Page 24 - tia2011_Nr1

This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

automat vom Sondermaschinenbauer Aerne Engineering AG. Das Unternehmen mit Sitz in Arbon TG und rund 40 Mitar-beitenden bietet technische Dienstleis-tungen aus einer Hand: Von der Konzept-studie über Engineering, eigener Ferti-gung und Montage sowie Service und Wartung der Anlagen. Für den Bau des neuen Montageautomaten konnte die Aerne Engineering AG auf eine ihrer Kernkompetenzen zurückgreifen: Auto-matisierungslösungen in Kombination mit Zuführtechnik und Autonomieverlän-gerung. Durch den Einsatz sowohl von erprobten Eigenprodukten als auch von standardisierten Baugruppen bieten diese eine grösstmögliche Prozesssicher-heit auch im Sondermaschinenbau.

Konfektioniert und palettiert

In Anschluss an den Spritzgussprozess konfektioniert der Montageautomat die Drip Trays mit zwei Gummipuffern und einem Metallplättchen. Nach der Ent-nahme aus der Spritzgussform legt sie das Handling in die Aufnahme auf einem Rundschalttisch und spannt sie vor. Das Einlegehandling wurde von Festo mittels Engineering Tools ausgelegt und besteht unter anderem aus der elektrische Linear-achse EGC mit Zahnriemenantrieb und Kugelumlaufführung. Die EGC gehört zur neuen Generation der elektrischen Ach-

sen von Festo, die sich durch hohe Ge-schwindigkeiten und neu definierte Stei-figkeit auszeichnen.

In Station zwei und drei vereinzelt ein Wendelförderer die Metallplättchen und Gummipuffer und führt sie lageorientiert zu. Daraufhin werden diese in das Spritz-gussteil eingesetzt und anschliessend in der Prüfstation einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die Anlage übergibt die fertig konfektionierten Drip Trays mittels Hand-ling dem Palettierautomaten, der sie in Blister verpackt, aufstapelt und zur Ent-nahmestation transportiert.

Zentral und dezentral geregelt

Die Ansteuerung der einzelnen Stationen innerhalb des Montageautomaten erfolgt zentral, die Druckluftversorgung dezen-tral. Dieser Lösung verringert den Installa-tions- und Verdrahtungsaufwand gleich doppelt. Ausschlaggebend dafür sind ei-nerseits die Spannungsversorgung und Busanschaltung über die gemeinsame Hybridleitung, andererseits der Einsatz der Ventilinseln nahe an der Anwendung.

Für die elektrische Ansteuerung der Ven-tile zeichnet das elektrische Interface CPX-CPI von Festo verantwortlich. Über drei Installationsstränge steuert es die drei MPA Ventilinseln an, die um den

Rundschalttisch des Montageautomaten platziert sind und die Aktoren der einzel-nen Stationen schalten. Auf diese Weise vermeidet man lange Wege und senkt den Druckluftverbrauch.

Frühe Beratung senkt Kosten

Im Sinne der Total-Cost-of-Ownership konnte Aerne Engineering beim Bau des neuen Montageautomaten auf die lang-jährige Partnerschaft mit Festo zurück-greifen. Bei genauer Betrachtung der Gesamtkosten einer Anlage treten die reinen Materialkosten gegenüber den En-gineering-, Beschaffungs-, Montage- und Betriebskosten einer Anlage stark in den Hintergrund. Dort liegt das grösste Poten-zial zur Kosteneinsparung.

Für Raphael Schärer, Projektleiter bei Aerne Engineering und Verantwortlicher für den Montageautomaten, ist es beson-ders wichtig, den Lieferanten frühzeitig mit der Aufgabenstellung vertraut zu machen: „Es geht nicht nur darum, dass wir bei der Auswahl der Komponenten beraten werden, sondern bereits im Lö-sungsfindungsprozess. Nur so können die bestmöglichen Resultate geschaffen und unnötige Kostentreiber vermieden werden.“

Montageautomat: Ein Wendelförderer vereinzelt die Metallplättchen und Gummipuffer und setzt sie lageorientiert in das Spritzgussteil ein (oben).

Palettierautomat: Die konfektionierten Drip Trays werden in Blister verpackt und zur Entnahmestation transportiert (links).

Page 24 - tia2011_Nr1

This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »