Page 146 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.de
Hydraulik Trainingspakete
> Gerätesätze > Regelhydraulik
144
Regelhydraulik Grundstufe
Hydraulische Regelkreise werden
meist mit stetigen Ventilen betrie-
ben. Ein Regelventil mit integrierter
Elektronik, linearer Kennlinie (Volu-
menstrom zu Steuerkolbenlage) und
Nullüberdeckung sorgt für einfache
Inbetriebnahme und gute Ergebnisse
im Regelkreis.
Lerninhalte
Lageregelkreise:
–– Kennlinie eines Wegsensors
–– Durchfluss-Kennlinien eines
stetigen Wegeventils
–– Lineareinheit als Regelstrecke zur
Lageregelung
–– Aufbau und Inbetriebnahme eines
Lageregelkreises
–– Schleppfehler im Lageregelkreis
–– Lageregelung mit veränderter
Regelstrecke
–– Inbetriebnahme eines Lageregel-
kreises mit Störgrößen
–– Kenngrößen und Übergangs­
funktionen eines Zustandsreglers
–– Parametrieren eines Zustands-
reglers
Druckregelkreise:
–– Kennlinie eines Drucksensors
–– Regelstrecke zur Druckregelung
–– Kenngrößen einer PID-Reglerkarte
–– Übergangsfunktion eines P-Reglers
–– Regelgüte eines Druckregelkreises
mit P-Regler
–– Übergangsfunktionen von I- und
PI-Reglern
–– Übergangsfunktionen von D-,
PD- und PID-Reglern
–– Empirisches Parametrieren eines
PID-Reglers
–– Parametrieren nach dem Ziegler-
Nichols-Verfahren
–– Veränderte Regelstrecke mit
Störgrößen
Regler in der Hydraulik:
–– Regelstrecken mit und ohne
Ausgleich
–– Verzögerungsarme hydraulische
Regelstrecken
–– Hydraulische Regelstrecke erster,
zweiter und dritter Ordnung
–– Einteilung von Regelstrecken nach
ihrem Sprungantwortverhalten
–– Arbeitspunkt und Streckenver­
stärkung
–– Unstetige Regler
–– Blockschaltbilder für unstetige
und stetige Regler
–– P-, I-, D-, PI-, PD- und PID-Regler
–– Zustandsregler
–– Auswahl der Reglerstruktur
–– Störverhalten und Regelfaktor
–– Aufbau von Regelkreisen
–– Hydraulische, mechanische und
elektrische Regler
–– Analoge und digitale Regler
–– Auswahlkriterien für Regler
Ventile und Messsyteme:
–– Bezeichnung, Schaltzeichen und
Funktionsweise von stetigen Wege­
ventilen
–– Stationäre Kennlinien und dyna­
misches Verhalten von stetigen
Wegeventilen
–– Aufgabe, Bauform und Funktions-
weise eines Druckregelventils
–– Druckregelung mit einem Wege-
ventil
–– Funktionsweise und Schnittstelle
eines Messsystems
Gerätesatz TP 511
Grundlagenausbildung Regelhydraulik