „brennbare Luft“ bezeichnet. Der Chemiker de Lavoisier (1743, Paris – 1794, Paris) taufte das Gas „Hydrogène“, deutsch: „Wasserstoff“. Grüner Wasserstoff Herkunft: Elektrolyse mit Strom erneuerbarer Energiequellen, aus Wasser gewonnen. CO2-Emissionen: keine Blauer Wasserstoff Herkunft: fossiles Erdgas CO2-Emissionen: bis zu 90 % speicherbar Grauer Wasserstoff Herkunft: fossiles Erdgas CO2-Emissionen: rund 10 t CO2 pro t H2 2,9 % unserer Erdkruste bestehen aus Wasserstoff. 75 % der Masse unseres Sonnensystems stellt Wasserstoff. 90 % aller Atome des Universums sind Wasserstoffatome.
Highlights 2025 1 t Wasserstoff liefert 33.330 kWh Energie und genügt, um sieben Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Energiespeicher Wasserstoff: Mit erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff ermöglicht die Nutzung CO2-neutraler Energie beispielsweise in der Chemie und Stahlproduktion (Sektorkopplung) oder als Treibstoff im Verkehr. Wasserstoff 32 – 33 Treibstoff des Sonnensystems 600 Millionen Tonnen Wasserstoff fusionieren im Inneren der Sonne pro Sekunde zu Helium und versorgen so das Sonnensystem mit Energie. Wasserstoff ist auf der Erde nicht frei verfügbar und wird unter Einsatz von Primärenergie (z.B. Wind- oder Sonnenenergie) gewonnen. Element der Extreme Wasserstoff ist das leichteste Element und besitzt gleichzeitig eine hohe Energiedichte: Wasserstoff 33,3 kWh pro kg Benzin 12,0 kWh pro kg Erdgas 10,6 – 13,1 kWh pro kg „Grüner Wasserstoff ist der zentrale Baustein der Energiewende – insbesondere zur Speicherung und zum Transport großer Mengen Energie ist er essentiell.“ Dr.-Ing. Max Ellerich, Solution Manager H2 Production, Neuman & Esser (Hersteller von PEM-Elektrolyseuren mit über 100 Jahren Erfahrung im Wasserstoff-Anlagenbau) 2030 > 40 Gigawatt an Elektrolysekapazitäten zur Gewinnung von grünem Wasserstoff bis 2030 ist das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie. > 85 Mrd. Euro Marktvolumen der Wasserstoffindustrie werden in der EU für das Jahr 2030 erwartet. > 38 Maßnahmen plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bis zum Jahr 2030, um Wasserstoff als Energieträger für die Energiewende nutzbar zu machen. 2050 > 20 % des europäischen Energie- verbrauchs plant die EU bis zum Jahr 2050 durch Wasserstoff zu decken. > 160 Mio. Tonnen grünen Wasserstoffs könnten laut Prognosen im Jahr 2050 weltweit produziert werden.
Die umweltfreundliche Erzeugung von Energie stellt eine der größten Aufgaben unserer Gegenwart dar, und dabei nimmt grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle ein. In der künftigen Energieversorgung sowie bei der Reduktion von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen wird Wasserstoff eine entscheidende Funktion übernehmen. Beim Ausbau der Produktionskapazitäten und der notwendigen Infrastruktur müssen zahlreiche Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Abhängig von den spezifischen Anforderungen und Eigenschaften der Produktion können zentrale oder dezentrale Automatisierungslösungen, kompakte Schaltschranksysteme oder flexible, modulare Konzepte in Betracht gezogen werden. > www.festo.com/hydrogen Schaltschrank ready-toinstall: Explosionsschutz und funktionale Sicherheit (SIL) inklusive. Elektrolyseure sind das zentrale Element entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Anlagen, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten, sind Schlüsselkomponenten in zahlreichen Industrien. Hier ist es entscheidend, die erforderliche funktionale Sicherheit (SIL) einzuhalten und das Risiko zu begrenzen. Dies kann man durch den Einsatz geeigneter Komponenten und Lösungen unterstützen. Ein exakt auf den Elektrolyseur abgestimmtes Automatisierungskonzept ist daher entscheidend für einen effizienten, sicheren und dauerhaften Betrieb. Dafür bietet Festo ein breites Spektrum an Komponenten. Sicherheit als oberstes Gebot Wasserstoff ist ein farbloses, flüchtiges und ungiftiges Gas, das aber sehr entzündlich ist und mit hohem Druck gehandhabt wird. Elektrolyseure bringen in puncto Sicherheit folglich einige Herausforderungen mit sich. Um den erzeugten grünen Wasserstoff dahin zu bringen, wo er verwendet werden soll, muss er transportfähig gemacht werden, zum Beispiel mit der Verdichtung in einer Kompressorstation. Auch bei Fehlfunktionen oder Störungen ist die Sicherheit einer Anlage wichtig. Dazu bietet Festo zahlreiche Produkte, die speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und gemäß SIL-Standard nach IEC 61508 zertifiziert sind wie etwa die robusten und korrosionsbeständigen Magnetventile vom Typ VOFC und VOFD. Die funktionale Sicherheit von Elektrolyseuren ist somit unerlässlich, um Industrieprozesse sicher, effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Wasserstoff Automatisierungslösung für die grüne Wasserstoffproduktion
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0