Highlights_2025_DE

Highlights 2025 Wasserstoff 34 – 35 „Ein auf den Elektrolyseur perfekt abgestimmtes Automatisierungskonzept ist der Schlüssel für dessen effizienten, sicheren und langfristigen Betrieb.“ Alexander Vargas, Leiter Global KAM and ISM Process Industries, Festo Kundenspezifisch und einbaufertig Festo bietet Schaltschranklösungen für unterschiedlichste Applikationen an. Diese schützen Komponenten gegen Umwelteinflüsse und Fremdkörper. Unabhängig davon, ob pneumatische, elektrische oder elektropneumatische Komponenten verwendet werden, entsteht am Ende ein vollständig konfigurierter Schaltschrank. Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen können die Schaltschränke nach regionalen und internationalen Vorschriften geplant, montiert und zertifiziert werden – auf Wunsch mit Komponenten für die funktionale Sicherheit (SIL). Einzelventile vs. Ventilinsel Um die verschiedenen Prozesse und Sicherheitsfunktionen sicherzustellen, ist in einem Elektrolyseur eine größere Anzahl an pneumatisch automatisierten Armaturen eingebaut. Traditionell aus dem Großanlagenbau vor allem in der Chemie kommend, werden die Pilotventile direkt am Antrieb montiert, während die Steuersignale aus der SPS bzw. Remote-I/O kommen. Die dezentrale Montage der Pilotventile direkt am Antrieb, und damit über den Elektrolyseur verteilt, erhöht den Verkabelungsaufwand, die Anforderungen an den Explosionsschutz und damit auch die Kosten. Aufgrund der hohen Dichte an Pilotventilen in Elektrolyseuren empfiehlt sich die Anwendung von Ventilinseln. Die kompakte Bauweise ermöglicht den platzsparenden Einbau in den vorhandenen Schaltschrank, von wo dann die Armaturen im Feld angesteuert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Magnetventile außerhalb der Ex-Zone oder in der Zone 2 installiert werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0