

Im Gespräch:
seine Königliche Hoheit Prinz Joachim
zu Dänemark (rechts) auf dem Festo Stand.
Royaler Besuch
Der intelligente Handschuh
Mit dem ProGlove
lassen sich
Barcodes einfach und schnell
erfassen.
Dänemark //
Die FoodTech in Herning ist die wichtigste Fachveranstaltung
für skandinavische Lebensmittelhersteller und deren Zulieferer. Die größte
Fachmesse der Branche in Nordeuropa findet alle zwei Jahre statt und ist aus-
schließlich für Fachbesucher geöffnet. Im November letzten Jahres eröffnete
Prinz Joachim zu Dänemark die Messe.
Der Besuch von Prinz Joachim wurde von zahlreichen Journalisten begleitet.
Bei seinem anschließenden Messerundgang besuchte er den Festo Stand und
ließ sich die neuesten Innovationen der Supraleiter-Technologie mitteilen. Die
interessierten Fachbesucher konnten sich zu diesem Thema auch bei einem
Vortrag zum Thema „Festo Future Concept: Supraleiter und eine neue Welt
der Automation in der Lebensmittelindustrie“ informieren.
Deutschland//
Kisten auf- und abladen, sortieren
und anschließend jede einzelne mit einem Scange-
rät erfassen: Dieses umständliche und langwierige
Prozedere war für die Routenzugfahrer in der Festo
Technologiefabrik Scharnhausen, die die Montagen
mit Material versorgen, lange Zeit Routine. Ein Hand-
schuh mit integriertem Scanner verspricht Erleich-
terung: Nach einer Testphase wird der sogenannte
ProGlove jetzt bei allen Routenzügen eingesetzt.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der ProGlove
nicht von einem Arbeitshandschuh aus dem Bau-
markt. Doch es verbirgt sich eine ausgeklügelte
Technik dahinter: Der Handschuh ist mit Sensoren
ausgestattet, die bei Daumendruck einen Scanner
auf dem Handrücken auslösen. Auf diese Weise
können Behälter beim Be- und Entladen des Rou
tenzugs automatisch und in einem Arbeitsgang
erfasst werden. Zudem können die Routenzugfah-
rer nun beide Hände einsetzen, um die Boxen zu
greifen. Gleichzeitig schützt der Handschuh vor
Festo Training and
Consulting
Der Seminarplan
2017 setzt einen
starken Impuls in
Richtung Indus
trie 4.0. Neben
klassischen
Grundlagen und
Vertiefungssemi-
naren aus ver-
schiedenen Fach-bereichen
der
Technik, gibt es
ein breites Angebot zur Entwicklung der
Kompetenzen für die Fertigung der Zu-
kunft. Von den Grundlagen der Netzwerk-
technik für Industrie 4.0 über das wichti-
ge Thema Mensch-Maschine-Interaktion
der nächsten Generation bis zur Planung
und Simulation in der virtuellen und er-
weiterten Realität.
www.festo-tac.deVerletzungen. Ein weiterer Vorteil ist,
dass dieWerker schneller arbeiten können.
Das Scannen mit dem Handschuh nimmt
erheblich weniger Zeit in Anspruch als mit
dem zusätzlichen Scangerät.
www.proglove.de2.2017
trends in automation
Kompakt
46
–
47