Erweiterte Handlungsspielräume für mehr Effizienz.
Natürliche Bewegungen, von der Technik perfekt imitiert. Die Kraft einer Maschine verknüpft mit mensch­lichen
Fähigkeiten. Eine intelligente Roboterhand, die dazulernt. Was klingt, als sei es einem Science-Fiction-Film
entsprungen, nennen wir „Future Concepts“. Und die sind alles andere als Zukunftsmusik: Die ExoHand von
Festo verbessert die Stärke und Ausdauer von Händen. Sie erweitert den menschlichen Handlungsspielraum.
Sie kann gefahrlos fernmanipuliert werden. Vor allem für medizinische Anwendungen und die Industrie ist
das von höchstem Nutzen. Und eines der Resultate der 20-jährigen Geschichte des Bionic Learning Network
bei Festo.
Ein praktisches System, das zur Hand geht.
Nach wie vor gibt es bei der Montage viele
ermüdende Tätigkeiten. Was gerade bei
älteren Arbeitnehmern schnell zur täglichen
Herausforderung wird. Die ExoHand hilft.
Sie wirkt kraftunterstützend und verhindert
dadurch körperliche Schäden. Und kann noch
weit mehr. Im wachsenden Markt der Service-
roboter bietet das System mit seinen acht
pneumatischen Aktoren genau das, was
elementar ist: präzise Bewegungen und
somit äußerste Effizienz. Dabei besteht sie
aus Festo Komponenten, die bereits in hohen
Stück­zahlen produziert werden und kosten-
günstig erhältlich sind.
Force-Feedback für Präzision und Sicherheit.
Mit der ExoHand können komplexe Tätig­
keiten aus großer Entfernung ausgeführt
werden. Und das äußerst genau: Als Force-
Feedback-System ist sie Bedienerinterface
und Roboterhand zugleich. Das heißt: Kräfte
können als haptisches Formgefühl auf die
eigene Hand übertragen werden. Dadurch
lässt sich der menschliche Tastsinn auch über
große Distanzen nutzen und kann sogar an
der Schnittstelle von der realen zur virtuellen
Welt eingesetzt werden. Der effektive Nutzen
für Medizin und Industrie ist immens – vom
chirurgischen Eingriff über tausende Kilo­
meter hinweg bis zum sicheren Umgang mit
Gefahrenstoffen. Und das ist erst der
Anfang ...
Nichts ist so effizient wie die Natur.
Deshalb hat Festo das Bionic Learning
Network gegründet – einen Forschungs­
verbund mit Hochschulen, Instituten und
Entwicklungsfirmen. Ziel ist, durch den
Übertrag biologischer Prinzipien auf die
Technik neuartige Technologieträger und
Serienprodukte hervorzubringen. Automati-
sierte Bewegungsabläufe können so noch
energieeffizienter und produktiver gestaltet
werden – mit völlig neuartigen Lösungen für
die Praxis. Drei Ziele stehen dabei im Fokus:
• Der Biomechatronic Footprint für den
Übertrag der natürlichen Effizienz­
strategien auf die Automatisierungstechnik
• Neue Technologien und Fertigungs­­ver­
fahren als Impulse für Kundeninnovationen
• Entwicklung energieeffizienter und
biomechatronischer Produkte bis zur
Serienreife
Detaillierte Informationen und Ergebnisse
unserer bionischen Projekte finden Sie unter
Wir lernen von der Natur.
Wir vereinen Biologie und Technik.
Wir setzen Impulse für die Automation.
12
Bionik
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...56