Highlights 2025 1 t Wasserstoff liefert 33.330 kWh Energie und genügt, um sieben Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Energiespeicher Wasserstoff: Mit erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff ermöglicht die Nutzung CO2-neutraler Energie beispielsweise in der Chemie und Stahlproduktion (Sektorkopplung) oder als Treibstoff im Verkehr. Wasserstoff 32 – 33 Treibstoff des Sonnensystems 600 Millionen Tonnen Wasserstoff fusionieren im Inneren der Sonne pro Sekunde zu Helium und versorgen so das Sonnensystem mit Energie. Wasserstoff ist auf der Erde nicht frei verfügbar und wird unter Einsatz von Primärenergie (z.B. Wind- oder Sonnenenergie) gewonnen. Element der Extreme Wasserstoff ist das leichteste Element und besitzt gleichzeitig eine hohe Energiedichte: Wasserstoff 33,3 kWh pro kg Benzin 12,0 kWh pro kg Erdgas 10,6 – 13,1 kWh pro kg „Grüner Wasserstoff ist der zentrale Baustein der Energiewende – insbesondere zur Speicherung und zum Transport großer Mengen Energie ist er essentiell.“ Dr.-Ing. Max Ellerich, Solution Manager H2 Production, Neuman & Esser (Hersteller von PEM-Elektrolyseuren mit über 100 Jahren Erfahrung im Wasserstoff-Anlagenbau) 2030 > 40 Gigawatt an Elektrolysekapazitäten zur Gewinnung von grünem Wasserstoff bis 2030 ist das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie. > 85 Mrd. Euro Marktvolumen der Wasserstoffindustrie werden in der EU für das Jahr 2030 erwartet. > 38 Maßnahmen plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bis zum Jahr 2030, um Wasserstoff als Energieträger für die Energiewende nutzbar zu machen. 2050 > 20 % des europäischen Energie- verbrauchs plant die EU bis zum Jahr 2050 durch Wasserstoff zu decken. > 160 Mio. Tonnen grünen Wasserstoffs könnten laut Prognosen im Jahr 2050 weltweit produziert werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0