Previous Page  33 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 48 Next Page
Page Background

Losgröße 1 –

Rüstzeit 0

Hochflexible Fräs-Dreh-Zentren

Bis zu 70 % Zeitgewinn und 50 % niedrigere Stückkosten –

darüber berichten

viele Anwender von Fräs-Dreh-Zentren der Marke Stama. Grund dafür ist die hohe

Flexibilität der Maschinen, deren Rüstzeiten praktisch vernachlässigbar sind. Die

integrierte Automationslösung von Festo zum Be- und Entladen der Werkstücke

sowie der Werkzeugwechsler im Zusatzmagazin tragen ihren Teil zum Erfolg bei.

D

as große Plus der Werkzeug­

maschinen von Stama: Kleine

Losgrößen und Großserien lassen

sich mit ihnen nahezu beliebig

hintereinander schalten. „Was unsere

Fräs-Dreh-Zentren so stark macht, ist

die Tatsache, dass Werkstücke von allen

sechs Seiten komplett in einem Arbeits­

zyklus gefräst, gedreht, gebohrt, gerieben,

verzahnt, entgratet und poliert werden

können“, erklärt Gerhard Schweicker,

Vertriebsingenieur bei Stama. „Mit unserer

5-Achs-Bearbeitung werdenWerkstück und

Werkzeug frei im Raum relativ zueinander

beliebig positioniert und geschwenkt“,

ergänzt der Maschinenexperte.

Vertikale Teilebeladung

„Bei den Maschinen der MT-Serie

MT726-2C und MT734-2C sind parallel zwei

Werkzeuge unabhängig voneinander im

Einsatz. Dabei ist durch die schwenkbaren

Drehspindeln eine vertikale Teilebeladung

möglich“, so Schweicker. „Die Teilebela­

dung übernimmt die integrierte Automati­

on, ein Linienportal von Festo mit entspre­

chenden Greifern“, sagt Jochen Boscher

vom Stama-Projektmanagement. Der Be-

und Entlader legt das Werkstück am Bear­

beitungsplatz ab, auf dem es automatisch

gespannt wird. Damit können die Arbeits-

zyklen optimal genutzt werden: Während

ein Werkstück noch bearbeitet wird, kann

die integrierte Automationslösung in den

Bearbeitungsraum einfahren, Fertigteile

entladen und unabhängig vom anderen

Werkstück nach ihrer Bearbeitung ent­

nehmen.

Die Folge sind kürzere Stückzeiten und

niedrigere Stückkosten, denn die früher

notwendige manuelle Beladung entfällt.

Stattdessen eröffnet das einbaufertige

Linienportal neue Perspektiven. Mit einer

4,5 Meter langen DGE Achse in der Horizon­

talen sowie mit zwei unabhängig vonein­

ander arbeitenden vertikalen EGC Achsen

mit HGPL Greifern von Festo können die

Werkstücke zur Bearbeitung direkt in den

Arbeitsraum transportiert, also zeitgleich

be- und entladen werden. Festo liefert den

Be- und Entlader komplett und einbau­

fertig an die Maschine.

Werkzeugwechsler senkt Rüstzeiten

Um bei häufigem Bauteilewechsel die

Rüstzeiten erheblich zu reduzieren, bietet

Stama die Fräs-Dreh-Zentren der Bau-

reihe MT726 und MT734 auch mit einem

Zusatzmagazin zur Vorhaltung weiterer

Werkzeuge an. Den vollautomatischen

Werkzeugwechsel übernimmt auch hier

eine komplette und einbaufertige Hand­

habungslösung von Festo. Diese zweifache

Greif-Dreh-Einheit besteht aus EGC Achsen,

dem pneumatischen Drehantrieb DRRD

und dem robusten Werkzeuggreifer HGPT.

„Es ist schon ein großer Vorteil, bei der

1.2017

trends in automation

Synergien

32

33