Highlights_2025_DE

Laut einer Studie von Porsche Consulting und VDMA werden in den kommenden 10 Jahren weltweit über 200 Batteriefabriken gebaut, hauptsächlich in Europa. Der Markt für Energiespeicher wird von 20 Milliarden Euro auf 550 Milliarden Euro jährlich bis 2030 wachsen. In Kreisläufen denken Automatisierung ist der Schlüssel für sichere und effiziente Produktions- prozesse und die Erreichung der notwendigen hohen Stückzahlen. Automatisierung ermöglicht nicht nur eine wirtschaftliche Produktion von Batteriezellen, sondern auch eine präzise Überwachung und Steuerung der Recyclingprozesse. Durch den Einsatz von automatisierten Systemen können wertvolle Materialien effizient aus den Batterien zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Dies garantiert eine nachhaltigere und umweltfreundliche Wertschöpfungskette. > www.festo.com/battery > www.festo.com/electromobility „Die Auswahl der richtigen Automatisierungslösungen ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Batteriezellenfertigung.“ Jochen Luik, Product Management Electromechanics, Festo Batteriezellenproduktion Die Batteriezellenproduktion spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung moderner Energiespeicherlösungen, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Angesichts der steigenden Nachfrage nach effizienten und umweltfreundlichen Batterien bietet dieser Markt enormes Potenzial. > Prozessoptimierung Ein optimierter Produktionsprozess ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies umfasst die sorgfältige Planung und Überwachung aller Fertigungsschritte, von der Rohmaterialvorbereitung über die Zellassemblierung bis hin zum End-of-Line Testing. Durch kontinuierliche Prozessverbesserungen sinken die Produktionskosten, während die Qualität der Batteriezellen hoch bleibt. > Vorschriften und Normen Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen bildet einen wesentlichen Bestandteil der Batteriezellenfertigung. Das umfasst Sicherheits- und Umweltstandards sowie spezifische Anforderungen für Lithium-Ionen-Zellen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften minimieren Unternehmen rechtliche Risiken und gewinnen das Vertrauen der Kunden und Partner. > Qualitätskontrolle Die Qualitätskontrolle ist unerlässlich, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte zu gewährleisten. Automatisierte Prüfsysteme sorgen für die Genauigkeit und Konsistenz der Tests. Eine gründliche Qualitätskontrolle trägt nicht nur zur Produktsicherheit bei, sondern hilft auch, wirtschaftlich zu arbeiten, indem Ausschuss und Nacharbeit reduziert werden. Elektromobilität Partner in der Batterieherstellung

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0