Highlights_2025_DE

Highlights 2025 Elektromobilität 50 – 51 Demontage von Batteriepacks Moderne Batterien sind nicht nur Leistungsträger der Elektromobilität, sie dienen auch als Rohstoffquellen zur Herstellung neuer Energiespeicher. Am Ende ihres ersten Lebens können sie für die Second-Life-Wiederverwendung demontiert und weiterverarbeitet werden. Das italienische Unternehmen Comau hat, unterstützt durch Festo Technologie, dafür jetzt das Flexible Battery Dismantling (Flex-BD) entwickelt. Die robotergestützte Batteriedemontagezelle erleichtert das flexible Handling verschiedener Batterietypen mit niedrigem Ladezustand und erhöht die Sicherheit für Bediener und Ausrüstung im Recyclingprozess. Hohe Flexibilität im Handling Die Flex-BD von Comau automatisiert den gesamten Prozess der Demontage der verbrauchten Batterien von Elektroautos flexibel, wiederholbar und standardisiert. Bei der Funktionsweise der Roboterzelle wurde auf möglichst einfache Abläufe geachtet. Flex-BD führt Batteriepacks einen nach dem anderen in den Demontageraum ein, in dem ein hochbelastbarer Industrieroboter Handling und Bearbeitungsprozess an die jeweiligen Anforderungen der unterschiedlichen Batteriearten anpasst. In einer typischen Recyclinganwendung schraubt der Roboter beispielsweise die Batterieabdeckung ab, wechselt die Greifer, um die Abdeckung zu ent- fernen, befestigt einen passenden Schraubendreher zum Lösen der Module und transportiert anschließend die Teile per Greifer zum Lagerbereich. Von dort aus können die separierten Bauteile der Wiederaufarbeitung zugeführt werden. Einfachere Umrüstung Ein entscheidender Vorteil von Flex-BD ist die hohe Flexibilität hinsichtlich der Bearbeitung verschiedener Typen von Batteriepacks unterschiedlicher Hersteller. Zudem reduzieren einfache und doch innovative Lösungen die Implementierungs- und Einrichtungskosten sowie die Zykluszeiten. Entscheidend zur hohen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit tragen die Festo Komponenten bei. Deren Bandbreite reicht von elektromechanischen Komponenten bis zu Druckaufbau- und Entlüftungsventilen vom Typ MS6-SV, die kritische Teile im Falle eines Not-Halts energielos schalten. Festo Lösungen erleichtern außerdem das Umrüsten der Anlage und unterstützen dabei, die Positionierung der Batteriepakete automatisch zu kompensieren. Für ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstlernfähigkeit sorgt das Festo Remote-I/O-System CPX-AP-I. Präzise Positionierung variabler Module Zu den eingesetzten Technologien und Lösungen von Festo zählen ebenfalls die kompakte und leichte Ventilinsel VTUG mit schnellen Schaltzeiten, geringem Stromverbrauch und hohen Durchflussraten – ideal für den Einsatz in Roboteranwendungen. Integriert wurden zudem die Zahnriemenachse ELGG und die Spindelachse EGC, die eine präzise Positionierung und die Verarbeitung von Modulen unterschiedlicher Größe gewährleisten. Festo Elektromotoren ermöglichen die Neukonfiguration der Modulgreifer, um bei der Batteriedemontage auch Objekte handhaben zu können, die aufgrund mechanischer und thermischer Verformungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen. > www.festo.com/cpx-ap-i > www.festo.com/ms6-sv Die Roboterzelle Flex-BD von Comau demontiert Batteriepacks schnell, sicher und flexibel. Ausge- stattet mit Festo Lösungen, sorgt sie für optimiertes Handling der Batteriepacks und erhöht die Effizienz des gesamten Prozesses. (Foto: Comau) > www.comau.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0