Mehr Informationen und bewegte Bilder finden
Sie auf
www.festo.com/supramotionLeistungsaufnahme von 80 W im
Volllastbetrieb. Wenn die notwendige
Temperatur von –180° C erreicht ist,
kann die Leistungsaufnahme aber
heruntergefahren werden.
trends in automation
: Was war
bisher für Sie persönlich der überra
schendste Moment in dem Projekt?
Krichel:
Ich finde es immer wieder
spannend, einen schwebenden Mag
netpuck anzufassen und die Kräfte zu spüren, die ihn halten. Da
her versuche ich, die Kunden immer direkt in Kontakt mit unseren
Systemen zu bringen, auch wenn man bezüglich der Magnete und
deren Handhabung gut aufpassen muss – die Kräfte sind immens.
Das glaubt man aber meistens erst, wenn man es selbst erlebt hat.
Schauz:
Wenn Sie einem Ingenieur die Aufgabe
stellen, nur noch mit elektrischen Strömen zu
arbeiten und auf elektrische Spannung und Wider
stand zu verzichten, dann ist er im ersten Moment
schockiert. Die Supraleitung definiert sich in einem
sehr anspruchsvollen physikalischen Bereich, der
sich von unserer alltäglichen erfahrbaren Welt
extrem unterscheidet. Wir finden uns plötzlich auf
einem ganz ungewohnten Zweig der Physik wieder
und die Ansätze, die wir zur Produktentwicklung
benötigen, sind extrem spannend.
trends in automation
: Wie soll es
weitergehen?
Krichel:
Wir haben im Prinzip unzählige
Ideen, mit denen wir uns im Entwick
lungslabor noch jahrelang beschäftigen
könnten – unser Anspruch ist es aber,
die vielversprechendsten Effekte ziel
gerichtet zu Produkten für die Automa
tisierung von morgen zu entwickeln.
Daher rufen wir unsere Kunden dazu
auf, bei Interesse mit uns in Kontakt zu
treten. Wir freuen uns über Anregun
gen und den direkten Austausch!
Beim SupraShaker (siehe Bild) schwebt eine Platte über einem Kryostaten mit Supraleitern. Ein Elektromotor mit Exzenter
versetzt sie über eine Magnetkopplung in eine Rüttelbewegung. Zusätzlich kann sie über eine magnetische Kraftfeldüber
tragung in jede beliebige Richtung geneigt werden. Der Schwebespalt zwischen der Platte und dem Automatisierungs
system sorgt für eine mechanische Trennung von Werkzeug und Maschine und verhindert, dass sich die Schwingungen auf
die gesamte Anlage übertragen. Mehr zu den einzelnen Konzepten erfahren Sie unter
www.festo.com/supramotion.Drei neue, spannende Konzepte für den industriellen Einsatz der
Supraleiter-Technologie zeigt Festo auf der Hannover Messe 2017.
Supraleitung ermöglicht hier das hochdynamische Verfahren
eines schwebenden Schlittens sowie ein schwebendes Rüttel
system mit Neigemöglichkeit. Zudem wird gezeigt, wie sich die
Supraleiter-Technologie einfach mit anderen Transportsystemen
kombinieren lässt. In allen Exponaten kommen die einzigartigen
Eigenschaften der Supraleitung zum Tragen, die ein schwebendes
Bewegen energiearm und effektiv ermöglichen.
SupraShaker, SupraLoop, SupraDrive
SupraShaker:
eines von drei neuen Future Concepts.
1.2017
trends in automation
Kompass
10
–
11