![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0005.jpg)
5
flexiblen Roboter in unmittelbarer und absolut sicherer Interaktion.
Der Roboter übernimmt für den Menschen ergonomisch ungüns-
tige Montagetätigkeiten und entlastet ihn dadurch physisch.
Experten intensivieren diese zukunftsweisende Zusammenarbeit,
so dass Werker und Roboter nach Bedarf Arbeitseinheiten bilden.
Dafür werden derzeit die notwendigen Normen und Standards
erarbeitet.
Modernste Informationstechnologien sind in der Technologiefabrik
ebenfalls durchgängig im Einsatz. So stellt für die Instandhalter
heute das Tablet – nicht mehr nur das Werkzeug – das vornehm‑
liche Arbeitsgerät dar. Eine speziell entwickelte App unterstützt die
Experten, so dass sie Störungen von Maschinen schnellstmöglich
beheben oder Aufträge unmittelbar vor Ort bearbeiten können.
Neben den rein technischen Innovationen entsteht Wertschöpfung
letztlich durch den Menschen. So wird er in der Automation der
Zukunft dringend benötigt. Die Mitarbeiter von Festo sind dafür
motiviert, sensibilisiert und entsprechend qualifiziert: bereit für
die Produktion von morgen. Nur als bewusste Gemeinschaft in
einer lebendigen Unternehmenskultur ist Festo in der Lage, effi‑
ziente Wertschöpfungsketten und Produktlebenszyklen auch in
künftigen Geschäftsmodellen zu gestalten – für die globale Wett-
bewerbsfähigkeit und zum Nutzen seiner Kunden.
Technologiefabrik Scharnhausen: Zukunft wandlungsfähig gestalten