Highlights_2025_DE

Aus der Praxis Dazu entnimmt das neue Handlingsystem mittels Pick-andPlace-Lösung per Förderband ankommende Batteriezellen aus einem Tray und übergibt sie an das Inspektionssystem. Zum Einsatz kommt dabei ein End-of-Arm-Tool mit sechs pneumatischen Greifern von Festo. Anschließend erfolgt die Prüfung der einzelnen Batteriezellen. Die Ergebnisse der Qualitätsprüfung fließen zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit digital in das Manufacturing Execution System (MES) des Werks. Im Anschluss an den Inspektionsprozess befördert das Handlingsystem die Zellen zur Ausgabestelle, an der die Wiederablage in Trays für den Weitertransport erfolgt. Einfache Dimensionierung und Inbetriebnahme Entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der neuen Maschine war ein Höchstmaß an Präzision im Handling der geladenen Batteriezellen. Die maßgeschneiderte Spezifikation der Portale gelang Harris Hill Automation mit dem Handling Guide Online (HGO) von Festo. Das Engineering Tool unterstützte die US-Automatisierungs-Experten bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten und stellte zum Abschluss des Konstruktionsprozesses 2D-CAD-Dateien, eine Stückliste, das Lieferdatum sowie den Preis für das gesamte System bereit. Schnell und effizient in Betrieb genommen wurde das Handlingsystem mit dem kostenlosen PC-basierten Software Tool Festo Automation Suite und der vom Festo Handling Guide Online gelieferten digitalen Inbetriebnahmedatei. Festo VTUX arbeitet direkt am Frontend Die Flexibilität in der Maschinenkonzeption wurde durch die modulare Ventilinsel VTUX von Festo erhöht. Im Jahr 2024 eingeführt, war Harris Hill Automation eines der ersten Unternehmen in Nordamerika, das diese einsetzte. Mit Erfolg: Direkt am End-of-Arm-Tool montiert, verkürzt das VTUX-Terminal die Länge der Druckluftleitungen und optimiert die Bewegungen des Handlings durch eine leichte Bauweise sowie das geringe Gewicht. Vorteile für zentrale und dezentrale Maschinenkonzepte bietet das VTUX-Terminal durch integrierte elektrische und pneumatische Ventile. Für eine leichte und effiziente Einbindung in unterschiedliche Kommunikationsumgebungen sorgt die umfassende Konnektivität, die von Multipol- oder I/O-Link-Anschaltung bis hin zur Feldbusanbindung reicht. > www.festo.com/engineeringtools > www.festo.com/vtux Inspektion von Batteriezellen Elektrofahrzeuge benötigen für den zuverlässigen Betrieb Batterien in hoher Qualität. Ein neues automatisches Handlingsystem von Harris Hill Automation ermöglicht jetzt die sichere, gründliche und schnelle Inspektion einzelner geladener Batteriezellen. Die nahtlose Integration von Festo Servoantrieben, Motoren und Aktuatoren hat zur Steigerung des Produktdurchsatzes um das Zwanzigfache beigetragen. Für eine schnelle Konstruktion und Inbetriebnahme der innovativen Anlage sorgte das Engineering Tool HGO. Die neueste Ventilinsel-Generation VTUX erhöht nachhaltig die Flexibilität. OEM beschreitet erfolgreich Neuland Mit seiner innovativen Lösung hat sich Harris Hill Automation für einen OEM-Kunden erfolgreich auf Neuland vorgewagt. Dieser besaß bislang noch kein automatisiertes Verfahren zum Batteriezellenhandling im Inspektionsprozess. Beim Ein- und Ausschleusen werden einzelne Zellen nun lückenlos verfolgt und dokumentiert. Flexible Lösung: Die Ventilinsel VTUX passt zu fast jedem Maschinen- konzept, ob zentral oder dezentral. Die Module lassen sich beliebig anordnen, sind kompakt und leicht. Sie sparen Zeit sowie Platz und Gewicht in der Maschine. > www.harrishillautomation.com Elektromobilität Automatisierung im Batteriekreislauf

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0