In 2 Stufen zum MSR-Fachmann
Das EduKit PA Basic führt Schritt
für Schritt in das manuelle Messen,
Steuern und Regeln am Beispiel ei-
ner einfachen Anlage mit Füllstand-,
Durchfluss- und Druckregelung ein.
Mit dem EduKit PA Advanced kommt
mit dem Druck-, Durchfluss- und Ul-
traschall-Sensor und dem E/A An-
schlussboard für eine Steuerung
Ihrer Wahl die Automatisierungstech-
nik dazu. Über ein 2/2-Wege-
Magnetventil wird das Abfüllen in
den unteren Tank gesteuert. Hier
kann auch ein industrielles Prozess-
ventil eingesetzt werden.
Steuerung: Sie haben die Wahl!
Wie überall garantiert auch im EduKit
PA die SysLink-Schnittstelle den pro-
blemlosen Anschluss an jede Form
von Steuerung:
–– Die Sim-Box für die erste Bekannt-
schaft mit dem Prozess und für die
Inbetriebnahme
–– FluidLab
®
-PA process, die für das
EduKit ausgelegte Mess- und Auf-
gabensoftware
–– LabVIEW für die Gestaltung von
Mess- und Regelungsapplikatio-
nen, mit fertigen VIs
–– Einen EduTrainer
®
Universal und
jede andere SPS
Ready to use
Alle Varianten des EduKit bekommen
Sie im Festo Systainer. Auspacken,
Aufbauen, Los geht’s. Schon der Auf-
bau der ersten Teilanlage des EduKit
PA gehört zur Projektsammlung.
Das modulare Konzept (Basic und
Advanced) kommt der Forderung ent-
gegen, Aufgaben für den differen-
zierten Unterricht stellen zu können.
Das EduKit PA bietet die passenden
Projekte für den Technik-Unterricht
der allgemeinbildenden Schulen und
für die Berufsausbildung.
Mobil-praktisch für den Einsteiger
Der Stellenwert der Regelungstech-
nik steigt in allen Bereichen ständig
an, da mit dem Einsatz dieser Tech-
nik Energie und Ressourcen einge
spart werden können. Auf dem Weg
zu einer effizienten Produktion müs-
sen einzelne Schritte geplant, Ab-
läufe verstanden und gegengeprüft
werden. Mit den Projektbaukästen
EduKit PA gelingt der Einstieg in die
Prozess- und Regelungstechnik ein-
fach und gefahrlos.
EduKit PA
Der Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik
356
Prozessautomation und Regelungstechnik
> MPS
®
PA > MPS
®
EduKit PA Projektbaukästen
Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300