einen Basis-Maschinentyp erstellen und
je nach Auswahl der Apps diese Maschine
mit unterschiedlichen Funktionen und Aus
prägungen je nach Kundenwunsch aus
statten. Weitere Apps sind in Vorbereitung.
Die neue Automatisierungsplattform
erlaubt es, per Knopfdruck Funktionen
auszuwählen und zu ändern – ganz ohne
langwierige Installationen und ohne die
Hardware wechseln oder weitere Teile ein
bauen zu müssen. Damit ist die Produktion
individualisierter Konsumgüter sehr ein
fach möglich – selbst bis zur Losgröße 1.
Energieeffizienz per se
Hinter der neuen Automatisierungsplatt
form steckt ein ganzheitlicher Ansatz für
Energieeffizienz. Für Energieeinsparungen
im Applikationsbetrieb sorgen vor allem
die speziell entwickelten Motion Apps so
wie die Diagnosefunktion für die Applika
tionsleckage zur Zustandsüberwachung.
Aber auch die energiesparende Piezo-
technologie für die proportionale Ventil
vorstufe trägt ihren Teil dazu bei. Mit
den Apps „Wählbares Druckniveau“ und
„ECO-Fahrt“ lässt sich der Luftverbrauch
erstmalig flexibel reduzieren. Dank
wählbarem Druckniveau kann ein digital
gewählter Druck die pneumatische Kraft
auf das für die Applikation nötige Niveau
begrenzen – flexibel für Ein- und Ausfahr
bewegungen sowie verschiedene Massen.
Die ECO-Fahrt senkt den Druckluftver
brauch auf das für die Bewegung nötige
Minimalniveau, sofern keine Press- und
Haltekräfte in der Endlage benötigt werden.
Abhängig von der Applikation sind so Ein
sparungen von bis zu 70 % im Vergleich
zum Standardbetrieb möglich.
Weniger Kosten und Komplexität
Das Festo Motion Terminal ermöglicht
sowohl die schnelle und kraftvolle Bewe
gung als auch die Leckage-Prüfung zu
deutlich niedrigeren Kosten gegenüber
heutigen Lösungen. So werden zum
Beispiel gegenüber elektrischen Lösungen
weniger Controller benötigt, da beim VTEM
ein Controller bis zu acht Bewegungen
regeln kann. Darüber hinaus sind zukünftig
auch neue Anwendungen wie beispiels
weise das pneumatische Vorpositionieren
mit einem anschließenden kraftabhän
gigen Einpressvorgang möglich.
W
ie das Smartphone vor zehn
Jahren den Markt der Mobil
funk-Endgeräte durcheinan
dergewirbelt hat, so wird
das Festo Motion Terminal die Automati
sierungstechnik auf den Kopf stellen. Die
neue Art der Funktionsintegration, kombi
niert mit Software-Apps, vereinfacht die
komplette Wertschöpfungskette – vom
Engineering über die Beschaffung und La
gerhaltung bis in nachgelagerte Prozesse
wie etwa die Instandhaltung. Äußerlich
eher unscheinbar und im klassischen
Produkt-Design von Festo gehalten, steckt
das Innenleben in Verbindung mit der ein
gesetzten Informationstechnik voll techni
scher Raffinesse.
Echte Industrie 4.0
Piezotechnologie, integrierte Hub- und
Drucksensorik, gepaart mit der Ansteue
rung über sogenannte Motion Apps,
ermöglichen es Maschinen- und Anlagen
bauern, in neue Bereiche vorzustoßen.
Dank der im Festo Motion Terminal verwirk
lichten Symbiose aus Mechanik, Elektro
nik und Software wird ein pneumatisches
Produkt zur echten Industrie-4.0-Kompo
nente und ermöglicht eine flexible Produk
tion. Pneumatische Funktion sowie Adap
tion auf neue Formate werden mittels
Parameteränderung über Apps gesteuert.
Die integrierte intelligente Sensorik für
Regelung, Diagnose und selbstlernende
Aufgaben erspart Zusatzkomponenten.
Der Product Key als digitales Abbild stellt
schnell Produktinformationen bereit und
erleichtert die Rückverfolgbarkeit. Die Para
metrierung geschieht über WebServer ohne
weitere Konfigurations-Software und Indus
trie 4.0 Schnittstellenstandards wie OPC
UA sind selbstverständlich integrierbar.
Motion Apps
Zum Start von VTEM stehen zehn Funktio
nen über Motion Apps für die neue Ventil
technologie zur Verfügung: von der
einfachen Änderung der Wegeventilfunk
tionen über die sanfte Endlagenfahrt bis
zu energieeffizienten Bewegungen, vom
proportionalen Verhalten bis hin zu unter
schiedlichen Bewegungsprofilen. Mit dem
schnellen Zuschalten neuer Funktionen
über Apps können Maschinenentwickler
Vorsprung sichern
Maschinen- und Anlagenbauer haben mit dem Einsatz des Festo
Motion Terminal enorme Vorteile, wenn ihre Maschinen und Anlagen
folgende Anforderungen haben:
•
Häufige Formatverstellungen (Druck, Verfahrzeit, Geschwindigkeit)
•
Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsprofile
•
Bewegung größerer Massen (siehe Soft Stop)
•
Eingeschränkter Zugang zu den Antrieben („verbaut“)
•
Hoher Bedarf an Druckregelung
•
Energieeffizienz (kurze und schnelltaktende oder langsame und
lange Bewegungen)
•
Konstante Zykluszeiten (selbsteinstellend)
•
Möglichst bauteil- und vibrationsschonende Ausführungen
(sanft, kontrolliert)
•
Hoher Bedarf an Diagnose (zum Beispiel Leckage)
•
Know-how-Schutz
1.2017
trends in automation
Impulse
14
–
15