![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0019.jpg)
19
02
Technologiefabrik Scharnhausen: Energieeffizienz geplant und gelebt
02 Per Tablet können die Experten den
sicheren Betrieb der Gebäude und An‑
lagen überwachen.
01 Schulungen zur Energieeffizienz sind
Teil des Weiterbildungsprogramms in der
Technologiefabrik.
Gespür für Energie
Physikalischer Hintergrund für die Berechnung des Sankey-Dia-
gramms ist der Energieerhaltungssatz: Jeder Energiefluss in die
Fabrik hinein muss sie auch wieder in derselben Intensität verlas-
sen. Starke Ströme werden durch dicke Pfeile symbolisiert, schwa-
che Ströme durch dünne Pfeile. Die Pfeilstärken entsprechen exakt
den Energieflüssen und machen sie dadurch transparent. Größen-
ordnungen und Wirkungen lassen sich mit einem Blick abschätzen.
Mit dem Sankey-Diagramm können die Wege der Stromverteilung
oder der Kohlendioxidemissionen einfacher nachvollzogen bzw.
Wechselwirkungen direkt abgelesen werden.
Geplant und gebaut
Zwei erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleis-
tung von rund 1,8 Megawatt stellen heute die energetische Grund-
versorgung des Standorts sicher. Ein Blockheizkraftwerk erzeugt
mit einem Gesamtwirkungsgrad von etwa 95 Prozent Strom und
»Wir arbeiten an einem vernetzten und intelligenten
Energietransparenzsystem. Dadurch können wir jedem
Mitarbeiter vor Ort aktuelle Verbrauchswerte offenle-
gen und Einsparpotenziale sichtbar machen. Transpa-
renz in den Energieverbräuchen ist der Schlüssel, um
effizienter zu werden. Die Grundlage dafür haben wir
mit einem Messsystem gelegt, das uns diese Daten zur
Verfügung stellt.«
Wärme zugleich. Die Wärme wird in der kalten Jahreszeit zum Hei-
zen genutzt. In den Sommermonaten wird sie – zusammen mit der
Abwärme der Druckluftkompressoren – mithilfe von Absorptions-
kältemaschinen in Kälte für die Produktion umgewandelt. Durch
den Betrieb der Blockheizkraftwerke steigt zwar der Erdgasver-
brauch an, die Effizienz insgesamt wird jedoch deutlich verbessert
und unerwünschte Emissionen werden erheblich reduziert. In der
zerspanenden Fertigung wird ebenfalls Energie zurückgewonnen:
Entstehende Abwärme der Maschinen wird mittels Betonkern‑
aktivierung in die Böden abgeführt und nach dem Prinzip der Fuß-
bodenheizung genutzt. Ergebnis der energetischen Vernetzung
von Produktion und Gebäude sind niedrigere Verbräuche, weniger
Kosten und geringere Emissionen.
Johannes Linzbach, Forschung Produktionssysteme