Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.de
Hydraulik Trainingspakete
> Gerätesätze > Hydraulik
128
Gerätesatz TP 501 – Grundstufe
Grundlagenausbildung Hydraulik
Die Neuauflage des Klassikers!
Die solide Grundlage für eine praxis
orientierte Aus- und Weiterbildung.
Das Trainingspaket TP 501 enthält
ausschließlich rein hydraulische
Steuerungen.
Die Komponentenanzahl und Aus-
führung ist speziell an die Projekte
des Arbeitsbuches angepasst. Hier-
mit lassen sich wesentliche Lernziele
kostengünstig vermitteln.
Die Grundstufe TP 501 eignet sich
für die Grundausbildung in hydrau-
lischer Steuerungstechnik und ver-
mittelt Kenntnisse über die physi-
kalischen Grundlagen der Hydraulik
sowie Funktion und Einsatz hydrau
lischer Komponenten.
Komfort pur!
–– Leichtes und exaktes Schalten der
Handhebelventile
–– Müheloses und präzises Einstellen
der Strom- und Druckventile dank
der ergonomischen Handräder und
der feinen Auflösung
–– Werkzeuglose Einhandbedienung
mit dem Schnellbefestigungssys-
tem Quick-Fix
®
–– Einfaches und sicheres Aufstecken
und Lösen der neuen leckölarmen,
selbstabdichtenden Schnellver-
schlusskupplungen
Die Lieferung des Trainingspaketes
erfolgt mit praktischen Ordnungsmit-
teln, verpackt im Systainer. Die Ord-
nungsmittel wiederum passen genau
in die Schubladen von Learnline
Arbeitsplätzen.
Die neuen Komponenten mit
didaktischem Mehrwert und die
passenden Projektaufgaben des
Arbeitsbuchs bilden die essentielle
Grundlage für jeden künftigen
„Hydrauliker“.
Lerninhalte
Aggregate und Komponenten:
–– Aufbau, Funktion, wichtigste Kenn-
größen eines Hydraulikaggregats
–– Aufbau und Funktion von Druckbe-
grenzungsventilen, Zylindern und
Wegeventilen
–– Aufbau und Funktion von Rück-
schlagventil, Drosselrückschlag-
ventil und entsperrbarem Rück-
schlagventil
–– Aufbau und Funktion von Stromre-
gelventilen
Messungen und Berechnungen:
–– Kennlinie einer Hydraulikpumpe
aufnehmen und interpretieren
–– Volumenstrom einer hydraulischen
Steuerung messen
–– Kennlinie eines Druckbegrenzungs-
ventils aufnehmen
–– Zeiten, Drücke und Kräfte beim
Aus- und Einfahren eines Zylinders
ermitteln und berechnen
–– Kennlinie eines Stromregelventils
aufnehmen
–– Leistungsbilanzen beim Einsatz
von 4/3-Wegeventilen mit
verschiedenen Mittelstellungen
berechnen
Hydraulikschaltungen:
–– Hydraulische Steuerungen sicher
in Betrieb nehmen
–– Einsatz des Stromregelventils im
Zu- und Abfluss und zur Einstellung
der Antriebsgeschwindigkeit
–– Unterschied zwischen Stromregel-
ventil und Drosselrückschlagventil
in hydraulischen Steuerungen
–– Aufbau und Wirkungsweise einer
Differentialschaltung
–– Einfluss der Kolbenflächen auf
Drücke, Kräfte, Geschwindigkeiten
und Fahrzeiten
–– Fachgerechter Einsatz von ent-
sperrbaren Rückschlagventilen
–– Schaltungen mit verschiedenen
Arten der Gegenhaltung
–– Betrieb von Zylindern mit wech-
selnder Belastung