Highlights_2025_DE

Highlights 2025 World of Motion 16 – 17 Vorteil dezentrale Steuerung Eine für die hohe Geschwindigkeit der Maschine zentrale Komponente ist die kompakte Ventilinsel VTUX. Sie erlaubt sowohl eine dezentrale als auch eine zentrale Konzeption von Maschinen. Van de Ven hat sich bei der neuen Maschine für die dezentrale Konstruktionsvariante entschieden. „Mit der VTUX kann ich mit meinen Anschlusspunkten näher an die Sensoren herangehen“, erklärt van de Ven. „Wir gehen einmal mit Luft, Strom und Kommunikation auf die Insel. Wo wir früher zwei Schaltschränke brauchten, um alles unterzubringen, reicht jetzt ein Schrank aus. Dank der dezentralen Steuerung lässt sich alles schön unabhängig voneinander bedienen.“ Sichere und schnelle Diagnose Einen wertvollen Beitrag zu einer schnellen und fehlerfreien IO-Steuerung zwischen Komponenten liefert die Festo Automatisierungsplattform CPX-AP-A. Erweiterte Diagnosefunktionen ermöglichen schnelle Reaktionszeiten im Falle einer Fehlfunktion. So lässt sich etwa ein Kabelbruch in einem der Sensoren auf der Maschine zuverlässig in kürzester Zeit lokalisieren. Hierzu werden in der VTUX alle Tags eingelesen und zugeordnet. Für jedes Rosenschneidemodul gibt es eine Insel im oberen und eine im unteren Bereich der Maschine sowie eine Ventilinsel VTUX am Hauptgerät; insgesamt neun Stück pro Maschine. „Wo wir früher zwei Schaltschränke brauchten, reicht jetzt einer.“ John van de Ven, Geschäftsführer Aventec Das Besondere an der Ventilinsel VTUX: Sie eignet sich sowohl für eine dezentrale als auch für eine zentrale Aufstellung von Maschinen. Bei Aventec ist diese Steuerung dezentralisiert. > www.festo.com/vtux > www.festo.com/cpx-e > www.festo.com/cpx-ap-a > www.aventec.nl

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0