Page 368 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Funktion
Die Station Filtern filtert Flüssigkei-
ten. Das Filtrat wird aus dem ersten
Tank über einen Schieber durch den
Filter gepumpt. Über die Klappe mit
pneumatischem Schwenkantrieb ge-
langt die gefilterte Flüssigkeit in den
zweiten Tank. Mit einer separaten
Pumpe kann die gefilterte Flüssigkeit
zur nächsten Station weitergepumpt
werden. Ein Spülprogramm kann den
Filter rückgespülen. Zum Lösen von
Ablagerungen wird der Filter zusätz-
lich mit geregelter Druckluft freige-
blasen.
Messen, Steuern und Regeln
Sensoren erfassen in der Station
Filtern die Behälterfüllstände. Damit
lassen sich einfache Steuerungsauf-
gaben zur Überwachung der Pum-
pen, bis hin zu kompletten Steue-
rungsprojekten von komplexen
Prozessvorgängen im Unterricht
durchführen. Die Druckregelung
sorgt beim Rückspülen für konstant
hohe Filterqualität. Der Drucksensor
mit LCD Anzeige, Analogausgang und
Schaltausgang liefert immer die rich-
tige Messgröße. Über das Proportio-
naldruckregelventil sorgt der Regler
mit P-, PI- oder PID-Regelalgorithmus
beim Rückspülen für konstant hohe
Filterqualität. Damit wird Regelungs-
technik anschaulich und praxisge-
recht trainiert.
Absperren, öffnen, schließen
In komplexen Prozessabläufen spielt
die richtige Auswahl von Prozess-
ventil, Antrieb, Antriebszubehör und
Ansteuerventil eine entscheidende
Rolle. Bei der Station Filtern sind un-
terschiedlichste Prozesskomponen-
ten im Einsatz. Alle Stellantriebe der
Armaturen werden über ein jeweils
direkt angeflanschtes NAMUR Ventil
angesteuert.
Schieber
mit Linearantrieb COPAC.
Klappe
mit robustem ‚Rack&Pinion’
Schwenkantrieb COPAR und großer
optischer Sichtanzeige.
3-Wege Kugelhahn
mit Scotch-Yoke-
Schwenkantrieb SYPAR und großer
optischer Sichtanzeige.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland
Station Filtern
Prozessautomation und Regelungstechnik
> MPS
®
PA > MPS
®
PA Stationen und MPS
®
PA 200 Komplettsysteme
366