This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »1.2011 trends in automation
Synergien 36
– 37
systemen Stapelmagazin, Transportband und Handling zielt darauf ab, die Lernen-den mit automatisierten technischen Sys-temen vertraut zu machen. Es simuliert die Automatisierungspraxis realitätsnah. Durch seinen Zuschnitt auf Lernzwecke kann von einem Lern-Mediensystem ge-sprochen werden. Seine drei jeweils ei-genständigen, aber auch im Verbund zu betreibenden Teilsysteme (Stapelmaga-zin, Transportband, Handling) können als exemplarische Lern-Medien-Komplexe verstanden werden. Sie vereinen das überwiegend reproduktive Lernen eines Demontageobjekts mit dem überwiegend produktiven Lernen eines Fertigungsob-jekts. Mit MecLab ® werden neue Mass-stäbe für den Technikunterricht gesetzt, in dem ingenieurtechnisches Denken für die Lernenden begreifbar und erlebbar gemacht wird. Die Verwendung von Indus-trieelementen sowie industrieüblicher Symbole, Schaltpläne und Datenblätter schafft ein bisher kaum erreichtes Mass an Realitäts- und Praxisbezug.
Erfahrungsbericht zur Technikwoche
„Die Technikwoche war eines der interes-santesten, von der Schule inszenierten Projekte, die ich bisher besucht habe. Ich war sehr begeistert von der Technik-woche, obwohl ich mich nur angemeldet hatte, weil meine Freunde dies auch taten. Zuerst begegnete ich den Dozenten
Engineers Shape our Future IngCH
Klosbachstrasse 107 CH-8032 Zürich www.ingch.ch
Tätigkeitsfeld: «Engineers Shape our Future IngCH» wurde 1987 von 10 Unternehmen verschiedener Branchen gegründet und umfasst heute 29 Mitglieder. Der Verein sensibilisiert die Öffentlichkeit für die zentrale Bedeutung der Technik in Wirtschaft, Kultur und Politik und fördert das Technikverständnis der Gesellschaft, insbesondere der Ju-gend. IngCH trägt dazu bei, dass die Ingenieurausbildung als fundierte und erfolgsversprechende Voraus-setzung für anspruchsvolle Lauf-bahnen in den unterschiedlichen Branchen und Funktionen wahrge-nommen wird und der Ingenieur-beruf über ein positives Image verfügt.
ein wenig misstrauisch, doch dieses Ge-fühl verwandelte sich schnell in pure Be-geisterung um. Immer mehr gab es zu erforschen, auszuprobieren oder einfach nur zu bestaunen. Wir lernten in einer Woche die Technik näher kennen und dies nicht mit irgendwelchen trockenen Arbeitsblättern, nein, wir haben sie haut-nah miterlebt: Die Technik im Alltag! Wir konnten dank Festo ein Laufband pro-grammieren oder diverse Bausätze zu-sammenbauen. Genau dieser handwerk-liche Umgang mit der Technik brachte sie uns viel näher. Wir haben Vorträge, zum Beispiel über den Computer, gehört. Ver-schiedene Ansichten zur Technik wurden besprochen und ausgewertet. Immer hat man etwas Neues gesehen.
Ich hatte diese Vorstellung von einem Forscher, der in seinem kleinen, dunklen Kämmerchen sitzt und verschiedene Fläschchen mit zischenden Flüssigkeiten in den Händen hält. Doch in Wahrheit ist es völlig anders. Meine Vorstellung von der Technik wurde durch diese Woche drastisch verändert.“
(Erfahrungsbericht von Jeschurun Burch, Schüler Kantonsschule Obwalden.)
Teamarbeit: gemeinsame Erarbeitung von Lösungen.
This is a SEO version of tia2011_Nr1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »