Page 149 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Hydraulik Trainingspakete
> Gerätesätze > Mobilhydraulik
www.festo-didactic.de 147
Gerätesätze TP 800 – Mobilhydraulik
Von den Grundlagen zur mobilen Arbeitsmaschine
Mobilhydraulik von Festo Didactic
Die Mobilhydraulik weist viele spe-
zifische Besonderheiten gegenüber
herkömmlicher Industriehydrau-
lik auf. Diese werden meist direkt
am Fahrzeug vermittelt. Was aber
wenn die Elemente oder das Fahr-
zeug nicht zugänglich sind oder das
Gesamtsys­tem für eine didaktische
Vermittlung zu komplex ist?
Festo Didactic schließt die Lücke
zwischen den Hydraulik-Grundlagen
und den hydraulischen Systemen am
Fahrzeug mit den Gerätesätzen zur
Mobilhydraulik.
Für den idealen Start in die Mobilhy-
draulik steht ein Hydraulikaggregat
mit Verstellpumpe und Load-Sensing
Regler, sowie einer Konstantpumpe
zur Verfügung. Damit kann zum ei-
nen die Grund- und Aufbaustufe, als
auch die Last-Simulation mit nur ei-
nem Aggregat durchgeführt werden.
Gerätesätze:
Arbeitshydraulik – Grundstufe
In der Grundstufe werden Drossel-
steuerungen mit Wegventilen mit
verschiedenen Mittelstellungen hin-
sichtlich ihrer Energiebilanz vergli-
chen. Dabei kommt ein Zylinder-
lastsimulator zum Einsatz mit dem,
je nach Aufbau, unterschiedlichs-
te Lastsituationen simuliert werden
können.
Des Weiteren werden die Themen
Last halten und senken, sowie zwei
6/3-Wegeventile bei der Ansteue-
rung von zwei Antrieben, anhand der
Seriell-, Parallel- und Tandem-Schal-
tung besprochen.
Als Überleitung zur Arbeitshydrau-
lik – Aufbaustufe wird eine einfache
Load-Sensing Regelungen mit Kons-
tantpumpe umgesetzt.
Auf Anfrage
Arbeitshydraulik – Aufbaustufe
Hier liegt der Schwerpunkt auf
Load-Sensing Systemen mit Ver-
stellpumpe. Dazu gehört Aufbau,
Funktionsweise und Einstellung ei-
ner Verstellpumpe mit Load-Sen-
sing Regler und Mobil- bzw. Steuer-
block. Nun können Energiebilanzen
zwischen Drosselsteuerungen,
Open-Center Load-Sensing und
Closed-Center Load-Sensing mit Ver-
stellpumpe verglichen werden.
Auch Fernsteuerung bzw. hydrauli-
sche Vorsteuerung von Mobilblöcken
kann thematisiert und aufgebaut
werden. Zudem können die Auswir-
kungen von vor- und nachgeschalte-
ten Druckwaagen erprobt werden.
Auf Anfrage
Hydrostatisches Lenksystem
Die Arbeitshydraulik kann zusätzlich
um ein Lenksystem erweitert wer-
den. Hierbei werden Aufbau und Wir-
kungsweise eines hydrostatischen
Lenksystems, mit typischen Schock
und Nachsaugventilen und Gleich-
gangzylinder vermittelt.
Untersucht werden Einfluss und Aus-
wirkung von Lasten auf den Lenkzy-
linder. Auch Kombinationen aus Ar-
beitshydraulik und Lenksystem unter
Berücksichtigung der Priorität sind
einfach umsetzbar. Dabei wird auch
die Auswirkung der Lenkaktivität auf
die nachgelagerte Arbeitshydraulik
deutlich.
Auf Anfrage
Systemdiagnose mit Fluid Lab
®
-M
Um Soll- und Istwerte eines Hydrau-
liksystems vergleichbar zu machen,
ist ein reproduzierbarer, gesteuerter
Messablauf erforderlich.
Mit Fluid Lab
®
-M bieten wir eine
Software zur freien Messdatener-
fassung, -visualisierung und -spei-
cherung. Dabei kann die Steuerung
des zu messenden Ablaufs außer-
halb, aber auch manuell innerhalb
der Software erfolgen oder als Ab-
laufprogramm in der Software pro-
grammiert und gespeichert werden.
Ergebnisse können gespeichert, vi-
sualisiert, vermessen und verglichen
werden.
Auf Anfrage