Previous Page  25 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 48 Next Page
Page Background

Kundenspezifische Lösungen

Im Application Center von Festo Polen werden jährlich über

90 kundenspezifische Lösungen entwickelt und getestet

wie beispielsweise ein hochdynamisches Handling für die

Verpackung von Autolampen. Die Automationslösung für

ein internationales Unternehmen, das Produkte für zahl-

reiche Branchen, zum Beispiel für die Automobil-, Elektrik-

und Elektronikindustrie, anbietet, basiert auf zwei Festo

Tripods EXPT mit Robotik-Funktionalität für die freie Bewe-

gung im Raum. Das Handling steht gleichermaßen für Präzi-

sion in Bewegung und Positionierung wie für hohe Dynamik

mit bis zu 150 Picks pro Minute. Die austauschbaren Greifer

der beiden Tripods ermöglichen das Pick and Place von

acht verschiedenen Lampenarten. Zusätzlich zu der CMXR-

Robotiksteuerung mit dem Bediengerät CDPX ist das System

mit den elektrischen Schlitten EGSL ausgerüstet.

Hohe Dynamik:

Tripods vom Typ EXPT sorgen für den

schnellen Verpackungsprozess von Autolampen.

Foto: © shotshop.com

eine jener Nationen, die den Wandel von kommunistischer Plan­

wirtschaft zu freier Marktwirtschaft seit dem Fall des Eisernen

Vorhangs im Jahr 1989 am besten für sich nutzen konnten.

Bewegende Geschichte, bedeutende Persönlichkeiten

Doch der Blick nach vorne geht einher mit der tiefen Verankerung

in der eigenen Geschichte. Am 3. Mai 1791 entstand die erste

Verfassung Polens – zugleich die erste demokratische Verfassung

Europas. Immer wieder zeigten Polen ihren Freiheitsdrang. Der

polnische Adlige Tadeusz Kościuszko kämpfte im Amerikanischen

Unabhängigkeitskrieg zwischen 1777 und 1783 an der Seite

George Washingtons und engagierte sich für die Abschaffung

der Sklaverei. Im Zweiten Weltkrieg gelang es der polnischen

Untergrundbewegung, ein Exemplar der deutschen Dechiffrier-

Maschine „Enigma“ nach Großbritannien zu schmuggeln – ein

wichtiger Beitrag zum Sieg der Alliierten 1945. Der Zusammen-

bruch des kommunistischen Systems in Osteuropa ist vor allem

mit der freiheitlichen polnischen Gewerkschaft „Solidarność“

(Solidarität) verbunden. Stolz sind die Polen auf große Persön-

lichkeiten ihres Landes wie den weltbekannten Komponisten

und Pianisten Frédéric Chopin und den Mathematiker und Astro­

nomen Nikolaus Kopernikus. Die Warschauerin Marie Curie

erhielt als erste Frau 1903 zusammen mit ihrem Ehemann Pierre

Curie den Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für

Chemie. Papst Johannes Paul II. hat in seinem mehr als 26 Jahre

währenden Pontifikat den Kurs der katholischen Kirche nachhal-

tig bestimmt. Und Adam Małysz war einer der besten Skispringer

aller Zeiten. Kunst und Kultur, Wissenschaft und Geschichte, Sport

und Religion sind Themen, die gestern wie heute das Bild Polens

und der Polen prägen.

Zentren des Fortschritts

An kaum einem anderen Ort zeigt sich der Erfolg des modernen

Polens so deutlich wie in der Landeshauptstadt Warschau. Mehr

als 250.000 Unternehmen sind in Warschau ansässig. Als eine der

schönsten Städte Polens, da von den Auswirkungen des Zweiten

Weltkriegs weitestgehend verschont, gilt Krakau. Dank des gut

erhaltenen mittelalterlichen Stadtzentrums wird sie auch als

„Florenz des Nordens“ oder das „Polnische Rom“ bezeichnet. Kul-

turell hat sich in jüngster Zeit Breslau hervorgetan. Im Jahr 2016

durfte es den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ tragen. Aber

auch Zentren wie Danzig, Lodz, Kattowitz, Posen und Stettin

ziehen viele in- und ausländische Besucher an.

Nah an der Natur

Polens Naturvielfalt reicht von den Sandstränden der Ostsee über

die Seenplatten Masurens mit ihren unzähligen Gewässern bis hin

zu den Gipfeln der Karpaten und der Hohen Tatra. Von der großen

Naturverbundenheit der Polen zeugen über zwanzig Naturparks.

Als UNESCO-Weltkulturerbe wurde der Białowieża-Urwald im

1.2017

trends in automation

Synergien

24

25