Einsatz ist es aber noch ein weiter
Weg. Schließlich möchten unsere
Kunden reproduzierbare Daten und
verlässliche Komponenten und
Module. Deshalb erarbeiten wir
derzeit die grundlegenden Zusam
menhänge der Technologie und
erstellen daraus Modelle für die
Systemauslegung. Obwohl wir
uns an einem sehr frühen Punkt
der Produktentwicklung befinden,
sprechen wir bereits detailliert mit
Pilotkunden über Einsatzfelder in
heute existierenden und vor allem
in kommenden Anlagengeneratio
nen. Das hilft uns, das Marktpoten
zial abzuschätzen und unsere Technologie in diese Richtung zu
entwickeln.
trends in automation
: Wo können Anwendungsschwerpunkte
für die Technologie liegen? Welche Potenziale sieht Festo in der
Supraleitung für die Automatisierungstechnik?
Krichel:
Der Einsatz einer völlig neuen Technologie birgt immer
Licht und Schatten. Zum einen können wir zum heutigen Zeit
punkt nicht vollständig abschätzen, welche Anwendungen sich
daraus entwickeln werden – das kann sich je nach Branche stark
unterscheiden. Zum anderen haben wir mit der Technologie ganz
neue Möglichkeiten und es ist spannend, diese Anforderungen
zu erarbeiten und daraus das nötige Portfolio abzuleiten. So sind
zum Beispiel im Bereich Biotech/Pharma oder der Lebensmittel
branche komplett abriebfreie und kontaktfrei in den Prozess
eingreifende Handhabungssysteme von höchster Bedeutung.
In anderen Bereichen ist eine vollständige elektrische Isolierung
spannend oder im klassischen Maschinenbau der reibungsfreie
und somit energiearme Transport schwerer Lasten.
trends in automation
: Wie begegnen Sie diesen Herausforde
rungen und was sehen Sie als Kernaufgabe der Entwicklung der
Supraleiter-Technologie?
Schauz:
Zusätzlich zur Beherrschung der eigentlichen Supra
Motion-Technologie – was an sich bereits eine Herausforderung
darstellt – müssen wir den Anforderungen eines in
dustriellen Einsatzes gerecht werden. Da wir durch
die Magnetfeldspeicherung ein Anwendungsgebiet
mit noch vielen unbekannten Einsatzfeldern haben,
ist es wichtig, die Grundmodule so multifunktional,
kompakt und leistungsfähig wie möglich zu halten,
um sie dann in verschiedenen Kombinationen zu
Funktionsmodulen mit charakteristischen Eigen
schaften zusammenzufügen. Daraus können wir
beispielsweise Linear- oder Rotationsachsen mit
definierten Eigenschaften unseren
Kunden zur Verfügung stellen.
trends in automation
: Sie ent
wickeln viel in Kooperation mit
den (künftigen) Anwendern der
Technologie. Warum? Welchen
Input bekommen Sie da?
Krichel:
Sich bei der Produktent
wicklung stark an den Bedürfnis
sen des Kunden zu orientieren, ist
vor allem bei neuen Technologien
sehr wichtig, damit von Anfang an
in die richtige Richtung entwickelt
wird. Mit einem Pilotkunden fällt
das viel leichter, da er uns als
Entwicklern klare Vorgaben und
direktes Feedback über den Projektfortschritt gibt. Damit steigt
auch extern wie intern die Akzeptanz zur Realisierung neuer
Technologien.
trends in automation
: Was sind die wichtigsten Herausforde
rungen bei der Entwicklung von Produkten mit Supraleitung?
Schauz:
In der Automatisierungstechnik ist Kontrolle über den zu
manipulierenden Gegenstand elementar. Daher müssen wir den
Schwebezustand von Objekten exakt bestimmen und unmittel
bar beeinflussen können. Neben einer möglichst starken örtlichen
Fixierung von schwebenden Objekten wollen wir künftig auch die
geeigneten Sensoren und Antriebe bereitstellen. Durch die sechs
möglichen Freiheitsgrade einer schwebenden Lagerung treten
bestimmte Parameter in den Vordergrund oder müssen sogar neu
beschrieben werden, zum Beispiel die Federsteifigkeit oder die
Lagetreue bei Beschleunigung.
trends in automation
: Ist die Kühlung nicht teuer?
Krichel:
Diese Frage bekommen wir sehr häufig auf den Messen
gestellt. Temperaturen um die –200° C hören sich erst einmal
nach viel Energieverbrauch an. Es freut mich jedes Mal, die Kun
den positiv zu überraschen, denn einer unserer Meilensteine der
letzten Jahre war der Umstieg von Stickstoff gekühlten Kryosta
ten auf elektrisch gekühlte, die einfach in heutige Prozesse
zu integrieren sind. Die von uns eingesetzten Kühler haben eine