Highlights_2025_DE

Im April 1925 gründen Albert Fezer und Gottlieb Stoll das Unternehmen „Fezer & Stoll“, das sich der Herstellung von Maschinen für die Holz- bearbeitung widmet. Der Markenname Festo leitet sich von den Nachnamen der beiden Gründer ab und steht seither für Innovation. Nach wenigen Jahren übernimmt Gottlieb Stoll die alleinige Verantwortung. Die Arbeit für den Menschen einfacher zu gestalten, prägt sein Denken und Handeln. Der erste eigene Unternehmenssitz in der Ulmer Straße in Esslingen am Neckar (s. Bild unten) wird im Jahr 1939 errichtet. Hier entstehen moderne Fertigungs- und Büroflächen. Der Grundstein für die weitere Entwicklung ist gelegt und ein Ort für die Umsetzung der Ideen geschaffen. Mitte der 1950er-Jahre rückt die industrielle Automatisierung weiter in den Mittelpunkt: Mit der Entwicklung von pneumatischen Produkten setzt Festo neue Maßstäbe in der Automatisierung. Festo wächst und wird international: 1956 die Gründung der ersten Landesgesellschaft in Italien, gefolgt von der Schweiz, Frankreich und Österreich. Der heutige Sitz des Headquarters entsteht bereits 1962 in Esslingen-Berkheim – am ersten eigenen Standort für den Bereich Festo Pneumatik. Verwaltung und Produktion sind nun zentralisiert. Sechs Jahre später eröffnet Festo im saarländischen Rohrbach einen Produktionsstandort; heute das weltweit größte Produktions- und Logistik- zentrum von Festo. Aus der festen Überzeugung heraus, dass Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar mit Lernen und Wissen verbunden sind, entwickelt das Unternehmen in den 1960er-Jahren mit Festo Didactic Schulungsangebote für Auszubildende, Mitarbeitende und Kunden und wird zum führenden Anbieter in der technischen Aus- und Weiterbildung. „Festo ist das Werk vieler Hände.“ Gottlieb Stoll mit seiner Ehefrau Berta Seit 100 Jahren in Bewegung. Mehr Impressionen und Informationen zur erfolgreichen Unternehmensgeschichte: > www.festo.com/history

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0