![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0017.jpg)
17
Es folgen die analytische Auswertung und
die statistische Absicherung, die schließ-
lich Aussagen über die künftige Prozesssi-
cherheit zulassen. Bei grünem Licht bauen
die Verfahrensentwickler eine Versuchsan-
lage auf. Die Ergebnisse fließen in ein kon-
kretes Fertigungskonzept.
Im Technikum am Standort Scharnhausen
finden neben Testanlagen auch experimen-
telle Aufbauten Platz. Eine eigene Mecha-
nikwerkstatt und begleitende Analysever-
fahren vervollständigen den Bereich. Die
Verfahrensentwickler arbeiten intensiv an
Klebetechnologien, die an geeigneten Stel-
len klassische Schweißverfahren ablösen
werden. Ein besonderes Augenmerk liegt
darüber hinaus auf neuartigen Fügeverfah-
ren, Umformtechniken, Beschichtungs- und
Reinigungsmethoden, Methoden der
Sprühbefettung, Werkstoffauswahl, Laser-
technologien und modernen Druckver‑
fahren.
Zukunft Digitaldruck
Die Kennzeichnung von Produkten, die bis-
lang durch das Aufkleben von Typenschil-
dern erfolgt, wird bei Festo vom Digital-
druck ersetzt. Innerhalb weniger Sekunden
kann ein Ventilgehäuse hochauflösend in
den gewünschten Farben bedruckt werden.
Auch gewölbte Oberflächen stellen kein
Problem dar. Der Druckvorgang ist durch
die Softwaresteuerung äußerst flexibel, so
dass er dem steigenden Individualisie-
rungsgrad der Produkte und der dazugehö-
rigen Beschriftung gerecht wird. Vor dem
Drucken erfolgt eine Vorbehandlung des
Bauteils, zum Beispiel mit einem Laser. Er
entfernt die oberste Schicht für eine opti-
male Farbhaftung. Mit UV-Licht wird die
Farbe nach dem Druck getrocknet. Jeder
einzelne Prozessschritt wurde von den Ver-
fahrensentwicklern erprobt und abgesi-
chert – das Digitaldruckverfahren ist reif für
die Produktion.
Umfassende Expertise
Zielsetzung der Verfahrensentwicklung ist
es, die Produktion von morgen in Bezug auf
Kosten, Qualität und Lieferfähigkeit aktiv
mitzugestalten. Als interdisziplinäres Team
müssen sich die Spezialisten stets aufs
Neue mit vielfältigsten Fragestellungen
auseinandersetzen. Sie arbeiten vernetzt
und in enger Abstimmung mit den Kollegen
anderer Fachbereiche. Neben sattelfesten
Kenntnissen in den Ingenieurwissenschaf-
ten ist naturwissenschaftliches und experi-
mentelles Know-how gefragt.
Technologiefabrik Scharnhausen: Erprobt und abgesichert
01 In der Testanlage für Digitaldruck
prüfen Verfahrensentwickler die Möglich-
keiten zur Kennzeichnung von Produkten.
01