154 www.festo-didactic.de
Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete
> Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen
Gerätesatz TP 1021
EasyKit Mikrocontroller
Embedded Systems –
leicht gemacht
Bislang ist die Entwicklung von Em-
bedded Systems Spezialisten vorbe-
halten. Beim Entwurf und der Her-
stellung spezieller Platinen und der
Programmierung der Mikrocontroller
(meist nur in C++ oder Assembler) ist
man bei jedem Schritt auf das Wis-
sen von Experten angewiesen.
Hier setzt die Idee von EasyKit an:
Durch die Verwendung standardi-
sierter Elektronikbausteine, die sich
einfach stapeln lassen, sowie ei-
ner graphisch orientierten Program-
mieroberfläche, wird die Erstellung
von mikrocontrollerbasierten Steue-
rungen erheblich vereinfacht. Mit ge-
ringem Einarbeitungsaufwand kön-
nen anspruchsvolle Anwendungen
erstellt werden.
Parallelabläufe zulässt. Jedem Schritt
wird dabei als Unterprogramm ein
Datenflussprogramm zugeordnet.
Programme werden aus Funktions-
blöcken mit hohem Abstraktionsni-
veau zusammengesetzt. So gibt es
nicht nur Funktionsblöcke zum An-
sprechen der Ein- und Ausgangska-
näle des Mikrocontrollers, sondern
auch Timer, Zähler, arithmetische
und logische Funktionen bis hin zu
kompletten Reglern.
Simulationsmodus
Ist das Programm erstellt, kann es im
Simulationsmodus ohne angeschlos-
sene Hardware getestet werden. Da-
bei ist es möglich, Ausgabewerte von
Eingangsbausteinen (die ohne an-
geschlossene Hardware keine Werte
liefern können) manuell zuzuordnen.
Automatische Codegenerierung
EasyLab erzeugt auf Knopfdruck
automatisch aus dem vom Nutzer
erstellten Programm C-Code und
schließlich Maschinencode, der dann
auf den Mikrocontroller über die
USB-Schnittstelle übertragen wird.
Live-Debugging
Wenn gewünscht, installiert EasyLab
außer dem eigentlichen Programm
ein Monitorprogramm auf dem Mi-
krocontroller. Damit kann die Aus-
führung des Programms in einfacher
Weise beobachtet werden, weil
alle Funktionswerte in Echtzeit in
EasyLab angezeigt werden. Der Nut-
zer kann sehen, welches Unterpro-
gramm gerade ausgeführt wird und
welche Werte an den Kanten der Un-
terprogramme anliegen. Somit ist ei-
ne schrittweise Inbetriebnahme und
komfortable, schnelle Fehlersuche
gewährleistet.
All diese Eigenschaften von Easy-Lab
machen die Erstellung und Inbetrieb-
nahme auch komplexer Anwendun-
gen (wie z.B. Reglern) sehr einfach.
Wer möchte, kann EasyKit natürlich
auch weiterhin mit C++ program-
mieren.
Das Konzept von EasyKit
Bei EasyKit wird der Mikrocontrol-
ler durch Stecken spezieller Ein- und
Ausgangsbausteine den Anforderun-
gen der Steuerungsaufgabe ange-
passt. Die Mikrocontrollerplatine des
Starterkits verfügt zu diesem Zweck
über zwei Steckplätze für Ein- und
Ausgangsbausteine.
Programmierung mit EasyLab
Passend dazu wurde die Program-
mieroberfläche EasyLab entwickelt,
die eine graphische Programmierung
erlaubt. Mit EasyLab ist erstmals ei-
ne modellgetriebene Softwareent-
wicklung für Mikrocontroller rea-
lisiert. Die in der Technik üblichen
Beschreibungsmethoden
–– Schrittkette
–– Datenfluss
können in EasyLab direkt verwendet
werden, um komfortabel Program-
mierprobleme zu lösen.
Schrittkette und Datenfluss
EasyLab bietet beide Möglichkeiten.
Das Hauptprogramm ist eine Schritt-
kette, die neben einem linearen
Ablauf auch Verzweigungen und