Page 134 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
132 www.festo-didactic.de
Hydraulik Trainingspakete
> Gerätesätze > Elektrohydraulik
Gerätesatz TP 601 – Grundstufe
Grundlagenausbildung Elektrohydraulik
Neuauflage der Elektrohydraulik!
Das TP 601 ist eine ­konsequente
Weiterentwicklung der Elektro­
hydraulik für eine praxisorientierte
Aus- und Weiterbildung. Der Geräte-
satz enthält ausschließlich elektro-
hydraulische Schaltungen und Steu-
erungen.
Die Komponentenanzahl und Aus­
führung ist speziell an die Projekte
des Arbeitsbuches angepasst. Da-
durch lassen sich viele wesentliche
Lernziele kostengünstig vermitteln.
Dieser Gerätesatz vermittelt Kennt-
nisse über die physikalischen Grund-
lagen der Elektrik und Elektrohy­
draulik, sowie Funktion und Einsatz
elektrohydraulischer und steue-
rungstechnischer Komponenten.
Lerninhalte
Aggregate und Komponenten:
–– Aufbau, Funktionsweise und
Einsatzgebiete eines 2/2-, 3/2-,
4/2- und 4/3-Wege-Magnetventile,
sowie 4/2-Wege-Magnet-Impuls-
ventil
–– Aufbau und Funktionsweise von
elektrischen Tastern, Schaltern und
Grenztastern
–– Aufbau und Funktionsweise eines
Relais
–– Kontaktbelastbarkeit von elek­
trischen Signalgebern kennen und
berücksichtigen
–– Hydraulische und elektrische
Komponenten nach wirtschaft­
lichen Gesichtspunkten auswählen
und einsetzen
–– Aufbau und Funktionsweise eines
Druckschalters
–– Unterschiedliche Arten der Endla-
genabfrage eines Zylinders kennen
und die geeignete auswählen
Hydraulikschaltungen:
–– Hydraulische Steuerungen sicher
in Betrieb nehmen
–– Direkte und indirekte Ansteuerung
erklären und aufbauen
–– Ablauftabelle erstellen und an-
wenden
–– Signalspeicherung im hydrauli-
schen Leistungsteil erklären und
aufbauen
–– Magnetventile gemäß den steue-
rungstechnischen Anforderungen
auswählen
–– Logische Grundfunktionen anwen-
den und aufbauen
–– Elektrische Selbsthalteschaltung
mit dominierendem Ausschalt­
signal erklären und aufbauen
–– Druckabhängige Steuerungen
entwerfen und aufbauen
–– Einfache Betriebsarten kennen und
in der Schaltung berücksichtigen
–– Signale einer Relaissteuerung elek-
trisch und mechanisch verriegeln
–– Erweitern bestehender Steue­
rungen und Dokumentation ent-
sprechend anpassen
–– Eine Ablaufsteuerung mit zwei
Zylindern realisieren
–– Ablaufbeschreibung als GRAFCET
und als Funktionsdiagramm ken-
nen und erstellen
–– Schaltungen analysieren und
systematische Fehlersuche und
Fehlerbehebung mit Wiederin­
betriebnahme durchführen
Messungen und Berechnungen:
–– Strom in einer elektrohydrau­
lischen Anlage messen und
berechnen
–– Elektrische Kennwerte berechnen