Page 379 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Prozessautomation und Regelungstechnik
> MPS
®
PA > Erweiterungen und Zubehör
377
Mit FluidLab
®
-PA Schritt für Schritt die
Grundlagen der Regelungstechnik er-
lernen und erarbeiten. Das EasyPort
dient zur Verbindung zwischen PC und
realer Hardware, z.B. dem EduKit PA,
der MPS
®
PA Compact-Workstation
oder den MPS
®
PA Stationen Filtern,
Mischen, Reaktor, Abfüllen.
Einstellungen
Parametrieren von Sensorwerten mit
Faktor und Offset zur Darstellung der
physikalischen Größen sowie Signal-
dämpfung per Mittelwertfilter für die
analogen Eingangssignale. Anzeige
des physikalischen Wertes im varia-
blen Einheitenfeld. Weitere Einstel-
lungsmöglichkeiten sind das Inver-
tieren des Reglersinn, Y-Offset beim
stetigen Regeln und die Auswahl des
Simulationsmodus.
Menü: Messen
Alle binären und analogen Prozess-
daten, beispielsweise die Signalzu-
stände der Sensoren, Prozessarmatu-
ren und der Pumpe können grafisch
dargestellt und direkt ausgewertet
werden. Zur Aufnahme der Sensor-
kennlinie und zur Ermittlung einer
Sprungantwort stehen Funktionen wie
Auswahl der Messkanäle, Anpassung
der Versuchszeit oder Cursorauswer-
tung mit Zoomfunktion zur Verfügung.
Menü: Kennlinie
Die Kennlinie eines Stellglieds (z.B.
Pumpe oder Proportionalventil) wird
in unterschiedlicher Betrachtungswei-
se (Spannung auf Durchfluss, Durch-
fluss auf Druck, Druck auf Spannung)
untersucht.
Menü: 2-Punkt-Regler
Typische Anwendungen sind Füll-
stands- und Temperaturregelstrecken.
Menü: Stetige Regelung
Experimentieren, Konfigurieren und
Optimieren der Regelvorgänge (P-, PI-,
PD- oder PID-Regler) mit sofortiger
Auswirkung im Prozess. Per Mausklick
können Regelstrecken bedient wer-
den. Ein problemloses Dokumentieren
des Regelparameters ist möglich. Die
Messwerte und Kurvenverläufe kön-
nen umfassend dokumentiert werden.
Das
Blockschaltbild
kann als Funkti-
onsmenü für alle stetigen Regler mit
aktuellen Zahlenwerten eingeblendet
werden.
Industriereglerfunktionen
Anlagenbedienung wie in einem Pro-
zessleitsystem. Sollwerte vorgeben
und Warngrenzen anzeigen sowie die
Reglerumschaltung Hand/Automatik
sind möglich.
Simulation
Ein simuliertes Prozessmodell veran-
schaulicht den Ablauf identisch zur
Bedienung der realen Hardware.
FluidLab
®
-PA für
MPS
®
PA Stationen
ist enthalten.
Komplexe Zusammenhänge einfach
anwenden
Die übersichtliche Menüstruktur führt
von der Inbetriebnahme des EduKit PA
bzw. der Compact-Workstation bis hin
zur Prozesstechnik am Beispiel einer
Flaschenabfüllanlage.
Menü: Geführte Inbetriebnahme
Eine Checkliste wie in der Industrie.
Nach Abarbeitung wird die Anlage
freigeschaltet. Ein Inbetriebnahme-
Protokoll kann zur Dokumentation
ausgedruckt werden.
Condition Monitoring
Durch permanente Erfassung des
Maschinenzustandes werden Sicher­
heit und Effizienz überprüft. Mit
FluidLab
®
-PA process Abweichungen
erkennen und analysieren.
Menü: Bedienen, Steuern und Regeln
mit dem EasyPort
An einfachen Prozessbeispielen das
Verhalten eines Systems erleben. Es
werden steuerungstechnische Vor-
gänge sowie stetige und unstetige
Regler dargestellt. Nachfolgende Ana-
lysen bringen eine wertvolle, prinzi-
pielle Erkenntnis, welche sich auf die
allgemeine Technik übertragen lässt.
Besonders allgemeine Lernziele, wie
z.B. das konzentrierte Beobachten
und Analysieren von Systemen wer-
den gefördert.
Menü: FluidSIM
®
Steuerungstechnische Zusammen-
hänge erarbeiten und sofort testen
– ob virtuell oder real. Den eigenen
Prozessablauf in FluidSIM
®
program-
mieren: elektrischer Schaltplan, Lo-
gikplan und GRAFCET.
Menü: Virtueller Reaktor
Von einer Schrittkette animiert – Be-
obachten, Analysieren und Dokumen-
tieren der simulierten Prozesse. Auf-
tragsbezogene Produktion sowie das
Beurteilen und Reagieren auf Fehler-
meldungen sind gefragt.
Menü: Virtuelle SPS – Ansteuern
mit STEP 7, PLCSIM oder CoDeSys
Simulation
Grundlagen der SPS-Programmierung
und das logische Verarbeiten von
binären und analogen Signalen er-
lernen. Das Programm am virtuellen
oder realen Modell testen.
Menü: Abfüllen mit Excel-Anbindung
Über die DDE-Schnittstelle bekommt
FluidLab
®
-PA Auftragsdaten von MS
Excel übermittelt, z.B. die Anzahl und
Füllmenge der Flaschen. Umgekehrt
wird der aktuelle Zustand der Anlage,
beispielsweise der Füllstand des Vor-
ratstanks gemeldet.
FluidLab
®
-PA für
MPS
®
PA Stationen
ist enthalten.
FluidLab
®
-PA closed loop
Regelungstechnik im Fokus
FluidLab
®
-PA process
Einstieg in die Prozesstechnik
Einzellizenz auf CD-ROM DE/EN/ES/FR/SV
Preis/Best.-Nr.
375,00
544304
8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM DE/EN/
ES/FR/SV
Preis/Best.-Nr.
2.150,00
567139
Einzellizenz auf CD-ROM DE/EN/ES/FR
Preis/Best.-Nr.
260,00
567224
8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM DE/EN/
ES/FR
Preis/Best.-Nr.
990,00
567225