Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2023

Nachhaltigkeitsbericht 2023

4 Vorwort 6 Unternehmensporträt 110 Blue World 14 Arbeiten erleichtern 16 Gesundheit verbessern 18 Lebenslanges Lernen 22 Industrielle Transformation 26 Ökologische Innovationen 30 Resilienz in Wertschöpfungsketten 234 Strategie und Management 36 Nachhaltigkeitsstrategie und -management 40 Netzwerke und Gremienarbeit 3 42 Klimaschutz und Ressourceneffizienz 44 Corporate Carbon Footprint (CCF) 50 Nachhaltigkeit an unseren Standorten 60 Materialverwendung in unseren Produkten und Product Carbon Footprint (PCF) 66 Nutzung der verkauften Produkte 470 Technische Bildung 72 Digitales Lernen 76 Lernen durch Berufswettbewerbe 78 Ausbildung nachhaltiger Berufe 5 80 Menschen bei Festo 82 Mitarbeitendenentwicklung 86 Diversity 90 Ausbildung 94 Weiterbildung 98 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 102 Ganzheitliche Gesundheitsförderung 6104 Ethik und Governance 106 Compliance 109 Steuern 110 Menschenrechte in der Lieferkette 118 Business Continuity Management (BCM) 7120 GRI-Index 8130 Berichtsprofil Hinweis im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Soweit in diesem Bericht nur die männliche Form verwendet wird, dient dies lediglich der sprachlichen Vereinfachung. Die Angaben beziehen sich – entsprechend unserer Haltung und den Grundsätzen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung darstellen, sondern dient lediglich der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Inhalte und der verwendeten Formulierungen.  Das ausführliche Berichtsprofil finden Sie auf Seite 130. Inhalt Titelbild: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist die größte Auszeichnung Europas für ökologisches und soziales Engagement und orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 der Bundesregierung und damit an wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft. Prämiert werden wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Festo wurde im Jahr 2023 in der Kategorie Hydraulik, Pumpen und Kompressoren als Beispiel für ökologischen und sozialen Fortschritt ausgezeichnet und zeigt, wie Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis bestätigt unseren ganzheitlichen Ansatz mit dem Fokus auf Klimaschutz und den Menschen, denn Nachhaltigkeit ist bei Festo schon immer das Werk vieler Hände. Der Preis würdigt das Engagement unserer Mitarbeitenden und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf den Klimaschutz und die Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Deshalb optimieren wir kontinuierlich unsere Energieeffizienz und Abfallverwertung. Unsere Grundsatzwerte, wie unsere ethischen Grundsätze und ein inklusives Arbeitsumfeld, gehören ebenfalls zu unserem ganzheitlichen Ansatz. Und bei all unserem Tun ist immer der Antrieb mit dabei, die beste und effizienteste Lösung für unsere Kunden zu finden. Die Delegation von Festo bei der Preisverleihung am 23. November 2023 in Düsseldorf: Christian Österle, Leitung Corporate Communication and Sustainability, Dr. Sebastian Beck, Vorstand Finance and Human Resources, Julia Bikidis, Leitung Corporate Sustainability, Neeta Wellhäußer, Menschenrechtsbeauftragte, Dr. Oliver Niese, Vorstand Festo Didactic SE (v.l.n.r.).

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als neuer Vorstandsvorsitzender ist es mir eine große Freude, Sie erstmals auf die Lektüre des Nachhaltigkeitsberichts 2023 einstimmen zu dürfen. Auch im aktuellen Bericht zeigen wir Ihnen, wie Festo als verantwortungsvolles Familienunternehmen Nachhaltigkeit in verschiedensten Dimensionen versteht und lebt. Außer auf der sozialen Perspektive liegt unser Fokus im Rahmen der Nachhaltigkeit auf dem Bereich Klima- schutz. Hier ist unser Anspruch, die technologische Expertise des gesamten Festo Teams im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette unter Beweis zu stellen. Bereits in der Forschung und Entwicklung beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Materialauswahl sowie innovative Funktionalitäten unserer Produkte mit dem Ziel, die Belastung auf unsere Umwelt deutlich zu reduzieren. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden bei uns als Automatisierungs- und Lernunternehmen eine zunehmende Bedeutung einnehmen. So sind wir davon überzeugt, dass neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hardware unserer Produkte deren Ergänzung um digitale Features unseren Kunden einen unschätzbaren Mehrwert bietet. Zeitgleich entwickeln wir damit Antworten auf die existenziellen Herausforderungen unserer Zeit. Diesen Herausforderungen, liebe Leserinnen und Leser, können wir jedoch nur gemeinsam begegnen – durch innovations- offene und breit aufgestellte Partnerschaften.  GRI 2-1, GRI 2-11, GRI 2-22, GRI 2-23 Die nächste industrielle Transformation in Richtung einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft erfordert Mut, Pioniergeist, Unternehmertum und Innovationskraft. All das liegt in unserer DNA. Anhand der Festo Blue World stellen wir Ihnen in diesem Bericht vor, wie wir in vielen Branchen mit unseren Automatisierungsideen in ganz neue Lösungsräume vorstoßen und damit Enabler für eine nachhaltige Zukunft sind. Zwei herausragende Preise im Jahr 2023 zeigen uns als Unternehmen, dass wir mit unseren Anstrengungen eine wegweisende Richtung eingeschlagen haben. So sind wir stolz, mit unserem Geschäftsbereich Didactic Gewinner des UNIDO Innovation Award zu sein und im selben Jahr als Unternehmen mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt worden zu sein. Diese Auszeichnungen bestätigen uns, dass wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz auf dem richtigen Weg sind, bei dem der Klimaschutz und der Mensch im Zentrum unserer Bemühungen stehen. Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen mit unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck Vorstandsvorsitzender der Festo SE & Co. KG Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck, Vorstandsvorsitzender der Festo SE & Co. KG 4 5 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Gesamtumsatz nach Regionen 2021 2022 2023 Europa/Mittlerer Osten 60 % 57 % 59 % Asien 24 % 25 % 23 % Amerika 16 % 18 % 18 %  GRI 201-1 Unternehmensporträt Festo auf einen Blick Im Fokus steht dabei immer die effizienteste und produktivste Lösung für Bewegungsaufgaben in der industriellen Produktion. Nachhaltigkeit und die klimafreundliche Transformation der Fertigung werden zur wichtigsten Aufgabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Festo Gruppe einen Umsatz von 3,65 Mrd. Euro und ist mit rund 20.600 Mitarbeitende an 250 Standorten weltweit präsent. Das Unternehmen investiert jährlich über 7 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen am Umsatz beträgt 1,5 Prozent.  GRI 2-1 Die Festo Gruppe ist gegliedert in die Geschäftsbereiche Automation und Didactic. Wichtige Industriesegmente sind die Bereiche Automotive, Lebensmittel und Verpackung, Electronics and Assembly, Biotech, Pharma and Cosmetics, Chemie und Wasser sowie mit wachsender Bedeutung die Medizintechnik und Laborautomation (LifeTech). Auch im Bereich der Elektromobilität unterstützt Festo alle automatisierten Prozessschritte, von der Batteriefertigung bis zur Produktion der Elektrofahrzeuge.  GRI 2-1 Forschungs- und Entwicklungsleistungen Mitarbeitende weltweit  GRI 2-7 Gesellschaften in rund 60 Ländern  GRI 2-2 Produktionsstandorte: 12 Global Production Center Auslieferzentren: 4 Regional Service Center Niederlassungen: über 250 weltweit Service weltweit: in 176 Ländern Der Geschäftsbereich Automation Der Bereich Automation hält ein breites Lösungsangebot für die Fabrik- und Prozessautomation bereit: Der Geschäftszweck umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von pneumatischen und elektrischen Komponenten, technischen Systemen und Dienstleistungen sowie die Vermittlung von Wissen für Aufgaben der Automatisierung, wie die Steuerung, Regelung, Positionierung und Handhabung von Maschinen, Apparaten und technischen Prozessen. Bei den Kundenlösungen werden zunehmend Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz und Humanisierung der Arbeit zum Wettbewerbsfaktor in allen Industriesegmenten.  GRI 2-6 Der Geschäftsbereich Didactic Die Konzernaktivitäten im Bereich Didactic stehen für die technische Aus- und Weiterbildung und umfassen seit über fünf Jahrzehnten die fortlaufende Entwicklung von professionellen, industrienahen Lernprodukten und Dienstleistungen rund um die Automatisierungstechnik. Das Bildungsangebot deckt ein breites Spektrum an Technologien ab, darunter Fabrik- und Prozessautomatisierung, Fluidtechnik, Elektrotechnik, Industriehandwerk und vieles mehr. Festo Didactic ist Systempartner von Unternehmen und privaten sowie öffentlichen Bildungsträgern, um Menschen durch Aus- und Weiterbildung arbeitsfähig zu machen bzw. zu halten und an der ökonomischen Entwicklung teilhaben zu lassen.  GRI 2-6 Festo steht für klare Werte, höchste Qualität und kundenorientierte Innovationen. In der industriellen Automatisierungstechnik und der technischen Bildung leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Familienunternehmen denken und handeln wir langfristig und verantwortungsvoll. 3.65 Mrd. EUR Gesamtumsatz 2023 280 Mio. EUR 60 20.545 6 7 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

& UNIDO INNOVATION E S G I Bis 2030: –30 % Der Reduzierungsplan, um ein Net Zero gemäß SBTi zu erreichen, ist in Entwicklung. Scope 1 I Seit 2024: CO2-neutral I Ausbau PV-Leistung: Bis Ende 2023: 14 MW (Gesamtleistung) Bis Ende 2024: 20 MW (Gesamtleistung) I Bis 2030: 25 % Eigenstrom- erzeugung Scope 2 Scope 3 I Seit 2024: CO2-kompensiert I Bis 2030: –30 % (Basisjahr 2021) I Ab 2040: Net Zero Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf den Klimaschutz und die kontinuierliche Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. So ist seit 2024 die gesamte Festo Gruppe weltweit bezüglich Scope 1 CO2-kompensiert und in Scope 2 CO2-neutral – bereits zwei Jahre früher als geplant. Wir arbeiten weiter an Energiesparmaßnahmen, wie dem zusätzlichen Ausbau der Photovoltaikleistung (Photovoltaik = PV), und der Umrüstung unserer Heiztechnik, um den Kompensationsbedarf kontinuierlich zu reduzieren und bis 2040 auch in Scope 1 das Netto-Null-Ziel (Net Zero) zu erreichen. Aus diesem Grund tritt Festo 2024 der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Damit verpflichten wir uns zu wissenschaftlich fundierten Klimazielen, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen stehen und kontinuierlich durch das weltweit anerkannte Netzwerk überprüft werden. Des Weiteren ist für 2024 in Deutschland die Implementierung eines Energiemanagements gemäß ISO 50001 geplant. Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Als langfristig agierendes Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) gegenüber aktuellen und kommenden Generationen. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit die ganzheitliche Erfüllung aller drei Dimensionen. Bei Festo stehen die Menschen im Mittelpunkt. Denn eine gesunde, motivierte und leistungsstarke Belegschaft ist für uns ein zentraler Erfolgsgarant. Mit unserem ganzheitlichen Bildungsangebot leisten wir einen wichtigen Beitrag zur technischen Qualifizierung jetziger und künftiger Generationen. Um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, legen wir großen Wert auf ein ethisch einwandfreies sowie rechts- und regelkonformes Handeln. Klimaschutz und der sparsame Umgang mit Energie, Material und Ressourcen sind fest in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Ethik und Governance Technische Bildung Menschen bei Festo Klimaschutz und Ressourceneffizienz Zertifizierte Nachhaltigkeit  GRI 3-3 Gelebte Nachhaltigkeit Unsere betrieblichen Managementsysteme tragen zur kontinuierlichen Verbesserung von nachhaltigen Prozessen und Leistungen im Unternehmen bei. Das bestätigen uns anerkannte Normen, wie z.B.: Festo treibt das Thema Nachhaltigkeit aktiv voran. Daher engagieren wir uns in verschiedenen Initiativen und verpflichten uns dazu, sozial und ressourcenschonend zu handeln. Umweltmanagementsystem – zertifiziert nach ISO 14001  GRI 303-1 Arbeitsschutz Management System in Budapest, São Paulo und Shanghai – zertifiziert nach ISO 45001  GRI 403-1 Compliance Management System: zertifiziert nach IDW-Prüfungstandard 980  GRI 206-1 2024: Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi) zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. 2023: Etablierung eines systematischen Ansatzes zur Achtung der Menschenrechte und zugehöriger Umweltrechte. 2022: Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zur Berücksichtigung und Förderung der Vielfalt unserer Belegschaft. Ausgezeichnete Nachhaltigkeit Unser Engagement findet bereits breite Anerkennung in bedeutenden Preisen, Ratings und Rankings. Dies bestätigt unsere strategische Ausrichtung und motiviert uns, diesen Weg weiterzugehen. Unsere Handlungsfelder Zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele sind in unserer Nachhaltigkeitsstrategie vier Handlungsfelder definiert.  GRI 2-6, GRI 2-22, GRI 2-23, GRI 3-2 8 9 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Blue World Der Umgang mit unserem blauen Planeten stellt die Menschheit vor nie da gewesene Herausforderungen. Dabei stehen die sichere Versorgung der Weltbevölkerung und die Unterstützung im demografischen Wandel scheinbar in unlösbarem Konflikt mit dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen. Festo löst dieses Spannungsfeld mit seiner Kompetenz in der Automatisierungstechnik sowie der technischen Bildung in der „Blue World“ auf. Automatisierung und technische Bildung mit Festo: Enabler für nachhaltige Lösungen zur Bewältigung der größten Herausforderungen der Menschheit. 10 11 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Was Fabrikautomation, Prozessautomation Wie Automatisierung, Technische Bildung Pneumatische Automatisierung Elektrische Automatisierung Digitalisierung Künstliche Intelligenz Biologische Transformation Industrielle Transformation Strukturwandel vorantreiben Ökologische Innovationen Ressourcen sparen, Natur schützen Resilienz in Wertschöpfungsketten De-Globalisierung, Lieferketten sichern Arbeiten erleichtern Mensch-MaschineKollaboration Gesundheit verbessern Technologien für Life Sciences Lebenslanges Lernen Technische Bildung Fokus Mensch Fokus Planet Warum Herausforderung: Klimawandel und Ressourcenschwund Warum Herausforderung: Bevölkerungswachstum und demografischer Wandel Festo hat seine Lösungskompetenz in seiner Blue World verankert: Mit den Technologiefeldern Pneumatik, Elektrische Automation, Prozess-Automation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglicht Festo die Transformation der industriellen Produktion in eine effiziente und klimaschonendere Art der Herstellung und zukünftig auch in der biologischen Transformation. Mit unseren menschenzentrierten Ansätzen sorgen wir für eine Entlastung des Menschen am Arbeitsplatz. Unsere Technologien aus dem Bereich LifeTech unterstützen das Gesundheitswesen, und unsere Lernsysteme befähigen Menschen, neue Technologien effizient zu erlernen und einzusetzen. Mit unseren ressourcenzentrierten Ansätzen unterstützen wir mit Automatisierungstechnik den Strukturwandel in Branchen wie der Automobilindustrie und zeigen, wie Automatisierungstechnik unsere wichtigsten Ressourcen besser schützen kann. Dazu gehört auch, dass durch eine verstärkte Lokalisierung Transportwege und Wertschöpfungsketten verkürzt und Emissionen auf diese Weise minimiert werden. Unser blauer Planet stellt uns vor größte Herausforderungen. Wie können wir mit Automatisierungstechnik und technischer Bildung zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen? 12 13 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Arbeiten erleichtern Software GripperAI In Logistikzentren von Unternehmen werden Tausende unterschiedliche Teile und Objekte von Mitarbeitenden in Kisten verpackt und für den Versand vorbereitet. Je größer das Produktportfolio ist, desto mehr unterschiedlich schwere Teile gibt es – eine enorme Belastung für das Personal. Die KI-Software GripperAI von Festo kann alle Arten von Robotern und Handlingsystemen befähigen, unterschiedlich schwere Objekte zu greifen. Dabei gibt es keine Begrenzung der Kilogrammzahl nach oben. Die Software folgt zudem einem komplett autonomen Lernprozess und ermöglicht einen echten „blinden“ Im Fokus stehen einerseits intelligente und kollaborative Roboter, die mit dem Menschen Hand in Hand arbeiten können und besonders in einem Arbeitsumfeld mit schweren und ermüdenden Tätigkeiten für Entlastung sorgen. Andererseits bietet die Digitalisierung großes Potenzial, die Fähigkeiten des Menschen zu ergänzen und die Produktivität zu steigern. Software-Tools und Methoden der KI können komplexe Auswertungen großer Datenmengen übernehmen und daraus Informationen generieren, die den Menschen bei Entscheidungsfindungen oder bei belastenden Tätigkeiten unterstützen. Welche Systeme und Lösungen bietet Festo an, die den Arbeitsplatz ergonomischer gestalten oder den Menschen von schweren und belastenden Tätigkeiten physisch und mental entlasten? Griff in die Kiste – sie erkennt und greift unbekannte und ungelernte Objekte. So können schwere Teile von unterschiedlicher Form effizient gehandhabt werden, was zu einer Entlastung der Mitarbeitenden und zu mehr Effizienz im Betrieb führt. Vortrainierte KI-Fähigkeiten wie zum Beispiel für das Parallelgreifen und Vakuumgreifen sind verfügbar und werden je nach Kundenanforderung angepasst oder weiterentwickelt. Außerdem kann die Software sogar das Verpacken von Objekten in die Kisten übernehmen. Diese Skills werden innerhalb der GripperAI-Suite als Set oder einzeln bzw. modular angeboten. 14 15 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Festo LifeTech Festo liefert für Laboranlagen Komponenten zur Automatisierung von Analyseanwendungen. Das Angebot umfasst elektrische und pneumatische Antriebe sowie Controller, Dosiersysteme und Greifer, ausgestattet mit Sensoren zur Messung und Kontrolle. Automatisiertes Handling beschleunigt die Arbeit mit Proben und Flüssigkeiten und bietet zusätzlich einen sicheren Umgang mit dem Untersuchungsmaterial. Das reduziert Fehlerursachen, weil beispielsweise Verwechslungen verhindert werden. Zudem gewährleistet es auch bei einem höheren Testaufkommen sterile und gleichbleibende Analysebedingungen und liefert schnelle, exakte Ergebnisse. Darüber hinaus bietet Festo Produkte und Lösungen für den Bau von medizinischen Anlagen und Geräten, beispielsweise die hochpräzise Steuerung von medizinischen Gasen oder Komponenten für die minimalinvasive Chirurgie. Auch in der Produktion medizinischer Verbrauchsgüter sorgen Festo Produkte für maximale Qualität. Gefragt sind schnelle und exakte Diagnosen. Festo bietet unter dem Begriff „LifeTech“ Systeme und Komponenten für Medizintechnik und Laborautomatisierung. Mit Innovationskraft und jahrzehntelanger Erfahrung in der Automation industrieller Fertigungsprozesse wird so in diesen Bereichen ein hohes Maß an Effizienz und Produktivität sowie größtmögliche Zuverlässigkeit geschaffen. Bevölkerungswachstum, demografischer Wandel und Pandemien stellen immer höhere Anforderung an die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitsvorsorge. Wie können technische Innovationen der Automatisierungstechnik die Medizintechnik und Labordiagnostik beschleunigen und gleichzeitig hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleisten? Gesundheit verbessern Von Standardprodukten bis hin zu maßgeschneiderten Subsystemen: Festo LifeTech bietet alles aus einer Hand für die Medizintechnik und Labordiagnostik. 16 17 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Lebenslanges Lernen Wie befähigen wir die Menschen, die neuen Technologien zu beherrschen? Denn Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit lassen sich nicht allein durch moderne und hochwertige Automatisierungslösungen erhalten und steigern. Aufgrund des raschen technologischen Wandels müssen die Unternehmen ihre Mitarbeitenden kontinuierlich schulen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um ihre Produktivität langfristig aufrechtzuerhalten. Die Arbeitnehmenden selbst sichern ihre Beschäftigungsfähigkeit, indem sie sich fortlaufend die gefragtesten Kompetenzen on und off the Job aneignen. Angetrieben durch Innovationen und sich wandelnde gesellschaftliche Bedarfe entstehen ständig ganz neue Berufsbilder, bestehende Berufe transformieren sich. Als weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung ist Festo globaler Partner für Bildungseinrichtungen, Regierungen, staatliche Einrichtungen und Unter- nehmen. 18 19 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Festo Learning Experience (Festo LX) Das digitale Lernportal Festo LX bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die techni- sche Aus- und Weiterbildung. Wir verfolgen einen Blended-Learning-Ansatz, bei dem das Lernen von theoretischen Inhalten mit praktischen Übungen kombiniert wird. Festo LX liefert hierfür die passenden Lerninhalte für die Lernsysteme von Festo Didactic. Wissen kann selbstständig erlangt und an den physischen Anlagen erprobt werden, damit diese im späteren Arbeitsalltag gezielt eingesetzt werden können. Durch die große Anzahl an Lernformaten gestaltet sich das Lernen motivierend und abwechslungsreich. Festo LX ermöglicht digitales Lernen, das so individuell ist wie der Mensch selbst. Die Digitalisierung verändert nicht nur die geforderten Kompetenzen im Rahmen der technischen Aus- und Weiterbildung, sondern auch, wie diese erlernt werden. 20 21 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Industrielle Transformation Festo setzt auch in den eigenen Werken konsequent auf Industrial Intelligence und KI. Die Erkenntnisse aus diesen Anwendungen fließen gezielt in Kundenprojekte ein. Ganze Industriezweige und Branchen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion immer mehr mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie. Wie schaffen wir es, diesen Wandel in unsere Maschinen- und Anlagensteuerung zu bringen? 22 23 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

In der Automobilindustrie zeigt sich dieser Strukturwandel besonders. Verbrennungsantriebe wandeln sich zu regenerativen Antriebsarten – mit massiven Auswirkungen auf Produktionsumgebungen und -prozesse sowie Lieferketten. Intelligente Maschinen koordinieren selbstständig die immer komplexeren Fertigungsprozesse und generieren Daten, die mittels Künstlicher Intelligenz in Informationen gewandelt werden, um konkrete Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Dies verbessert die Qualität und vermindert den Ressourceneinsatz. Für die Batteriezellenfertigung im Bereich E-Mobilität liefert Festo die Technik, um hochwertige Batterien zuverlässig und kostenbewusst herzustellen. Dazu gehören die Automatisierung der Prozesse, angefangen beim Aufbereiten der Rohstoffe, die vollautomatisierte Produktion der Batteriezellen und die Transport- und Montageanlagen für das präzise Zusammensetzen der Batterieteile bis hin zur Demontage und dem Recycling als geschlossenem Kreislauf. 24 25 Festo Automation Experience (Festo AX) Mit Künstlicher Intelligenz bietet Festo mit der Festo AX Solutions Algorithmen, mit denen es möglich ist, Zustandsdaten der Komponenten zu erfassen, um deren potenziellen Ausfall vorherzusagen – auch beim Recycling. Hier werden unterschiedlichste Bauteile bewegt. Das adaptive Greifen mit entsprechenden Algorithmen und Roboterlösungen ermöglicht eine effiziente und schnelle Wiederverwertung der einzelnen Materialien. 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Ökologische Innovationen Es geht um die Erschließung neuer Lösungsräume für die Automatisierung und die Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft. Ökonomen sagen das Ende des linearen Wachstums bereits seit längerem voraus. Die Weiterentwicklung in Richtung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ist das nächste große Ziel mit neuem Wachstumspotenzial. Auch hier ist unser großes Vorbild die Natur, denn sie kennt keine Verschwendung und keinen Abfall. Besonders vielversprechend ist für Festo die Einbeziehung der Biologie als Aufgabenfeld für die Automatisierung, denn mit Automatisierungstechnik lassen sich biologische Prozesse beschleunigen, skalieren und damit wirtschaftlich nutzbar machen. Nach den Bioreaktoren „PhotoBionicCell“ (2022) und „BionicCellFactory“ (2023), bei denen es um die Kultivierung von Algen ging, beschäftigt sich Festo bei seinem aktuellen Projekt „BionicHydrogenBattery“ mit einem der Energieträger von morgen: Wasserstoff. Er wird unter anderem für die Erzeugung von sauberem Strom eine wichtige Rolle spielen. Klima- und Ressourcenschutz werden zur dringlichsten Aufgabe. Wie sparen wir Energie und verringern die CO2-Emissionen? Wie können wir weniger Material verbrauchen, mehr recyceln und alternative Materialien finden? Bild unten links: Mit der PhotoBionicCell lassen sich Algen automatisiert kultivieren und ihr Wachstum kontrollieren. Bild unten rechts: Die BionicCellFactory zeigt einen ganzheitlichen Bioprozess – von der automatisierten Kultivierung der Algen bis hin zu ihrer Weiterverarbeitung und Veredelung. 26 27 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

BionicHydrogenBattery Wasserstoff kann nach aktuellem Stand nur mit Verfahren sicher und platzsparend gespeichert und transportiert werden, die extrem hohe oder niedrige Temperaturen und hohe Drücke benötigen. Dafür ist sehr viel Energie notwendig. Mit dem vollautomatisierten biologischen System BionicHydrogenBattery zeigen wir einen völlig neuen Lösungsansatz: Der volatile Stoff wird mit Hilfe von Bakterien risikoarm und energieeffizient in Ameisensäure umgewandelt – und das bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen um 65 °C und geringen Drücken von 1,5 bar. Die Säure lässt sich problemlos speichern und transportieren. Am Zielort kehren die gleichen Bakterien den Prozess um und zerlegen die Säure wieder in CO2 und Wasserstoff. Während der Wasserstoff zur Stromerzeugung verwendet werden kann, könnte das hochreine CO2 weiterverwertet und etwa in der Getränkeindustrie eingesetzt werden. Im Exponat wird es im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und erneut für die Produktion der Ameisensäure genutzt. Elektrolyse: Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser. Kultivierungsreaktor: optimiertes Wachstum des Bakteriums dank Automatisierung. Produktionsreaktor: Umwandlung von Wasserstoff und CO2 in Ameisensäure. Symbolisiert: der risikoarme Transport der flüssigen Ameisensäure. Brennstoffzelle: Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie von Bakterien. Automatisierungstechnik im Sockel: Steuerung und Regelung der komplexen Prozesse. 28 29 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Resilienz in Wertschöpfungsketten Eine CO2-reduzierte Supply Chain beginnt bei Festo bereits bei der Entwicklung von Neuheiten und der Frage: Welche Risiken können schon in der Konstruktionsphase der Produkte berück- sichtigt werden, um die Produktentwicklung und den Markteintritt zu unterstützen? Die Höhe der Materialbestände, Ausfallrisiken einzelner Lieferanten und ausgewählte Liefer- strecken folgen dieser Betrachtung. Unsere Transportmittel werden so CO2-reduziert wie möglich ausgewählt, dabei sorgt die Digitalisierung der Supply Chain für eine frühzeitige Erkennung von Störungen und deren Beseitigung. Festo Supply Chain Lange Lieferketten und die Abhängigkeit von singulären Rohstoffquellen werden zu einem Risiko in Zeiten von Pandemien, kriegerischen Auseinandersetzungen oder hohen Energie- preisen. Wie können wir globalisierte Lieferketten besser absichern und einen schonenderen Umgang mit unserer Umwelt finden? Neben der Herstellung der Produkte ist die Logistik ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, denn Waren sollen schnell und sicher bei unseren Kunden eintreffen und dabei möglichst wenig Umweltbelastungen verursachen. Festo setzt auf eine Local-for-Local-Strategie. Durch einen dezentralen Produktionsverbund können lokale Märkte – mit ihren lokalen Marktbedürfnissen – durch kurze Transportwege sicherer und schneller versorgt werden. 30 31 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Sichere Versorgung der Bevölkerung, Unterstützung im demografischen Wandel CO2-neutrale Produktion, minimierter Ressourceneinsatz Unser Ziel: die Transformation zur Kreislaufwirtschaft Die heutigen Herausforderungen erfordern innovationsoffene und breit aufgestellte Partnerschaften. Den nächsten Entwicklungs- schub für die industrielle Produktion sehen wir im Wandel in Richtung einer Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern wollen wir diesen Wandel vorantreiben. Innovationen sind dabei der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit. 32 33 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Unternehmerische Verantwortung 34 Christian Österle ist Leiter Corporate Communication and Sustainability und damit global verantwortlich für die Bereiche Kommunikation, Design, Marke, Geschichte und Nachhaltigkeit bei Festo. In seiner Verantwortung liegt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überwachung der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von Festo. Nachhaltige Entscheidungen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Daher ist Nachhaltigkeit bei Festo integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Christian Österle, Leiter Corporate Communication and Sustainability bei Festo 35 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachhaltigkeitsstrategie und -management Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Eine im Einklang mit diesen Nachhaltigkeitszielen stehende Strategie, ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Transparenz sind für Festo wesentliche Elemente auf dem Weg dorthin.  GRI 3-3 Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmensstrategie fest verankert. Dazu bekennt sich der Vorstand der Festo SE & Co. KG. Von links nach rechts: Dr. Ansgar Kriwet, Dipl.-Ing. Gerhard Borho, Dr. Jaroslav Patka, Dr. Sebastian Beck, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck, Dipl.-Ing. (FH) Frank Notz. Bezugsrahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unseres Nachhaltigkeitsmanagements Im Berichtszeitraum gab es keine signifikanten Veränderungen der Wertschöpfungskette und des Geschäftsmodells von Festo.  GRI 2-6 Im Rahmen unseres „Local for Local“-Ansatzes werden wir unsere internationalen Produktionskapazitäten in Ungarn und der Türkei ausbauen. Diese Standorte werden wir in unser Nachhaltigkeitsmanagement aufnehmen.  GRI 203-1 Basisinformationen zu Festo für das Jahr 2023 sind im Unternehmensporträt auf den Seiten 6 und 7 zusammengefasst. Ausführlichere Informationen zu unseren Geschäftsbereichen stehen auf unserer Website www.festo.com zur Verfügung. Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie Das Denken in Generationen sowie ein verantwortungsvolles und langfristiges Wirtschaften sind im Familienunternehmen Festo tief verwurzelt. Wesentliche Inhalte unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind daher fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Diese bildet die folgenden fünf Stoßrichtungen ab: – Wettbewerbsfähigkeit – Wachstum – Innovation – Kultur – Nachhaltigkeit  GRI 2-1, GRI 2-6, GRI 2-9 Die folgenden drei Nachhaltigkeitsthemen aus der Unternehmensstrategie werden auf Vorstandsebene gesteuert und vorangetrieben: – Reduzierung des CO2-Footprint – Digitale Bildung – Capability Shift  GRI 2-6, GRI 2-9 Diese Maßnahmen unterliegen einer vierteljährlichen Bewertung durch den Vorstand, werden unterstützend gesteuert durch leitende Angestellte und folgen einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation. Die weiteren Themen der Nachhaltigkeitsstrategie werden kontinuierlich bewertet und mit den verantwortlichen Bereichen weiterentwickelt. Dies erfolgt unter der Verantwortung der Abteilung Corporate Sustainability, zu deren Aufgaben auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung gehört.  GRI 2-1, GRI 2-6, GRI 2-9 Identifizierung wichtiger Themen Bei der Themenidentifizierung wurden sowohl die Interessen interner als auch die externer Stakeholder berücksichtigt. Konkret fokussieren wir uns auf folgende Bezugsgruppen: – Gesellschafter – Vorstand – Kunden und deren Kunden – Mitarbeitende – Lieferanten – lokale Bevölkerung – Wissenschaft – Öffentlichkeit – Nichtregierungsorganisationen (NGOs) – Staat – Aufsichtsinstitutionen  GRI 2-26, GRI 2-27, GRI 2-29, GRI 413-1 36 37 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Governance Umwelt Soziales Unser Beitrag zu den Technische Bildung Menschen bei Festo Ethik und Governance Klimaschutz und Ressourceneffizienz Die Nachhaltigkeitsstrategie der Festo SE & Co. KG ist fest in der Unternehmensstrategie verankert und wurde im März 2020 verabschiedet. Sie beschreibt eine Periode von ca. fünf Jahren und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuellen Handlungsfelder können Sie der obenstehenden Grafik entnehmen. Gemeinsam mit der nächsten Periode der Unternehmensstrategie wird die Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2024 ebenfalls neu ausgerichtet. Dabei orientieren wir uns sowohl an unseren eigenen Bestrebungen als auch an den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Besonders die Wesentlichkeitsanalyse der CSRD und die Bewertung der zu berichtenden Offenlegungsanforderungen werden Aufschluss über die potenziellen Anpassungsbedarfe der Nachhaltigkeitsstrategie geben.  GRI 2-23, GRI 3-1, GRI 3-2 Klimaschutz und Ressourceneffizienz  Kapitel 3 Unsere Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks und zum sparsamen Umgang mit Energie, Material und Ressourcen fassen wir seit dem Jahr 2023 gebündelt im Handlungsfeld „Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ zusammen. Das Handlungsfeld bildet den Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsanstrengungen. Es enthält den aktualisierten Corporate Carbon Footprint (CCF) für 2022 und 2023, der gemäß des GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol, dt. Treibhausgasprotokoll) berechnet wird, und den Fortschritt zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Besonders der Reduktionsplan zu Scope 3 mit dem Fokus auf Scope 3.11 spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi) verpflichten wir uns zu wissenschaftlich fundierten Klimazielen, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen stehen. Für Scope 3.11, der rund 95 Prozent des Festo CCFs darstellt, ist es gelungen, einen SBTi-konformen Reduktionsplan aufzustellen, welcher bis Ende 2024 zur Überprüfung eingereicht wird. Der Reduktionsplan beinhaltet zum einen den Anspruch, stets die effizienteste Lösung für die jeweilige Kundenapplikation zu finden. Zum anderen berücksichtigt er auch die Effekte, die durch eine Erweiterung unseres Portfolios um effizientere Produkte entstehen (siehe Kapitel 3.4). Auch in Bezug auf die Scopes 1, 2 und 3.8 konnten wir 2023 Fortschritte erzielen: Seit 2024 – zwei Jahre früher als geplant – ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2-kompensiert. Des Weiteren planen wir, bis 2030 circa 30 Prozent der Scope-1-Emissionen zu reduzieren und bis 2040 das Ziel Net Zero (Netto-Null) zu erreichen. In Scope 2 und 3.8 ist die Festo Gruppe bereits seit 2024 CO2-neutral. Zusätzlich investieren wir weiterhin in Energieeffizienzmaßnahmen und den weiteren Ausbau von Photovoltaik (PV). 2023 kamen an 20 weiteren Standorten PV-Anlagen hinzu. Die gesamte bei Festo installierte PV-Leistung wurde damit um über 60 Prozent ausgebaut und beträgt nun 13,8 Megawatt-Peak. Insgesamt erzeugten alle PV-Anlagen bis Ende 2023 weltweit 15.651 Megawattstunden Strom. Hierdurch werden in den Anlagen der entsprechenden Stromversorger 10.600 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Bis 2030 wollen wir ca. 25 Prozent unseres Eigenstrombedarfs über PV selbst erzeugen. In Scope 3.1 und 3.4 lag ein besonderes Augenmerk bei den von uns verwendeten Materialien weiterhin darauf, die Datenqualität bezüglich unserer CO2-Emissionen zu verbessern und in ausgewählten Projekten den Einsatz von CO2-ärmeren Materialien und die Möglichkeit zu Kreislaufwirtschaft zu untersuchen. Gleiches gilt für die Distributionslogistik. Hier haben wir die systematische Umstellung einzelner Produkte von Luft- auf Seefracht fortgeführt. Auch zum Product Carbon Footprint (PCF) konnten wir im Jahr 2023 Fortschritte erzielen. Nachdem unser Vorgehen mit Pilotkunden erprobt wurde, ist es nun auf Anfrage für alle Kunden zugänglich. Eine Weiterentwicklung ist für 2024 geplant (Details siehe Kapitel 3.3). Neben dem Fokus auf die CO2-Reduzierung, welcher stark einhergeht mit der effizienten Nutzung von Ressourcen, führen wir auch unser Umweltmanagement weiter. An unseren eigenen Standorten werden wir im Rahmen unseres nach ISO 14001 zertifizierten internationalen Umweltmanagements an der effizienten Nutzung von Materialien und Betriebsstoffen sowie der Abfallreduzierung und dem sparsamen Gebrauch von Wasser arbeiten. Technische Bildung  Kapitel 4 Die technische Aus- und Weiterbildung unserer Kunden bei Festo Didactic ist eine weitere wichtige Säule unserer Anstrengungen zur Nachhaltigkeit. Beispiele unserer Aktivitäten: – zugängliche, qualitativ hochwertige technische Aus- bildung mit dem digitalen Lernportal Festo Learning Experience (Festo LX) anbieten – mit zahlreichen Aktivitäten das Lernen durch Wett- bewerbe unterstützen und junge Menschen für tech- nische Karrieren begeistern – Ausbildung nachhaltiger Berufe, um umweltbewuss- tes Denken zu fördern und dazu zu befähigen, umweltfreundliche Innovationen zu entwickeln Menschen bei Festo  Kapitel 5 Im Rahmen dieses Handlungsfelds werden wir langfristig an der Qualifikation und Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, dem Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit sowie der Gleichstellung und Vielfalt im Unternehmen weiterarbeiten. Ethik und Governance  Kapitel 6 Schwerpunkte des Handlungsfelds „Ethik und Governance“ sind unser weltweites Compliance-ManagementSystem und die Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten für Menschenrechte. 2023 haben wir die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) operativ bei unseren Lieferanten und in unseren eigenen Geschäftsbereichen umgesetzt. Unsere Aktivitäten in den Handlungsfeldern im Berichtszeitraum 2023 werden in den folgenden Kapiteln auch anhand entsprechender GRI-Indikatoren erläutert. Die vier Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie.  GRI 2-6, GRI 2-22, GRI 2-23, GRI 3-2 Nachhaltigkeitsstrategie 38 39 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Netzwerke und Gremienarbeit Partnerschaften und Netzwerke bedeuten einen erheblichen Mehrwert für den Austausch und das Arbeiten über die Unternehmensgrenzen hinweg. Unsere beiden Geschäftsbereiche Automation und Didactic arbeiten sowohl national als auch international in verschiedenen Gremien und Verbänden konkret zum Thema Nachhaltigkeit.  GRI 2-28 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) I Arbeitskreis für Wirtschaft und Menschenrechte des Verbands Deutscher Maschinen- und An- lagenbau (VDMA) I CSR Netzwerk Stuttgart I Digital Industries I Diverse Arbeitgeberverbände I Europäischer Industrie-Dachverband ORGALIM (indirekt über den VDMA und ZVEI) I EuropElectro (Interessenvertretung der europäischen Industrie in China) I Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik I ISO- und IEC-Normungsgremien zur Automatisierungstechnik I Plattform Industrie 4.0 I SustaiNet – Unternehmensnetzwerk I VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence I Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) Association for the Development of Education in Africa (ADEA) I Afrika-Verein e.V. I Didacta Verband e. V. I Digital Industries I Don Bosco TechAfrica I EU Global Gateway I European Institute of Innovation & Technology (EIT) I EuroSkills I iMove I Ostasiatischer Verein e.V. I Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e. V. I Plattform Industrie 4.0 I UN-Organisationen wie UNESCO, UNIDO, UNICEF, UNHCR I VDMA I WEF – Advanced Manufacturing & Production I Worlddidac I WorldSkills Africa I WorldSkills International I ZVEI Automation Didactic 40 41 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2023

Klimaschutz und der sparsame Umgang mit Energie, Ressourcen und Material sind wichtige Aufgaben unserer Zeit, die sowohl in unserer Unternehmens- als auch in unserer Nachhaltigkeitsstrategie fest verankert sind. Dabei liegt unser Fokus darauf, CO2-Emissionen zu reduzieren – bei unseren Kunden und bei uns selbst. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2-kompensiert und in den Scopes 2 und 3.8 bereits CO2-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Des Weiteren planen wir, bis 2030 circa 30 Prozent der Scope-1-Emissionen zu reduzieren und bis 2040 das Ziel Net Zero (Netto-Null) zu erreichen. Bereits in der Implementierung befindet sich der Reduktionsplan zu Scope 3 mit dem Fokus auf Scope 3.11, der Nutzungsphase unserer verkauften Produkte.  GRI 3-3 Klimaschutz und Ressourcen- effizienz

Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2022 52 3.7 Pendeln der Arbeitnehmer Bezogene Elektrizität, Dampf, Heizung und Kühlung Fuhrpark 3.14 Franchise 3.13 Vermietete oder verleaste Sachanlagen 3.1 Eingekaufte Güter und Services 3.2 Kapitalgüter 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 3.4 Transport und Verteilung 3.5 Abfall 3.6 Geschäfts- reisen 3.8 Angemietete oder geleaste Sachanlagen Unter- nehmens- einrichtungen 3.15 Investitionen 3.12 Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende 3.11 Nutzung der verkauften Produkte 3.10 Verarbeitung der verkauften Produkte 3.9 Transport und Verteilung Nachgelagerte Aktivitäten Vorgelagerte Aktivitäten Festo Scope 3 Scope 3 Scope 2 Scope 1 12.972.026 13.097 * 394 5.454 121.968 23.343 14.378 351.103 18.982 25.820 8.087 19.683 * Die Kategorie 3.9 ist in der Kategorie 3.4 enthalten. 3.1 Corporate Carbon Footprint (CCF) Seit 2022 ermittelt Festo den Corporate Carbon Footprint (CCF) über alle drei Scopes gemäß des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Dabei wurden die vier Kategorien 3.10, 3.13, 3.14 und 3.15 als nicht relevant für den CO2-Fußabdruck von Festo identifiziert. Diese Kategorien wurden daher nicht berechnet und sind in der Grafik entsprechend ausgegraut. Die Kalkulation basiert auf den verschiedenen möglichen Ansätzen und erfüllt dabei die Anforderungen des GHG Protocol. Die Treibhausgasemissionen aus dem Jahr 2023 sind nachfolgend abgebildet. Die Zahlen aus den beiden Vorjahren können Sie der Tabelle auf der nächsten Seite entnehmen. Treibhausgasemissionen 2023 (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) in Anlehnung an das GHG Protocol (in t CO2eq). 44 45 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil

2021 2022 2023 Scope 1 24.847 30.762 25.820 Scope 2 38.875 38.589 8.087 3.1 Eingekaufte Güter und Services 359.717 452.869 351.103 3.2 Kapitalgüter 19.421 18.082 14.378 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 20.499 32.027 23.343 3.4 Transport und Verteilung 121.178 129.586 121.968 3.5 Abfall 364 394 394 3.6 Geschäftsreisen 7.000 18.620 19.683 3.7 Pendeln der Arbeitnehmer 18.288 18.330 18.982 3.8 Angemietete oder geleaste Sachanlagen 4.434 8.422 5.454 3.9 Transport und Verteilung Siehe 3.4 Siehe 3.4 Siehe 3.4 3.11 Nutzung der verkauften Produkte 12.683.345 13.363.775 12.972.026 3.12 Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusendee 14.382 14.549 13.097 Summe 13.312.350 14.126.005 13.574.335 Treibhausgasemissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) in Anlehnung an das GHG Protocol (in t CO2eq). Im Vergleich zum Vorjahresbericht wurden die Werte in den folgenden Kategorien verändert: – 3.4: Anpassung an die übliche Emissionsberechnung ohne Radiative Forcing Index (RFI) – 3.5: Fokussierung auf vorhandene Abfalldaten des Produktions- und Logistikverbunds und Verzicht auf eine Extrapolation auf die Festo Gruppe – 3.7: Korrektur eines Rechenfehlers – 3.11: In dieser Kategorie gab es die deutlichste Korrektur, da die Annahmen bezüglich der Zyklenzahl von Zylindern mit großen Durchmessern präzisiert wurden und die Einsatzdauer unserer Produkte auf zehn Jahre vereinheitlicht wurde. Andererseits konnte die Berechnungslogik in einigen Fällen verfeinert, automatisiert und damit beschleunigt werden. Dies ermöglicht es uns, die Ergebnisse des Corporate Carbon Footprint (CCF) der letzten drei Jahre und somit bereits auch für das Jahr 2023 zu veröffentlichen. In Summe beträgt der CCF der Festo Gruppe für das Jahr 2023 ca. 13,57 Millionen Tonnen und ist damit rund 500.000 Tonnen niedriger als im wirtschaftlich stärke- ren Jahr 2022 und etwa auf dem Niveau von 2021. Im Vergleich zum Jahr 2022 zeigt der CCF 2023 deutliche Veränderungen in der Kategorie 3.1, verursacht durch Mit Ausnahme der Kategorie 3.5, die nur unseren Stammsitz sowie die Produktions- und Logistikstandorte weltweit umfasst, jedoch nur einen vernachlässigbaren Anteil von 0,003 Prozent am CCF hat, bildet die Tabelle die Emissionen der gesamten Festo Gruppe inklusive aller internationalen Vertriebsgesellschaften ab. Das Jahr 2023 war einerseits geprägt von der Erkenntnis, dass 95 Prozent der Emissionen innerhalb der Kategorien 3.11, der Nutzungsphase unserer Produkte, verursacht werden. Daher fokussieren sich unsere Anstrengungen zur Emissionsreduzierung – neben Scope 1 und 2 – vor allem auf diesen Scope (Details siehe Kapitel 3.4). die Verwendung einer einheitlichen Datenbank mit genaueren Sekundärdaten für Elektronikbauteile. Die strombedingten Scope-2-Emissionen sind ebenfalls deutlich gesunken, da ab 2023 der gesamte Produktions- und Logistikverbund durch Herkunftsnachweise rechnerisch CO2-neutral gestellt wurde. Die Unterschiede in Scope 1 sowie den Kategorien 3.3 und 3.8 resultieren aus einem geringeren Verbrauch von fossilen Energieträgern. Die sonstigen Kategorien weisen nur geringe Schwankungen auf.  GRI 302-1, GRI 302-2, GRI 302-4, GRI 302-5, GRI 305-1, GRI 305-2, GRI 305-3, GRI 305-5 Größter Hebel für CO2-Einsparungen: unsere Produkte im Einsatz beim Kunden. 46 47 1. Blue World 2. Strategie und Management 3. Klimaschutz- und Ressourceneffizienz 4. Technische Bildung 5. Menschen bei Festo 6. Ethik und Governance 7. GRI-Index 8. Berichtsprofil

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0